![]() |
Zitat:
Aber ansonsten kann ich das nur voll unterscheiben. |
Zitat:
Im Ernst, ich mach gar keine Freihandaufnahmen mehr. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Francis |
Zitat:
Aber ein guter Kopf ist m.E. wichtiger als ein Schlitten. Ich selber habe zwar einen Novoflex Schlitten, benutze den aber kaum, da ich nicht zu viel Gewicht herumschleppen möchte (unter 10 kg sind es ohnehin selten)...:roll: Die Präzision mit Schlitten ist zwar größer aber ich habe ein relativ leichtes Gitzo-Stativ, dass ich dann auch ein wenig ausrichte, wenn es sein muss und im Notfall schneide ich eben ein wenig an den Rändern bei der EBV... |
Ich habe bisher auch ohne Schlitten gearbeitet.
Wie Matthias schon sagte, kann aber ein vernünftiger Kopf entscheidend die Nerven schonen, wenn er nach der Ausschnittswahl nicht nachsackt und alle Arbeit für die Katz' war. Dieses Jahr möchte ich aber mal meinen Castel-Q probieren; Insekten-DFF stelle ich mir recht spannend vor. :D |
Dank Euch beiden,
Ich werd mich, jetzt wo die Saison für Makros ja richtig losgeht, dann mal wieder dran machen und wenn ich was Präsentables rauskriege, dann zeig ichs Euch. Bisher war ich der Meinung dass wegen des Freihand-Shootings sehr viele Bilder daneben gingen, da einfach nicht scharf genug, oder da scharf wo ich nicht wollte. Ich habe ja auch noch keine Erfahrung mit "richtigen" Stativen, denn das Hama-Teil das ich hatte, hat in allen Richtungen immer nachgegeben und war de facto unbrauchbar. Inwiefern mein Rücken sich beim Neuen über das zusätzliche Gewicht freuen wird, werden wir sehen...:D Gruss Francis |
Zitat:
Habe mir grad den Schlitten angekuckt - sieht super aus. Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen damit ! |
Zitat:
Durch Überlagerung und Verrechnung mehrerer Fotos mit unterschiedlicher Schärfeebene erhält man ein Foto mit erweiterter Schärfentiefe. Und dafür ist dann ein Einstellschlitten äußerst praktisch. Hier steht noch etwas dazu mit weiteren Links. Ich verwende als Software Combine ZM. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:08 Uhr. |