SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Objektivbajonett aus Kunststoff ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=86914)

bossi40 10.03.2010 10:19

In der heutigen Zeit ist man durchaus in der Lage, hochwertige Kunststoffe herzustellen, die sehr gute Eigenschaften besitzen.
Oft assoziiert man aber Kunststoff mit billigem Plastik.
Natürlich sieht ein Metallbajonett stabiler und edeler aus.

Es kommt halt auf die Wertigkeit der verarbeiteten, künstlich hergestellten, Stoffe an.
Nicht immer ist es zum Nachteil. (Gewichtsvorteil, besseres Temperaturverhalten)
Bei Kit Linsen oder Suppenzooms haben Kunststoffbajonette durchaus , finde ich, ihre Berechtigung.

Bossi

dbhh 10.03.2010 10:20

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 985162)
Ich bin kein großer Freund von Kunststoffbajonetten. Nicht weil ich sie für (zu) instabil halte, sondern weil sie sich abnutzen. (...)

Da sehe ich die größte Problematik. Abnutzen bedeutet ja, das der Abrieb eirgendwo bleibt. Bei analogen SLRs wars egal, wurde mit dem nächsten Bild des Films weggezogen. Bei den dSLRs gibt es schon so genug Schwierigkeiten mit "Staub" auf dm Sensor. Ich würde Kunststoff an der Stelle schon deshalb meiden.

Zitat:

Zitat von bossi40 (Beitrag 985451)
In der heutigen Zeit ist man durchaus in der Lage, hochwertige Kunststoffe herzustellen, (...) Es kommt halt auf die Wertigkeit der verarbeiteten, künstlich hergestellten, Stoffe an. (...)

Das mag stimmen. Kunststoff setzt man bei KIT-Objektiven aus Kostengründen ein. Ich mag nicht riskieren auszuprobieren, ob dabei dann genügend finanzieller Spielraum für _hochwertigen_ Kunststoff war.
Gruß

Tom 10.03.2010 10:48

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 985280)
Das gab es aber bei der A700 trotz Metallbajonett auch schon.

Richtig.

Das solide metallene Kamerabajonett ist mit 6 mickrigen 1,6mm (D) x 5mm (L) Schräubchen im Kunststoffspiegelkasten befestigt.

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 830142)
Und so sieht dann ein ausgerissenes Bajonett der a700 aus:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._PICT5086_.jpg

Mir wird ganz mulmig, wenn ich daran denke, welche Werte (kiloschwere und u.U. kilo-€-teure Objektive) da an 6 Minischräubchen hängen, die nur jeweils 3-4 Gänge in ein lächerlich weiches Kunststoffspritzteil "greifen" (Spiegelkasten)... :shock:
An dieser Stelle wäre Metall sicher besser gewesen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._PICT5085_.jpg

Jetzt verstehe ich auch, warum bei Billigobjektiven mittlerweile immer öfter Kunststoffbajonette (mit Blecheinsatz) verwendet werden.
Auf die Weise überlebt dann wenigstens die Kamera einen leichten Sturz (vielleicht)...


Das "Ofenrohr" ist dagegen um einiges robuster und hat fast nichts vom Sturz abbekommen...:)

Ich mag jedenfalls keinen Kunststoff an mechanisch beanspruchten Stellen.


Zitat:

Zitat von modena (Beitrag 985423)
Die Tamrons mit Kunststoffbajonett haben ein stück Metall eingegossen.
Nennt sich Super Hybrid Bajonett.... und dient der Gewichtsersparniss.

Vor allem dient das der Kostenersparnis.

So ein Spritzteil kostet nur ein Bruchteil eines anständigen automatengedrehten Metallbajonetts, daran ändert auch das eingespritzte Büchsenblech nicht viel.

Hört sich halt viel besser an, Super Hybrid Bajonett, statt Plaste-Bajonett mit integriertem Stanzblech-Kringel... :lol:

Fastboy 10.03.2010 10:57

Zitat:

Zitat von dbhh (Beitrag 985452)
Bei den dSLRs gibt es schon so genug Schwierigkeiten mit "Staub" auf dm Sensor. Ich würde Kunststoff an der Stelle schon deshalb meiden.

Ich bin trotzdem der Meinung, wie schon zuvor geschrieben, daß mehr Sensordreck beim Objektivwechsel an den Sensor kommt. Noch dazu ist der Kunststoffabrieb IMHO leichter mit dem Blasebalg zu entfernen.
Lästiger sind da schon Pollen, die richtig am Sensor kleben, insbesondere die fetten Rapspollen.

Übrigens hat das Sony 55-200 kein Hybrid Bajonett, wie das Schwestermodell von Tamron.

LG
Gerhard

binbald 10.03.2010 11:01

Zitat:

Zitat von bossi40 (Beitrag 985451)
In der heutigen Zeit ist man durchaus in der Lage, hochwertige Kunststoffe herzustellen, die sehr gute Eigenschaften besitzen.

Bloß....
In einem 40€-Kitobjektiv??? Unwahrscheinlich (lass es meinetwegen auch ein 150€-Objektiv sein)

Jens N. 10.03.2010 11:02

Zitat:

Zitat von Stempelfix (Beitrag 985404)
Mir ist keine DSLR bekannt die eines aus Kunststoff hätte.

Die KoMi D5D hat zumindest teilweise ein Kunststoffbajonett: der obere Ring ist aus Edelstahl, aber die drei Führungen, die das Objektiv letztlich halten, sind aus Kunststoff. Und ja, auch da sehe ich bei meiner D5D eine gewisse Abnutzung.

Es ist auch richtig, daß die Metallbajonette der Kameras idR. in einem Kunststoffblock (der Spiegelkasten halt) verschraubt sind und so durchaus abreissen können.

