![]() |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
Gruß Horst |
Zitat:
Das große Ofenrohr nehme ich auf jeden Fall mit nach Kreta, da wäre so ein Achromat eine platzsparende und kostengünstige Erweiterung.Danke für die Antwort! |
Zitat:
Gruß Horst |
Zitat:
Neue Achromaten gibt es hier bei Marumi(nie davon gehört), aber großes und hoffentlich auch qualitativ gutes Sortiment http://www.enjoyyourcamera.com/Makro...:::10_112.html |
Zitat:
Damit Du die Angebote mit meinen bisheringen Angaben vergleichen kannst, hier die Dioptrien-Werte der Minolta-Linsen: Nr. 0: +0,94 dpt Nr. 1: +2,0 dpt Nr. 2: +3,8 dpt Gruß Horst |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Hi
Hier kannst du u.a. einen Rechner fuer den Vergrosserungsmasstab als Funktion der Brennweite, Dioptrien und Entfernungseinstellung finden. Ich habe die Minolta Achromate 0 und 1, habe sie zuletzt vor ca. 5-6 Jahren (damals noch analog) eingesetzt. Ich erinnere mich, dass der Acromat 1 an einem Ofenrohr einen schoenen Weichzeichnereffekt hatte. Tuergriff |
Das 50/1.7 funktioniert auch prima mit den Canon Achromaten 500D (2dpt) und 250D (4dpt). Bei Telezooms habe ich die Erfahrung gemacht, daß sie bis 2dpt prima funktionieren, darüber (4dpt und größer) allerdings trotz abblenden milchige Fotos liefern :?
|
Zitat:
Die Naheinstellgrenze ist 45mm un der größte Abbildungsmaßstab 1:6,67 (0,15x). Schraube ich nun einen Achromaten mit 4 Dioptrien an das Objektiv , so ergibt sich bei Benutzung des Rechners ein Abbildungsmaßstab von 1:5 (0,2x) Nur eine marginale Verbesserung des Abbildungsmaßstabes, oder habe ich etwas falsch gerechnet? Leider läßt sich der eingegebene Rechner nicht verlinken: Ernst-Dieter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:34 Uhr. |