SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Alternative zum Tamron 28-75 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=88305)

Michi 12.04.2010 20:54

Zitat:

Zitat von pianofranz (Beitrag 1003233)
Wenn ich mich nicht täusche, wurde das Sony sogar auch bei der 900er als "Kit"Zoom mitverkauft, kann mich aber irren. Das müsste ja etwas über die Qualität aussagen.

Die Alpha 900 wurde nie mit Objektiv verkauft und erst recht nicht mit einem Zeiss 16-80 DT.

Gruß
Michi

Sofian 12.04.2010 21:06

Das 16-80 gab es als Kit zur 700.

Die 850 wird als Kit mit dem Sony 28-75 2.8 angeboten, das hilft dir aber nicht weiter.

pianofranz 12.04.2010 21:30

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 1003244)
Die Alpha 900 wurde nie mit Objektiv verkauft und erst recht nicht mit einem Zeiss 16-80 DT.

Gruß
Michi

Ich hatte eigentlich das 16-105 gemeint.
Aber wie gesagt: aus dem Gedächtnis, und ich kann mich irren.

Grüsse

Francis

rudluc 12.04.2010 21:31

Zitat:

Zitat von Schneeerich (Beitrag 1003174)
Da mir mein Tammy 28-75 an meiner A550 untenrum zu lang ist, bin auf der Suche nach einem anderen Objektiv.

Dachte an ein Sony 16-105mm 3,5-5,6.

Ist das was? Kann es mit der Schärfe des Tamrons mithalten?

Hallo Eric,

um nochmal auf deine Frage zurückzukommen:
Ich besitze bzw. besaß teilweise zeitgleich ein Tamron 17-50, ein Tamron 28-75, ein Sony/Zeiss 16-80 und ein Sony 16-105 und habe diese auch ausführlich getestet.

Alle vier Objektive liegen schärfemäßig auf einem Level. Das heißt nicht, dass bei der einen Brennweite oder Blendenöffnung nicht das eine oder andere mal besser oder mal schlechter ist als das andere. Auch über die Bildfläche verteilt gibt es mal Vorteile im Zentrum, mal in der Gleichmäßigkeit bis in die Ecken. Jedes der Objektive hat seine eigene Charakteristik und wenn jemand hier mit dem Brustton der Überzeugung behauptet, eines der vier wäre ganz klar das Beste der vier, dann kennt er höchstwahrscheinlich nur seins und zieht aus dem Hörensagen seine voreiligen Schlüsse.

1. Das Sony 16-105 ist im Weitwinkelbereich nicht zu toppen, und zwar bis in die Bildecken. Bei zunehmender Brennweite schleicht sich allerdings eine Randunschärfe ein, mit der man leben muss, gekoppelt mit CAs. Dafür bleibt das Zentrum weiterhin sehr gut. Es ist auch bei Offenblende bereits hervorragend. Ein Abblenden aus Qualitätsgründen ist nicht erforderlich und bringt auch nicht sehr viel, allenfalls eine leichte Verbesserung der Ränder.

2. Das Zeiss ist im Weitwinkelbereich erst abgeblendet so gut wie das Sony (bei Offenblende schwächer) und hat sogar eine gewisse Leistungsdelle bei 24mm, vor allem bei den Rändern. Ab 28mm wird es dann aber immer besser und schlägt das Sony dann vor allem durch seine Gleichmäßigkeit bis an die Ränder. Ganz Spitze ist es zwischen 50 und 80mm! Fast keine CAs!

3. Das Tamron 17-50 ist im Weitwinkelbereich etwas schlechter als das Sony und etwas besser als das Zeiss, sowohl bei Offenblende wie auch abgeblendet. Bei Blende 8 sieht man schärfemäßig dann aber fast keinen Unterschied mehr zwischen den drei Objektiven. Auch in den darüber liegenden Brennweiten liegt das Tamron zwischen diesen beiden Objektiven. Meines Erachtens hat es die gleichmäßigste Charakteristik.

4. Das Tamron 28-75 hat im Grunde die gleiche Charakteristik wie das 17-50er, nur eben bei längerer Brennweite. Du kennst es ja.

Ich muss dazu sagen, dass zwei dieser Objektive beim Service waren und justiert werden mussten, und zwar das Zeiss und das Tamron 28-75. Sie waren anfangs überhaupt nicht zufriedenstellend. Das Sony und das Tamron 17-50 waren von Anfang an sehr gut. Aber man muss auch mal Glück haben... :?

Ich würde an deiner Stelle folgenden Schluss aus diesen Beschreibungen ziehen:
Qualitativ machst du bei keinem der vier Objektive einen Fehler. Aber sie unterscheiden sich dennoch, und zwar vor allem im jeweiligen optimalen Verwendungszweck.