EDIT: die A100 und andere kleine Alphas bis hin zur 550 haben offenbar das gleiche Bajonett. D.h. es gibt jede Menge DSLRs, die zumindest ein teilweises Kunststoffbajonett haben.

Zitat:

Zitat von Fastboy (Beitrag 985473)
Ich bin trotzdem der Meinung, wie schon zuvor geschrieben, daß mehr Sensordreck beim Objektivwechsel an den Sensor kommt.

Das mag ja sein, dennoch ist der zusätzliche Abrieb durch das Bajonett aber doch unnötig, bzw. vermeidbar.

Ich meine, wir sind uns doch offenbar alle einig, daß Kunststoffbajonette nicht sein müssen, oder? Ich sage ja auch nicht, daß ich ein Objektiv deswegen nicht kaufen würde oder so, aber gut finden muß ich es auch nicht, trotz aller Argumente für moderne Kunststoffe usw. - es ändert nichts an der Tatsache, daß es sich dabei in erster Linie um eine Sparmaßnahme handelt und es eine bessere Alternative gibt.

bossi40 10.03.2010 11:33

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 985478)

Das mag ja sein, dennoch ist der zusätzliche Abrieb durch das Bajonett aber doch unnötig, bzw. vermeidbar.

Ich meine, wir sind uns doch offenbar alle einig, daß Kunststoffbajonette nicht sein müssen, oder? Ich sage ja auch nicht, daß ich ein Objektiv deswegen nicht kaufen würde oder so, aber gut finden muß ich es auch nicht, trotz aller Argumente für moderne Kunststoffe usw. - es ändert nichts an der Tatsache, daß es sich dabei in erster Linie um eine Sparmaßnahme handelt und es eine bessere Alternative gibt.

Ich denke, dass es wesentlich mehr mechanische Bewegungen während eines Belichtungvorgangs gibt, als bei einem Objektivwechsel.
Falls sich aber der Abrieb eines Objektivwechsels auf dem Sensor niederlässt, sollte dieser aber von der Reinigungsfunktion entfernt werden können.
Andere Rückstände sind da für mich wesentlich hartnäckiger.
Es kommt aber bestimmt auch darauf an, welches "Fotoverhalten" man hat.
Wechselt man nicht ständig sene Optik, halte ich das Argument der Verschmutzuing für überzogen. Da hat man mehr Staub in der Kamera durch die Zoomfunktion einiger Objektive.

Bossi

michi_gecko 10.03.2010 12:37

Über den Abrieb beim Objektivwechsel würd ich mir keine Gedanken machen.

Im Objektiv an sich gibt es viel mehr Teile, die sich viel öfter und schneller bewegen: die Ganze Zoom-Mechanik und Fokus-Mechanik. Da gibts sicher auch genug Abrieb, weil nicht alles mit Fett (?) geschmiert ist.

Ich habe neulich meine Objektive gereinigt, und ich habe ausschließlich Metall-Bajonette. Was da an Dreck vom Bajonett runter gegangen ist, hat mich ganz schön erschreckt! Selbst bei den Objektiven die nicht viel in Verwendung sind.

Ich werde mehr Augenmerk auf die Reinigung des Equipment legen...

Gotico 10.03.2010 14:50

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 985464)
Das solide metallene Kamerabajonett ist mit 6 mickrigen 1,6mm (D) x 5mm (L) Schräubchen im Kunststoffspiegelkasten befestigt.

Das heißt, dass Bajonett der a700 ist nicht mit dem inneren Frame/Body verbunden, sondern nur im äusseren Gehäuse verschraubt?

Habe ich so noch nie gesehen. Zumindestens bei den EOS ist das Bajonett - wenn auch nur mit 4 Schrauben - direkt mit dem Magnesium-Body verschraubt. Edit: Mumpitz - im Repair-Manual steht es genau anders ;).

http://www.chinchilla-lexikon.de/Can...Preview_03.jpg

Macht auch irgendwie Sinn, bei den zum Teil wirklich schweren Objektiven. ...würde Sinn machen... :roll:

See ya, Maic.

P.S: Und nein, mich stören Kunststoffbajonette nicht wirklich. Bei einem 50/1.8 ist es mir regelrecht egal. Bei einem 85/1.2 oder 300/4 möchte ich aber dann bitteschön eines aus Metall haben :).

Jens N. 10.03.2010 14:53

Zitat:

Zitat von Gotico (Beitrag 985652)
Zumindestens bei den EOS ist das Bajonett - wenn auch nur mit 4 Schrauben - direkt mit dem Magnesium-Body verschraubt.

http://www.chinchilla-lexikon.de/Can...Preview_03.jpg

Und das kannst du auf dem verlinkten Bild erkennen? Für mich ist das Bajonett da ebenso am Spiegelkasten (aus Kunststoff, das schwarze Teil innen im Body) verschraubt.

Wenn ich mir diese schematische Darstellung so ansehe, endet der Magnesiumbody auch vor dem Bajonett, d.h. da ist nichts anderes, woran man das Bajonett befestigen könnte. Auch aus Gründen der Fertigungstoleranz dürfte es am Spiegelkasten verschraubt sein, ansonsten hätte man ein Teil (das Gehäuse) dazwischen, daß einem Probleme bereiten kann. Die Toleranzen nur des Spiegelkastens alleine sind sicherlich leichter in den Griff zu bekommen.

Insofern alles ganz normal, bei der A700, der 7D und vielen anderen Kameras. Hier mal ein Bild einer "nackten" 1D:

http://a.img-dpreview.com/reviews/Ca...pecsview02.jpg

Da sieht das schon anders aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:50 Uhr.