![]() |
Zitat:
Grüßle Uwe |
Ich empfehle auch die Originale von Sony:
- optimale Passform - hautfreundliches Material (kein Schwitzen) - kein ungewolltes Rutschen der Befestigungsbänder (passt auch nach Wochen) - ausreichend Band nach Entfernen der Platte - Top Verarbeitung - besser als HS-1 (hatte ich an der 700) - passt zu meiner Philosophie: Klick! Grüße, Jörg |
Zitat:
|
@ Joshi: ach, das Original hat auch eine Platte? :eek:
Dann wird mir auch der Preisunterschied zur Canon E1 klar... P.S.: Handschlaufe ohne BG mit diesen Platten finde ich persönlich ganz furchtbar. Man hat a) keinen Befestigungspunkt mehr für die schnelle Montage einer Stativplatte und ausserdem steht die Kamera auch mit einem kleinen und leichten 50er Objektiv einfach nicht mehr ordentlich auf dem Tisch. Gruß Uwe |
Zitat:
Wie ist das z.B. mit der unteren Befestigung bei Canon gelöst? An der Canon 7d finde ich z.B. ohne Batteriegriff auch unten nichts zum Befestigen der unteren Öse außer dem Stativgewinde. P.S.: Übrigens kann man beim Original bei der beiliegenden Platte zur Befestigung am Stativgewinde (wenn kein Batteriegriff genutzt wird) trotzdem ein Stativ benutzen und eine Stativplatte befestigen, weil an der beiliegenden Platte des Originals ebenfalls ein stabiles Stativgewinde angebracht worden ist. |
Zitat:
Sämtliche Markenhersteller lassen sich (quer durch alle Branchen) nicht nur den tatsächlichen Produktions- und Logistikaufwand bezahlen, sondern nutzen auch das mühsam aufgebaute Markenbewußtsein bei der Kundschaft weidlich aus. Es gibt immer welche, die aus Prestigegründen stets das Top-of-the-line Modell haben müssen (bzw. haben zu müssen meinen). Ergo macht man die Top-Geräte extra-teuer, das spielt die Entwicklungskosten schneller ein und taugt der vermögenden Kundschaft sogar noch als feines Distinktionsmerkmal gegenüber jenen, die etwas genauer rechnen müssen bei ihren Hobby-Ausgaben. Und natürlich legt man in der Industrie nicht offen, von wem man sich Teile zuliefern und mit dem eigenen Logo bedrucken läßt, die der beauftragte OEM-Hersteller seinerseits ohne Aufdruck für die preisbewußtere Kundschaft deutlich billiger vermarktet (und immer noch dran verdient). Ich will niemanden angreifen ob seiner persönlichen Präferenzen, auch ich gebe zuweilen Beträge für nicht lebensnotwendigen Kram aus, bei denen sich andere an den Kopf tippen würden. Aber ich behaupte keck, daß die vereinfachende Formel: Original = teuer = gut, Noname = billig = Mist zwar griffig klingt, aber in dieser Generalisierung haltloser Quatsch ist. Der eine will halt das Hersteller-Logo auf seinem Objektivdeckel leuchten sehen, der andere nur seine Frontlinse geschützt wissen. Der erste muß für seinen Seelenfrieden mehr blechen als der zweite, dem es nur auf die Funktion ankommt. Suum cuique. Beste Grüße, Ralph |
Zitat:
Stativ mit BG ist meist schon etwas wacklig, da die Griffe immer ein gewisses Spiel haben, aber unter der "Gurtplatte" noch eine Stativplatte... *grübel*, dann doch lieber ein Bohnensack... :roll: Grüßle Uwe |
Zitat:
Bei einer kleinen Handschlaufe werden die Vorteile der Originallösung nur mit Mühe die 40 Euro Aufpreis wettmachen können, aber wenn man 1000 Euro für eine Kamera ausgibt, kann man auch mal 50 für die Schlaufe ausgeben. Gruß, eiq |
Zitat:
Und wenn Du schon ausgerechnet Staubsauger als Exempel anführst, da erwischst Du mich auf dem richtigen Fuß: http://www.zonebattler.net/2007/09/02/staubige-brueder/ Zitat:
Schönen Sonntag, Ralph |
Zitat:
Da wird man letztendlich froh sein, die 30 Euro mehr ausgegeben zu haben, auch wenn die Gefahr eines Schadens eigentlich hier gering ist. P.S.: Außerdem sieht das Original auch ganz gut aus und ist außerordentlich bequem. Jörg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:03 Uhr. |