SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Welches Makro für A450? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87317)

Ernst-Dieter aus Apelern 21.03.2010 15:59

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 991147)
Als Alternative sollte man noch das 50mm f1,7 unter Verwendung von Zwischenringen in Betracht ziehen. Hiermit ist man flexibel und das 50mm ist auch eine interessante Brennweite hoher Lichtstärke.

Gruß Wolfgang

Oder das 1,4/50mm, oder das 30mm Makro mit Zwischenringen, wenn es geht.
ERnst-Dieter

About Schmidt 21.03.2010 17:13

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 991160)
Oder das 1,4/50mm, oder das 30mm Makro mit Zwischenringen, wenn es geht.
ERnst-Dieter

Das ist vielleicht noch besser, aber mit dem geforderten Budget fast nicht machbar.

Gruß Wolfgang

abc 21.03.2010 17:18

Für einen 50cm langen Gegenstand brauchst du eigentlich kein spezielles Makroobjektiv.
Interessant wird es ab, ich sag jetzt mal etwa Postkartengröße.
Von der Brennweite her würde ich sowohl bei Sachaufnahmen, als auch Makro mindestens 50mm,
lieber noch ein leichtes Tele nehmen.
Das 90er Tamron z.B. ist ein feines Teil, auch für Portrait. Leider nicht mehr in deinem Etat.
Höchstens gebraucht mit viel Glück und sehr viel Geduld :-)
Der Tip mit den Zwischenringen ist eigentlich nicht schlecht, nur ist so ein Dreiersatz
von Kenko, Dörr oder anderen auch nicht ganz billig.

p.s. Mit 30mm Makro plus Zwischenringen bist du schon sehr, sehr nah am Motiv.

Gruß
Thomas

perlenfischer 21.03.2010 17:35

Zitat:

Zitat von Chris75 (Beitrag 991104)
Hallo

@ Perlenfischer
möchte mir auch das 50mm 2.8 Makro besorgen. Welche Macke hat es denn? Und wie hast du die im Griff? Wäre für Tipps dankbar.
Als Kamera benutze ich die A550.
Danke Chris

Weiter oben steht ja schon der Link. Von mir nur noch soviel dazu: wenn der Effekt auftritt, sieht man das sofort und kann gegensteuern. Macroaufnahmen entstehen ja i.d.R. nicht in hecktischen Situationen - man hat mehrere Versuche. Am zuverlässigsten kann man das Problem vermeiden, indem man indirekt beleuchtet/blitzt (mach ich fast immer bei Macros) oder die Blende nicht zu klein wählt (je nach Motiv fangen die Probleme bei f/11 oder auch erst bei f/16 an). Ist wie gesagt kein allzu großes Thema. Dafür finde ich die optischen Qualitäten der Linse einfach klasse! Ich hab dafür mein 50/1,7 drangegeben und es bis heute nicht bereut.
Mein Exemplar hab ich hier im Forum erstanden und das Teil war quasi fabrikneu! Glück gehabt, würde ich sagen.

Zum 60er Tamron: Mittlerweile schon für 399,- zu bekommen! Vielleicht sparst Du janoch ein wenig...?

binbald 21.03.2010 18:10

Zitat:

Zitat von perlenfischer (Beitrag 991194)
wenn der Effekt auftritt, sieht man das sofort und kann gegensteuern

Da wäre ich mir nicht so sicher. Ich hatte das alte 50er (beim Sony-Exemplar konnte ich den Fleck noch nie provozieren) nur an der 7D und da sind die Flecken ein paar mal erst am Computer aufgetaucht. Die sind ja nicht immer gleichstark, sondern fallen auch schwächer aus, so dass der kleine Monitor an der Kamera mich schon mal getrogen hat.
Aber es sind schon spezielle Fotos, wo der Fleck überhaupt auftaucht, da kann man auch umkomponieren (indirekt beleuchten hilft übrigens nicht unbedingt - auch schon ausprobiert).

