![]() |
Fotografiert doch mal lieber etwas bei Schummerlicht, Bühnenbeleuchtung usw....
lg. Gerhard[/QUOTE] Hier ein paar Beispiele Draufklicken vergrößert http://www.album.de/bild/1019505_122...ugust-2008.cfm http://www.album.de/bild/238993_1227...-ierapetra.cfm http://www.album.de/bild/1166861_122...11-01-2009.cfm |
Finde ich auch, die Motive sind nicht gerade Rauschempfindlich.
Glatte graue Fläche sagt da 100x mehr aus, ob da Rauschen im Bild ist oder nicht. Wenn man nur Klinkermauern und Dachziegel fotografiert, ist das Rauschverhalten einer Kamera eher nebensächlich.... Liebe Grüße Roland |
Glatte graue Fläche sagt da 100x mehr aus, ob da Rauschen im Bild ist oder nicht.
Liebe Grüße Roland[/QUOTE] Eben , so ist es im unteren Teil |
Hey!
Meine Meinung zum Rauschverhalten der a550: Sie rauscht leider schon bei ISO200 in dunklen Bereichen, aber auch nur bei 100% und sorry... ich brauch die 14MPixel nicht... Bei ISO1600 find ich kommts drauf an: Die JPGs direkt aus der Kamera finde ich grottig. Das Farbrauschen wird nicht gescheit gefiltert und das stört meine Augen am meisten. ABER: Wenn man RAW fotographiert und mit z.b. Lightroom (in meinem Fall 3 BETA) nur das Farbrauschen rausfiltert finde ich die Bilder großartig. Das "Helligkeitsrauschen" (sry, mir fällt grad der korrekte Begriff nicht ein) lasse ich eigentlich immer drin, weil ich finde, dass das Auge so immernoch mehr Details erkennt, als wenn man versucht das rauszurechnen. Einzige Ausnahme: Ab ISO3200 werden komischerweise "Ausreißer" sichtbar. Also Punkte, die wesentlich heller sind, als die Umgebung. Sowas rechne ich dann mit nem adaptiven Median-Filter raus (unter Photoshop als "Staub und Kratzer entfernen" bekannt) Schönen Abend noch! lg Daniel |
[QUOTE=DanielH;977406]Hey!
Die JPGs direkt aus der Kamera finde ich grottig. Das Farbrauschen wird nicht gescheit gefiltert und das stört meine Augen am meisten. Und genau da muß Sony ansetzen, in DPREVIEW auch ersichtlich! |
Zitat:
Ich habe die JPGs und RAW-Entwicklungen der meisten Konverter mal verglichen (inkl. Vergleich mit der A700). Es kommt sehr auf die Motivbereiche an. Bei gut ausgeleuchteten Bildbereichen ergibt sich bei ISO 1600 folgendes: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=257322 In einem ausgesprochen schlecht beleuchteten, kontrastarmen Bereich sieht es bei ISO 200 und ISO 800 so aus: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=256536 Für den schlecht beleuchteten Vergleich habe ich noch eine Darstellung über alle ISO-Stufen, die allerdings nur die JPGs sowie Entwicklungsvarianten mit dem Sony IDC enthält: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=256117 Um die Entwicklungseinstellungen und die Testanordnung zu verstehen, empfehle ich, den Thread vollständig zu lesen: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...pic=25820&st=0 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:53 Uhr. |