SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Um nicht wieder auf die Schn*** zu fallen: Erbitte Obj.-Rat (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87464)

nonneholaminimaidea 24.03.2010 22:37

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 993058)
Wir reden beim 30 Sony von 2 CM abstand bei 1:1, das ist schon extrem wenig !

wie soll das bitte schön gehen, wenn ein Mindestabstand zum Objekt laut allen Aussagen die ich jetzt kenne 13 cm ist?

Tom 24.03.2010 22:39

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 993058)
Wir reden beim 30 Sony von 2 CM abstand bei 1:1, das ist schon extrem wenig !

Abschattung fast garantiert!

Aber für Motive von A5-Format braucht der TO auch kein 1:1 und demnach auch kein Macro-Objektiv.

chkircher 24.03.2010 22:45

Zitat:

Zitat von nonneholaminimaidea (Beitrag 993074)
wie soll das bitte schön gehen, wenn ein Mindestabstand zum Objekt laut allen Aussagen die ich jetzt kenne 13 cm ist?

Nene. Das siehst du falsch.
Bei dem Sony 30 2,8 macro
Mindestabstand von Sensor zum Gegenstand 129mm
Mindestabstand von Objektiv (Minimum focus, end of lens barrel to subject) zum Gegenstand 19mm !!!

chkircher 24.03.2010 22:50

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 993075)
Abschattung fast garantiert!

Aber für Motive von A5-Format braucht der TO auch kein 1:1 und demnach auch kein Macro-Objektiv.

Stimmt!

Habe, wie es der Zufall will, gerade noch mein 50er Minolta 1,7 drauf. DIN A6 passt gerade noch mit der Naheinstellgrenze von ~0,45m Formatfüllend. DIN A5 liegt bei nem Abstand von ~60cm. Beides kein Macro.

Interessant hierfür währe vielleicht noch das Sigma 17-70 2,8-4,5 macro. Habe ich selber. Die Macros, wenn auch nur 1:2,3 sind OK. Aber dies ist ein Zoom und man könnte in näheren Bereichen Fotografieren.

nonneholaminimaidea 24.03.2010 22:51

Zitat:

Zitat von chkircher (Beitrag 993078)
Nene. Das siehst du falsch.
Bei dem Sony 30 2,8 macro
Mindestabstand von Sensor zum Gegenstand 129mm
Mindestabstand von Objektiv (Minimum focus, end of lens barrel to subject) zum Gegenstand 19mm !!!

Danke für die Antwort! Es ist für unbewegliche Motive recht interessant, kann man damit auch richtig kleine Tiere (z.B. im Wasser) auch aufnehmen?

chkircher 24.03.2010 23:05

Zitat:

Zitat von nonneholaminimaidea (Beitrag 993085)
Danke für die Antwort! Es ist für unbewegliche Motive recht interessant, kann man damit auch richtig kleine Tiere (z.B. im Wasser) auch aufnehmen?

Ich bin da jetzt kein Experte aber soweit ich weiß, gehen Macros, und auch das Sony 30 2,8, nur (!) bis zu einem Verhältnis von 1:1 vom Sensor.

Sensor ~24*16mm bei APS-C (A100-A700) und bei Vollformat 36*24mm. Alles war größer ist, ist ein größerer Maßstab. Wenn du an Wasserflöhe denkst, ist ein Microskop eher was für dich. Diese gibt es auch mit USB-Kamera. Hochwertigere wie Zeiss haben da auch eine Adaptermöglichkeit für SLR-Kameras...

Wenn du an Frösche Denkst oder so, solltest du an eine 100er oder 180er Brennweite denken. Denn, wenn du ca.5 cm mit dem 30er ran musst, bekommen die Angst und die Viecher sind vielleicht auch noch in deinem Schatten, du hast obendrein eine nasse Hose...

nonneholaminimaidea 24.03.2010 23:18

Zitat:

Zitat von chkircher (Beitrag 993093)
Ich bin da jetzt kein Experte aber soweit ich weiß, gehen Macros, und auch das Sony 30 2,8, nur (!) bis zu einem Verhältnis von 1:1 vom Sensor.

Sensor ~24*16mm bei APS-C (A100-A700) und bei Vollformat 36*24mm. Alles war größer ist, ist ein größerer Maßstab. Wenn du an Wasserflöhe denkst, ist ein Microskop eher was für dich. Diese gibt es auch mit USB-Kamera. Hochwertigere wie Zeiss haben da auch eine Adaptermöglichkeit für SLR-Kameras...

Gewiss gewiss das stimmt, nir halt ist dann nur stationäre Einsatz möglich. Den Olympus-Mikroskop nützte ich ab und zu, aber im Gelände könnte doch gut auch eine Petrischale mitkommen. Ich habe einen Minolta 50/3.5Makro. Die Ergebnisse sind schön. Wäre der Einsatz von 30/2.8 an der APS-C Kamera besser oder nicht wirklich?

chkircher 24.03.2010 23:33

Zitat:

Zitat von nonneholaminimaidea (Beitrag 993100)
Gewiss gewiss das stimmt, nir halt ist dann nur stationäre Einsatz möglich. Den Olympus-Mikroskop nützte ich ab und zu, aber im Gelände könnte doch gut auch eine Petrischale mitkommen. Ich habe einen Minolta 50/3.5Makro. Die Ergebnisse sind schön. Wäre der Einsatz von 30/2.8 an der APS-C Kamera besser oder nicht wirklich?

Ups... hier gehts ans Eingemachte und kann hier nicht mehr mitreden...
www.makro-forum.de

nonneholaminimaidea 24.03.2010 23:53

Zitat:

Zitat von chkircher (Beitrag 993107)
Ups... hier gehts ans Eingemachte und kann hier nicht mehr mitreden...
www.makro-forum.de

Ach nee, mir geht es um keine hohe Mathematik, sondern eher bei derartigen Einsatz um Vergleich 50/3.5Makro mit 30/2.8Makro welches ich nicht habe.
Die Seite ist interessant, Danke für den Tipp!

Tom 25.03.2010 00:15

Zitat:

Zitat von nonneholaminimaidea (Beitrag 993085)
...kann man damit auch richtig kleine Tiere (z.B. im Wasser) auch aufnehmen?

Was verstehst Du unter "richtig klein"?
1:1 (def. Macro) heißt bei APS-C ca. 29mm Bilddiagonale, bei KB-FF ca. 43mm.
Beim 30mm Macro wirst Du bei 19mm Arbeitsabstand sicher nicht noch Wasser dazwischen bekommen. Anders gesagt, der Mindestabstand reicht nicht aus, und du brauchst ein Macro mit größerer Brennweite.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:30 Uhr.