Der Fleck taucht im übrigen auch bei anderen Objektiven auf, nicht nur beim Makro. Beim 17-35G konnte ich ihn auch schon erkennen.

lichtpixel 21.03.2010 21:08

Zitat:

p.s. Mit 30mm Makro plus Zwischenringen bist du schon sehr, sehr nah am Motiv.
Wozu beim 30-er Macro noch Zwischenringe ? Habe eins und kann bis ca 5cm Linsenabstand an das Motiv rangehen. Viel näher macht es doch keinen Sinn. Bildqualität ist sehr gut, Preislich liegt es im Rahmen, habe meines für 199,- bekommen.

Jens N. 21.03.2010 21:17

Zitat:

Zitat von lichtpixel (Beitrag 991332)
Habe eins und kann bis ca 5cm Linsenabstand an das Motiv rangehen.

Je nach Anwendungsfall würde ich nicht sagen "kann", sondern "muß". Will sagen: wenn hier z.B. von den Messern Detailaufnahmen mit großem Abbildungsmaßstab gefragt sein sollten (?), dann kann ein so kurzes Makro auch von Nachteil sein: erstens, weil man sich Probleme mit der Ausleuchtung einhandeln kann und zweitens, weil sich Kamera und Objektiv bei so kurzen Abständen in den Motiven spiegeln können.

Messer und ähnliche spiegelnde Gegenstände sind gar nicht so einfach zu fotografieren, eben wegen Ausleuchtung, Spiegelungen usw., daher ist das Objektiv sowieso nur ein Aspekt der ganzen Sache. Aber gut, nach mehr war ja auch erstmal nicht gefragt.

Aber wie gesagt, ein längerbrennweitiges Makro könnte unter den beschriebenen Umständen sinnvoller sein, auch wenn das 30er Makro sicherlich den Vorteil bietet, Übersichtsaufnahmen größerer Gegenstände damit machen zu können, ohne viel Abstand und damit Platz zu benötigen.

kingcar 21.03.2010 21:31

hab heut bei ebay ein sony 50mm 1.8 SAM ersteigert, hatte eigentlich nicht damit gerechnet es für so kleines Geld zu bekommen. damit wird der kauf eines echten macro wohl nach hinten verschoben^^

mit porto knapp 120€ (mit packung deckeln und kaufbeleg vom vergangenen monat)ich denk damit werd ich erstmal vorlieb nehmen.

perlenfischer 21.03.2010 21:37

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 991203)
Da wäre ich mir nicht so sicher. Ich hatte das alte 50er (beim Sony-Exemplar konnte ich den Fleck noch nie provozieren) nur an der 7D und da sind die Flecken ein paar mal erst am Computer aufgetaucht. Die sind ja nicht immer gleichstark, sondern fallen auch schwächer aus, so dass der kleine Monitor an der Kamera mich schon mal getrogen hat.
Aber es sind schon spezielle Fotos, wo der Fleck überhaupt auftaucht, da kann man auch umkomponieren (indirekt beleuchten hilft übrigens nicht unbedingt - auch schon ausprobiert).

Der Fleck taucht im übrigen auch bei anderen Objektiven auf, nicht nur beim Makro. Beim 17-35G konnte ich ihn auch schon erkennen.

Ja, nur das Minolta-Objektiv ist davon betroffen. Beim Sony-50er gibts keine Probleme. Ich hatte den Fleck bislang erst in drei Situationen und konnte beim Zoomen ins Bild gut erkennen, das es passiert war. Und das sogar am Mäusekino der Kamera. Aber Du hast schon recht: so oft kommen solche Situationen eh' nicht vor.

Jens N. 21.03.2010 21:39

Zitat:

Zitat von kingcar (Beitrag 991350)
hab heut bei ebay ein sony 50mm 1.8 SAM ersteigert, hatte eigentlich nicht damit gerechnet es für so kleines Geld zu bekommen. damit wird der kauf eines echten macro wohl nach hinten verschoben^^

mit porto knapp 120€ (mit packung deckeln und kaufbeleg vom vergangenen monat)ich denk damit werd ich erstmal vorlieb nehmen.

Na dann. Ist sicherlich nicht verkehrt, wenn auch kein Makro. Wenn du es zu einem machen willst, also Zwischenringe einsetzen willst, bedenke daß diese zwingend acht Kontakte haben müssen, sonst wird der AF nicht funktionieren. OK, im absoluten Nahbereich kann man auf den aber eh verzichten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:04 Uhr.