1. Das Sony 16-105 ist allererste Wahl als Immerdrauf. Bei einer Wanderung brauchst du eigentlich kaum noch das Objektiv zu wechseln. In Innenräumen ist es aber kaum mit vorhandenem Licht einzusetzen! Du brauchst immer einen Blitz.

2. Das Tamron 28-75 ist mit seiner 2.8er Blende ein tolles Portraitobjektiv, auch für Innenräume. Es ist auch gut für Bühnenfotografie geeignet. Mein Tip: behalte es. Auch falls du dich für ein Sony 16-105 entscheiden solltest.

3. Das Tamron 17-50/2.8 ist die APS-C Entsprechung für das klassische 24-70/2.8 Standardzoom. Deshalb ist es auch durch seine Qualität nicht unverdient so sehr beliebt. Hinzu kommt, dass es von allen vier Objektiven (zumindest bei mir) mechanisch am solidesten wirkt. Es hat nirgendwo auch nur das kleinste überflüssige Spiel und der Zoomring lässt sich straff, aber seidenweich drehen.

4. Das Zeiss 16-80 habe ich hier absichtlich ganz an den Schluss gestellt, weil es der Kompromiss aus allen drei Objektiven ist. Es ist etwas lichtstärker als das Sony, aber natürlich nicht so wie die beiden Tamrons und hat gegenüber diesen beiden dann wiederum den größeren Brennweitenumfang, allerdings nicht einen so großen wie das Sony.

Die Wahl des richtigen Objektivs ist also keine Qualitätsentscheidung, sondern hat mehr etwas mit deinen Fotografiergewohnheiten bzw. -vorlieben zu tun. Du kommst also nicht daran vorbei, über dich und deine generelle Objektivzusammenstellung nachzudenken.

Rudolf

pianofranz 12.04.2010 21:33

Zitat:

Zitat von Schneeerich (Beitrag 1003174)
Hi

Da mir mein Tammy 28-75 an meiner A550 untenrum zu lang ist, bin auf der Suche nach einem anderen Objektiv.

Dachte an ein Sony 16-105mm 3,5-5,6.

Ist das was? Kann es mit der Schärfe des Tamrons mithalten?


Gruß
Eric

Ich könnte - jetzt wo ich "Saarland" sehe - folgendes vorschlagen : mach mal einen Kurztrip nach Luxusburg und ich lasse Dich mein 16-105 in Ruhe testen.

Francis

Schneeerich 12.04.2010 21:37

Okay.

Danke zuerst mal für die ausführliche Beschreibung deiner Sichtweise.
War erschrocken als ich deinen Riesenbeitrag auf den ersten Blick sah.

So weit so gut und wie wäre es mit dem Sigma 17-70mm ? Könnte ich ohne etwas draufzulegen quasi gegen das Tammy 28-75 tauschen.

Bei dem 16-105er Sony müsst ich mal mindestens noch 170€ drauflegen...Bin Student :-(

frankko 13.04.2010 18:13

Hallo,

ich kann Rudluc´s Beschreibungen u. Hinweise hinsichtlich des Sony 16-105 im Großen u. Ganzen bestätigen, NUR bedenke eines: das Ding hat ziemlich starke Vignettierungen, besonders bei Offenblende. Mehr als alle anderen. Beim Zeiss soll es ähnlich sein. Die sind auch erst ab Blende 8-11 (fast) weg.
(...jetzt bitte jetzt nicht auf EBV verweisen, das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun !)
Die starken Vignettierungen / Abschattungen in den Ecken und die mangelnde Lichtstärke sind jedenfalls für mich mehr oder weniger störend.
Aber diese Kompromisse sind durchaus akzeptabel und hinnehmbar, denn das 16-105 ist m.M. der BESTE Kompromiss in Preis und Performance aller Suppenzooms (APS-C) für unser System.

KurtH 13.04.2010 22:10

Hi,

hier mal ein Beispiel des 16-105 bei 16mm und F5,6. Ich denke von starken Vignettierungen / Abschattungen in den Ecken ist da nicht viel zu sehen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...16-105bsp2.jpg

Gruß
Kurt

und hier noch Eins, allerdings mit Blende 10

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...-16-105bsp.jpg


Beide RAW-DNG ohne Bearbeitung

Chriss 13.04.2010 22:29

http://www.kurtmunger.com/sony_cz_16...05mmid222.html

MajorTom123 14.04.2010 09:17

Das zweite Bild ist aber recht unscharf. Das wurde entweder zu stark komprimiert oder falsch fokusiert. Das Objektiv kann das sicher besser.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr.