SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   1,4 Lichtstärke bei Objektiven! Verständnisfrage (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=86951)

binbald 10.03.2010 23:36

Zitat:

Zitat von Powl (Beitrag 985896)
Relevant ist nicht zwingend die Abmessung der Eintrittspupille

Doch. Ausschließlich. Die Lichtstärke wird durch nichts anderes als Eintrittspupille und Brennweite bestimmt.
Wie ich oben schon geschrieben habe: Du kannst das Objektiv auch aus Milchglas oder einem 1000x Graufilterglas bauen, das ändert an der Lichtstärke nichts. Das ist ein reiner Berechnungswert.
Die fotopraktische Bedeutung steht wiederum auf einem anderen Blatt.

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 985976)
Und welches der 3 Objektive ist denn nun am dämmerungstauglichsten.Nach so viel nötiger Theorie?;)

Dazu brauchst Du keine Theorie... :P
Das 35/1,4. Denn - je weitwinkliger, desto ruhiger kannst Du das Objektiv halten und desto weniger Verzitterung ist bemerkbar. Und ich gehe einmal davon aus, dass bei "dämmerungstauglich" genau das mitspielt. Wenn Du aber in der Dämmerung sowieso alles auf ein Stativ stellst, dann ist es auch egal und alle drei sind gleichauf.

chkircher 11.03.2010 00:47

Ja, das hatte ich letztens im Schwimmbad auch. DIE PRAXIS!

Schlechtes Licht, viele planschende Kinder mit ihren Schwimmversuchen.
Ich hatte das 50 1,7 drauf mit ~2,8er Blende, ca. 1/25 ...1/50 Belichtungszeit mit SSS. Naja... ging so. 50% von den 200 habe ich weggeworfen.

Ich wollte immer zu meinem 100er greifen, aber das hätte ich nie halten können. Zum Glück war es, als ich das tun wollte, immer noch beschlagen...

Christoph

bossi40 11.03.2010 07:41

Zitat:

Zitat von chkircher (Beitrag 986040)
Ja, das hatte ich letztens im Schwimmbad auch. DIE PRAXIS!

Schlechtes Licht, viele planschende Kinder mit ihren Schwimmversuchen.
Ich hatte das 50 1,7 drauf mit ~2,8er Blende, ca. 1/25 ...1/50 Belichtungszeit mit SSS. Naja... ging so. 50% von den 200 habe ich weggeworfen.

Ich wollte immer zu meinem 100er greifen, aber das hätte ich nie halten können. Zum Glück war es, als ich das tun wollte, immer noch beschlagen...

Christoph

Na ja, 1/50 ist auch evt. nicht die richtige Zeit, um schwimmende Kinder abzulichten.

Bossi

guenterwu 11.03.2010 10:23

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 986003)
Doch. Ausschließlich. Die Lichtstärke wird durch nichts anderes als Eintrittspupille und Brennweite bestimmt.
Wie ich oben schon geschrieben habe: Du kannst das Objektiv auch aus Milchglas oder einem 1000x Graufilterglas bauen, das ändert an der Lichtstärke nichts. Das ist ein reiner Berechnungswert.
Die fotopraktische Bedeutung steht wiederum auf einem anderen Blatt.

Jetzt versteh ich auch warum das STF 135 eine Lichtstärke (oder Öffnung) von 2.8 hat, rein rechnerisch. Durch die spezielle Konstruktion hat es effektiv aber nur 4.5.

Sorry, für das etwas OT, ich hoffe das trägt nicht zur Verwirrung bei ;)

binbald 11.03.2010 18:17

Zitat:

Zitat von guenterwu (Beitrag 986122)
Jetzt versteh ich auch warum das STF 135 eine Lichtstärke (oder Öffnung) von 2.8 hat, rein rechnerisch. Durch die spezielle Konstruktion hat es effektiv aber nur 4.5.

Sorry, für das etwas OT, ich hoffe das trägt nicht zur Verwirrung bei ;)

Nein, gar keine Verwirrung.
Wir rechnen ja eigentlich auch falsch mit dem F-Wert. Eigentlich interessant ist für uns der T-Wert, also der Transmissionswert. Und genau der wird ja beim STF auch angegeben. Nominelle Lichtstärke ist F=2,8, aber T=4,5.
Das will (vereinfacht) heißen, es kommt nur so viel Licht durch wie bei F=4,5 und deswegen ist auch die Belichtung/Zeit wie F=4,5, weil das Apodisationsfilter eben durch die schlechtere Transmission die Lichtmenge zwischen 2,8 und 4,5 "schluckt". Aber die Lichtstärke, also die berechnete Zahl, ist nach wie vor F=2,8.

Da wir bei den heutigen Gläsern und Vergütungen eine so gute Lichttransmission haben, dass wir bei 99% liegen, können wir in der Praxis getrost mit der Lichtstärke F rechnen, weil die nämlich inzwischen fast identisch mit T ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:02 Uhr.