![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Danke Phill |
Zitat:
http://www.canonrumors.com/2010/04/1...iv-lenses-cr2/ Wenn sich das Gerücht zum 70-300 bestätigen würde, wäre das für dich ja die optimale Kombination. Gruß, eiq |
Hi,
das 24-105 ist ein tolles Objektiv, welches ich leider wegen akuter Festbrennweitenverliebtheit viel zu selten nutze :D Es hat seine Schwächen, die ich aber bisher immer alle am PC korrigiert bekam (vielleicht macht das die 7D sogar schon intern), namentlich vor allem die Vignettierung bei Offenblende und 24mm. Aber es ist von Anfang an richtig richtig scharf und es hat einen schönen Brennweitenbereich an Vollformat. An Crop wäre es mir wohl zu lang am Anfang. Grüße Andreas |
Zitat:
Verstehe auch nicht was Uwe hier gegen die Linse hat, bei mir steht sie auf der Wunschliste. Telezoom klar 100-400 ne wirklich brauchbare Scherbe. |
Und das 70-300mm IS ist sicher alles Andere als schlecht.
Aber wie immer ist die Serienstreuung wohl der Hinderungsgrund. Da gibt es aber gute Exemplare die sehr begeistern für das Geld. Ich hatte schon eins an der 5D und 1Ds II welches es gut mit meinem selektierten 100-400L aufnehmen konnte. Und das ist für das Geld schon ein Kracher... Ganz davon ab kostet es ja auch kein Vermögen. P/L passt bei dem Glas auf alle Fälle. Und es ist ja nicht so, dass viele Tests und Usermeinungen das nicht belegen würden: http://www.fredmiranda.com/reviews/s...&cat=27&page=3 http://www.digicamfotos.de/index3.ht...p?image_id=928 http://www.photozone.de/canon-eos/20...review?start=1 Klar an einer 7D mit der Pixeldichte wird so ziemlich jedes Zoom, inklusive 100-400L arge Probleme bekommen. LG |
Tja sicher...
"Quot capita, tot sensus", wie es immer heisst... Jedenfalls kann man unter den für Canon zur Verfügung stehenden Objektiven sehr viele Optionen für einen gediegenen Objektivpark finden. Gruß Uwe |
Zitat:
Ich finde ein 15-85, 17-85 oder 17-55 für viele Gelegenheiten praktikabler, als zum Beispiel ein 24-105, welches untenrum viel zu lang ist. Immerhin werden bei Canon aus den 24mm am Crop gleich 38,4mm. Ganz ehrlich? Dies ist für viele Anwendungsgebiete viel zu lang. Die Objektive zwischen 15/16/17 und 70/75/80/85 sind perfekte Ausstellungs, Party & Treffen-Gläser. Ich möchte zum Beispiel keine Konfirmation, Hochzeit etc. mehr mit einem 24-105 fotografieren. Für mich hat es sich als ideale Kombination herausgestellt, wenn ich an einem Body das 15-85 und an dem anderen das 70-200 habe. Perfekt! Damit erschlägt man ohne Wechselei circa 99,9% aller Aufträge. Und komm mir jetzt bitte keiner mit der Qualität. Diese ist bei allen Gläsern weit über dem, was man für sehr gute Ausbelichtungen auf Papier oder im Printbereich braucht. Kameras im APS-C-Format werden uns auch in Zukunft erhalten bleiben, weil viele Bauteile in Vollformat-Kameras einfach ihren Preis haben und somit für die Hersteller in Mid-Range-Kameras nicht kostengünstig zu verbauen sind. Ein Vollformat-Sucher, -Verschluß, -Spiegel etc. sind einfach technisch etwas anderes, als die kleineren APS-C-Pendants. Zudem sollten sich viele mal überlegen, dass nur der VF-Body nicht reicht. Wenn VF, dann auch konsequent nur das feinste an Linsen und keinen Fremdhersteller-Krimskrams :wink:. Vollformat mit billigen Gläsern ist wie 600er Mercedes mit 4 Noträdern :P. See ya, Maic. |
Zitat:
Ich habe weder bei Sony noch bei Canon feststellen können, dass man mit den Normalo-Zooms bei VF auf einmal keine Bilder mehr machen kann. Allerdings habe ich mein Hauptmotiv auch eher selten in den äußeren Ecken des Bildbereichs :lol: Und gerade bei den Oben angesprochenen Ausbelichtungen wird sich wohl jeder schwer tun, den Unterschied zwischen L- und Standardlinse zu finden. Egal ob Crop oder Vollformat. |
Ich schätze Maic hat die untere Aussage ironisch gemeint, da das früher ("damals" [tm]) gerne als Totschlag-Argument gegen das "neue" Vollformat verwendet wurde ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:38 Uhr. |