SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Kamera hacken? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87487)

Berlinspotter 25.03.2010 16:26

Hier ist übrigens der Link zur "Franken-Kamera":

http://www.golem.de/0909/69594.html

Ixxy 25.03.2010 16:31

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 993445)
Laut Teileliste von Sony haben die A850 und die A900 den gelichen Verschluss (Bestellnummmer). Lediglich eine Platine hinter dem Dislpay ist nicht identisch.

Kann natürlich sein, dass Sony zwar sagt, es wäre ein anderer Verschluss, aber trotzdem der gleiche verbaut ist und die Geschwindigkeit auf 3 fps gedrosselt wurde.

Karsten in Altona 25.03.2010 16:45

Ich bin für Chiptuning! :cool:

bono 25.03.2010 16:54

Es gibt ja schon eine modifizierte Software für diverse Canon-Kameras. Einfach mal hier schauen, und eventuell man "EOS" als Suchbegriff verwenden:

http://chdk.wikia.com/wiki/CHDK

ddd 25.03.2010 18:12

moin,

vergesst es:

- Die Sony-Fw-files sind verschlüsselt (seit der a700, die a100-fw noch nicht)
- für die a900 oder a850 gibt es noch gar kein fw-file
- selbst die unverschlüsselte fw der a100 zu analysieren, um sie ggfs. patchen zu können, ist alles andere als trivial, haben schon einige versucht: ohne Ergebnis.
- die fw der a200 und der a300 sind bis auf wenige Bytes mit dem Kameranamen identisch, obwohl sich die beiden Gehäuse stark unterscheiden (LV ja/nein). Die a350-fw dagegen ist deutlich anders, obwohl hier nur ein etwas höher auflösender Sensor als in der a300 verwendet wird. Es wäre also möglich, in der a200 LV freizuschalten, nur fehlt die dafür nötige Hardware...

Bei den Canon-Hacks funktionierte es nur, da Canon dieselbe fw auch in kleineren Modellen einsetzte und die Funktionen nur abgeschaltet, den Code und die nötige Hardware aber drin gelassen hatte. Die Hacker haben nur die Konfigurationsbits durch Dateivergleich gefunden und durch Ausprobieren rausbekommen, was die bewirken. Eine Analyse der fw haben die niemals gemacht.

@DatEi: das Recht zum Reverse Engineering besteht qua Gesetz:
- erlaubt zu akademischen und/oder privaten Zwecken, kein Recht zur Weitergabe!
- erlaubt zur Fehlerbehebung, wenn der Anbieter die Fehlerbehebung abgelehnt hat oder auch nach Aufforderung nicht innerhalb angemessener Frist den Fehler behebt, dann ist auch die Weitergabe, sogar kommerziell, zulässig.

Nur die Verschlüsselung (Umgehung ist strafbar) verhindert rechtlich die Analyse, der Disclaimer ist (zumindest in DE) wirkungslos, selbst wenn er juristisch Vertragsbestandteil wäre, was unter Juristen strittig ist.
Die Urheber- und weiteren IP-Rechte hat Sony an der fw auch ohne dass sie darauf hinweisen (nach europäischem Rechtsverständnis braucht es dafür keinen Copyright-Vermerk), eine Analyse, Änderung und Weitergabe ist also ohne deren ausdrückliche Zustimmung nur in den o.g. Fällen zulässig, dann kann sie aber auch durch den Disclaimer nicht verhindert werden.

@cdan: "Lediglich eine Platine hinter dem Dislpay ist nicht identisch" ist gut :D
Es handelt sich um das AM-board, das ist die Hauptplatine der Kamera, auf der die drei (!) Imageprozessoren, der Steuerrechner, der Speicher und die firmware sitzen, auch der per fwupdate nicht veränderbaren Teile der firmware.
Ich meine gelesen zu haben, dass nicht der Verschluss, sondern die Auslegung der Spiegelmechanik (schwächere Lager, langsamerer Antrieb) die Begrenzung mechanisch realisiert und real die a850 auf ca. 3,6/3,8 (?) Bilder/s kommt. Die Behauptung einer schwächer ausgelegten Spiegelmechanik kann aber auch nur Marketing sein.

