SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Nahlinsen einige Fragen dazu! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87627)

Ernst-Dieter aus Apelern 29.03.2010 17:39

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 995237)

Es gibt auch Nahlinsen für längere Brennweiten z.B. Typ 0 für 85-135mm.



.

Also auch an einem 75-300mm Minolta erste Version zu verwenden?Hast du so etwas auch probiert?
Ernst-Dieter

HorstE 29.03.2010 17:46

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 995255)
Also auch an einem 75-300mm Minolta erste Version zu verwenden?
...

Das wäre bei Minolta der Vorsatzachromat Nr. 0, ergibt beim 75-300er die Abbildungsmaßstäbe 1:13 bis 1:1,9 (ebenfalls nach Scheibel).

Gruß Horst

Ernst-Dieter aus Apelern 29.03.2010 18:03

Zitat:

Zitat von HorstE (Beitrag 995260)
Das wäre bei Minolta der Vorsatzachromat Nr. 0, ergibt beim 75-300er die Abbildungsmaßstäbe 1:13 bis 1:1,9 (ebenfalls nach Scheibel).

Gruß Horst

Also 1:1,9 bei 300mm (450mm Kleinbild), nicht schlecht.
Das große Ofenrohr nehme ich auf jeden Fall mit nach Kreta, da wäre so ein Achromat eine platzsparende und kostengünstige Erweiterung.Danke für die Antwort!

HorstE 29.03.2010 18:08

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 995272)
Also 1:1,9 bei 300mm (450mm Kleinbild), nicht schlecht.
Das große Ofenrohr nehme ich auf jeden Fall mit nach Kreta, da wäre so ein Achromat eine platzsparende und kostengünstige Erweiterung.Danke für die Antwort!

Ach ja - die Arbeitsabstände sind bei dieser Kombination auch relativ komfortabel: 106 bis 60 cm.

Gruß Horst

Ernst-Dieter aus Apelern 29.03.2010 18:17

Zitat:

Zitat von HorstE (Beitrag 995276)
Ach ja - die Arbeitsabstände sind bei dieser Kombination auch relativ komfortabel: 106 bis 60 cm.

Gruß Horst

Muß aber nicht Minolta sein, da diese wohl sehr selten sind gebraucht.
Neue Achromaten gibt es hier bei Marumi(nie davon gehört), aber großes und hoffentlich auch qualitativ gutes Sortiment
http://www.enjoyyourcamera.com/Makro...:::10_112.html

HorstE 29.03.2010 18:28

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 995284)
Muß aber nicht Minolta sein, da diese wohl sehr selten sind gebraucht.
Neue Achromaten gibt es hier bei Marumi(nie davon gehört), aber großes und hoffentlich auch qualitativ gutes Sortiment
http://www.enjoyyourcamera.com/Makro...:::10_112.html

Klar, muss nicht Minolta sein - habe halt nur gerade die Angaben für die Minolta-Linsen ...
Damit Du die Angebote mit meinen bisheringen Angaben vergleichen kannst, hier die Dioptrien-Werte der Minolta-Linsen:
Nr. 0: +0,94 dpt
Nr. 1: +2,0 dpt
Nr. 2: +3,8 dpt

Gruß Horst

Ernst-Dieter aus Apelern 29.03.2010 18:53

Zitat:

Zitat von HorstE (Beitrag 995289)
Klar, muss nicht Minolta sein - habe halt nur gerade die Angaben für die Minolta-Linsen ...
Damit Du die Angebote mit meinen bisheringen Angaben vergleichen kannst, hier die Dioptrien-Werte der Minolta-Linsen:
Nr. 0: +0,94 dpt
Nr. 1: +2,0 dpt
Nr. 2: +3,8 dpt

Gruß Horst

Danke für Dein Tutorium.:D
Ernst-Dieter

Tuergriff 29.03.2010 18:58

Hi

Hier kannst du u.a. einen Rechner fuer den Vergrosserungsmasstab als Funktion der Brennweite, Dioptrien und Entfernungseinstellung finden.

Ich habe die Minolta Achromate 0 und 1, habe sie zuletzt vor ca. 5-6 Jahren (damals noch analog) eingesetzt. Ich erinnere mich, dass der Acromat 1 an einem Ofenrohr einen schoenen Weichzeichnereffekt hatte.

Tuergriff

StefH 31.03.2010 09:51

Das 50/1.7 funktioniert auch prima mit den Canon Achromaten 500D (2dpt) und 250D (4dpt). Bei Telezooms habe ich die Erfahrung gemacht, daß sie bis 2dpt prima funktionieren, darüber (4dpt und größer) allerdings trotz abblenden milchige Fotos liefern :?

Ernst-Dieter aus Apelern 31.03.2010 18:46

Zitat:

Zitat von Tuergriff (Beitrag 995315)
Hi

Hier kannst du u.a. einen Rechner fuer den Vergrosserungsmasstab als Funktion der Brennweite, Dioptrien und Entfernungseinstellung finden.



Tuergriff

Danke, habe ein 1,4/50mm Minolta erste Baureihe.
Die Naheinstellgrenze ist 45mm un der größte Abbildungsmaßstab 1:6,67 (0,15x).
Schraube ich nun einen Achromaten mit 4 Dioptrien an das Objektiv , so ergibt sich bei Benutzung des Rechners ein Abbildungsmaßstab von 1:5 (0,2x)

Nur eine marginale Verbesserung des Abbildungsmaßstabes, oder habe ich etwas falsch gerechnet?
Leider läßt sich der eingegebene Rechner nicht verlinken:
Ernst-Dieter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:34 Uhr.