SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Wie Fotografieren bei Konferenzen/Tagungen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=86314)

Anaxaboras 24.02.2010 13:37

Zitat:

Zitat von Alligothor (Beitrag 976989)
Für die jpg habe ich DR+ eingestellt

Schalte die DRO-Funktion mal aus - dann klappt's auch mit dem Rauschen :D. Und ISO 800 sollten wohl ohne Probleme möglich sein. Lieber ein verrauschtes Bild, als ein verwackeltes oder totgeblitztes :cool:

Martin

Reisefoto 28.02.2010 19:54

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 977000)
Und ISO 800 sollten wohl ohne Probleme möglich sein. Lieber ein verrauschtes Bild, als ein verwackeltes oder totgeblitztes :cool:

Dem kann ich mich nur anschließen. Gerade, wenn auch der Konferenzsaal in nennenswerten Umfang auf dem Bild sein soll, ist man mit einem einzelnen Blitz schnell am Ende. Ich fotografiere auf Tagungen meist mit ISO 1600 ohne Blitz an der A700. An der A350 dürfte die entsprechende Qualität etwa bei ISO 800 zu erreichen sein. Wenn Du das Bild hinterher entrauscht und verkleinerst, bekommst Du brauchbare Ergebnisse.

Sim0n 01.03.2010 12:27

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 976942)
Warum so kompliziert?

Iso auf 400, Belichtungszeit irgendwo bei 1/15 - 1/25 Sec. Blende 4 - 8 (muss man ausproblieren) Das ganze rein Manuell mit Kamerablitz. Probiere es doch einfach mal in einem auf Konferenzsaal-Niveau abgedunkelten Raum (Wohnzimmer) aus.

Gruß Wolfgang

Genauso mach ich es auch immer auf Events, wo die Umgebung sehr dunkel ist.
Nur halt die Belichtungszeit noch länger und die Blende weiter offen.

SSS ist immer vom Vorteil ;)

Alligothor 02.03.2010 20:01

So, nachdem ich Eure Tipps mir zu Herze genommen und mittlerweile auch die Ergebnisse am Rechner gesehen habe, kann ich folgendes festhalten:
Die besten Ergebnisse lieferte die maximal geöffnete Blende (die allerdings angesichts der Brennweite von 70 mm immer noch bei 5,6 lag), ISO auf 400 und damit Belichtungszeiten zwischen 1/40 - 1/60. Auffallend war, dass sich durch das Fotografieren in RAW auch scheinbar massiv unterbelichtete Bilder in sehr vernünftige Ergebnisse umsetzen ließen.

Roland_Deschain 02.03.2010 21:05

Zitat:

Zitat von Alligothor (Beitrag 981414)
Auffallend war, dass sich durch das Fotografieren in RAW auch scheinbar massiv unterbelichtete Bilder in sehr vernünftige Ergebnisse umsetzen ließen.

Ja, da lässt sich schon einiges rausholen. Allerdings ist im Zweifel ein Bild, dass direkt mit ISO 800 geschossen wurde, besser als eins, welches mit ISO 400 unterbelichtet war und dann hochgezogen wird.

mrieglhofer 04.03.2010 01:28

Warum?

Nach meinem Verständnis wird da auch nur der Verstärker mehr aufgedreht und verstärkt das Rauschen? In Summe denke ich nicht, dass da eine großer Unterschied ist (RAW und 16Bit Verarbeitung vorausgesetzt).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:57 Uhr.