Dat Ei 25.03.2010 18:36

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 993496)
@DatEi: das Recht zum Reverse Engineering besteht qua Gesetz:
- erlaubt zu akademischen und/oder privaten Zwecken, kein Recht zur Weitergabe!
- erlaubt zur Fehlerbehebung, wenn der Anbieter die Fehlerbehebung abgelehnt hat oder auch nach Aufforderung nicht innerhalb angemessener Frist den Fehler behebt, dann ist auch die Weitergabe, sogar kommerziell, zulässig.

Und welcher Fall soll hier gegeben sein? ;)


Dat Ei

ddd 25.03.2010 18:53

moin,
Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 993504)
Und welcher Fall soll hier gegeben sein? ;)

privat darf jeder, nur eben nix verraten oder weitergeben. Wir wissen nicht, wieviele gesetzestreue Bürger schon zuhause die ultimative hack-fw auf ihrer Cam haben :cool:

Und die Sache mit dem Fehler: ich warte schon lange darauf, dass endlich jemand einen Fehler (!) findet. Dann ist nämlich freie Bahn für die White-Hat Hacker, auch wenn ich wenig Hoffnung auf Erfolge aus der Ecke habe.

Wenn man nur abgeschaltete Funktionen oder ausdrücklich eingebaute Beschränkungen aushebeln möchte, kann man sich natürlich nicht auf eine der o.g. Ausnamen berufen, sondern muss halt eine a900 kaufen, wenn man 5fps will. Die 3fps der a850 sind ja ein beworbenes Feature, kein Fehler.

sorry, ich dachte beim Tippen nicht an das Aushebeln sondern mehr an echte kleine Verbesserungen oder das fixen von Ungeschicklichkeiten oder Limits, die nicht bewusst vom Hersteller eingebaut wurden.
Der Versuch, durch Cracken eine a850 zur pseudo-a900 aufzumotzen, findet bei mir keine Unterstützung, da bin ich wohl mit Dir einer Meinung.

Rallo 25.03.2010 20:28

Zitat:

Zitat von bono (Beitrag 993464)
Es gibt ja schon eine modifizierte Software für diverse Canon-Kameras. Einfach mal hier schauen, und eventuell man "EOS" als Suchbegriff verwenden:

http://chdk.wikia.com/wiki/CHDK

Soweit ich weiß, gibt es diese Hacks aber nur für Kompakte, jedoch nicht für Spiegelreflexkameras. Hab diese "Firmware" auf der SX110IS.

Gruß Rallo

Stempelfix 25.03.2010 20:37

Zitat:

Zitat von Rallo (Beitrag 993592)
Soweit ich weiß, gibt es diese Hacks aber nur für Kompakte, jedoch nicht für Spiegelreflexkameras. Hab diese "Firmware" auf der SX110IS.

Gruß Rallo

Mir persönlich bekannt ist nur der sogenannte "Russenhack" für die 300D, der seinerzeit einige Funktionen der 10D auch für die 300D ermöglichte. War sie doch eine kastrierte 10D im Plastikkleid.

Ich persönlich würde von solchen Sachen aber lieber die Finger lassen, keine Ahnung ob so etwas für moderene DLSR irgendwelcher Hersteller existiert... :zuck:

Gruß Uwe

marfil 25.03.2010 23:28

Hallo,

also ich würde so ziemlich alles drauf verwetten, dass 850 und 900 mechanisch absolut identisch sind. Alles andere würde weder technisch noch finanziell irgend einen Sinn machen.

Man müsste die 850 nur dazu bringen, zu glauben, dass sie eine 900 sei.

Bloß genau daran wird es scheitern, da solche Daten fix und "hermetisch" abgeschlossen chipmäßig hinterlegt sind. Aber für irgendwelche Hacker wird es möglicherweise auch dafür einen Weg geben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:43 Uhr.