![]() |
So ganz kann ich euch echt nicht verstehen: Nehmt euch eines zur 700, da gibts genug, und es passen geschätzte 90%,... na ja und die restlichen 10% schreibt ihr selber... :cool:
|
Zitat:
Naja, ist aber doch ein rechtliches Problem. Eine deutsche Übersetzung müsste schon authorisiert werden - und das dürfte kosten. Aber ein reizvolles Thema. |
Ja, aber das Einverständnis von Gary Friedman hatte ich vorausgesetzt. Ist halt auch die Frage, ob sich das für die paar deutschsprachigen A900/A850-Nutzer im deutschsprachigen Raum lohnt - denke eher nicht.
Ich habe das vor Jahren mal für einen Bekannten mit einem kleinen Reiseführer über Belgien gemacht. Mein Lohn war die Erwähnung im Impressum - zumindest in der ersten Auflage die ich zu Hause habe. Wenn jemand Belgien näher kennen lernen möchte, kann ich dieses kleine Buch sehr empfehlen, denn es enthält sehr schöne Touren (z.B. Lüttich oder zu den belgischen Schiffshebewerken) Grüße, Jörg |
Ich habe mir das Buch auf Französisch bestellt. Der Kauf hat sich wirklich nicht gelohnt. Ich würde es keinem empfehlen.
Ich hoffe, es kommt was besseres auf den Markt. So gute Bücher wie für die A300 und A350 müssen doch zu schaffen sein. Hat Sony viel mehr A300 und A350 verkauft als A850 und A900? |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hätte mir eher so etwas erwartet wie:
Martin |
Zitat:
tja, tut mir leid, wenn Du enttäuscht bist. Ich sehe das immer noch anders: Blitzen mit der alpha 850 / 900: Handbuch: 5 Seiten Gary Friedman: 70 Seiten mit Beschreibung der Blitzmodelle, Abschnitt zum 20er, neues Wireless Protokoll, Mischen alter und neuer Blitze, Verhältnissteuerung, Gruppen und Kanäle Available Light Handbuch: nicht erwähnt Gary Friedman: Es gibt kein extra Kapitel dafür, aber das Kapitel 9 ab Seite 393 (Digital Imaging Topics) entschädigt doch sehr und Rückschlüsse sind möglich. Und man schaue auf Seite 496. Die Alpha 900 im Studio Handbuch: kein Thema Gary Friedman: Der Bereich Studio wird immer mal wieder erwähnt. Gut, es gibt kein eigenes Kapitel und man muß das Buch lesen um die Tipps zu finden, aber es gibt schon Tipps für's Studio und er zeigt auch Diagramme für Setups mit Wireless Blitzen. Darüber hinaus habe ich weitere sinnvolle Hinweise gefunden, wie z.B. dass die Batterien länger durchhalten, wenn man die Kamera nicht dauernd ein- und ausschaltet. Ich find's gut. Grüße, Jörg |
Zitat:
Auf den ersten Blick könnte man schon meinen es is ein aufgeblasenes Manual. Bin grad dabei es mir genauer anzuschauen und ich finde es ist doch wesentlich besser. Vorallem das Blitzen ist doch sehr ausführlich beschrieben und auch über ISO steht mehr als in der Anleitung. Gut, einiges kennt man schon wenn man länger mit Minolta/Sony DSLR arbeitet, einiges is aber auch neu. Ich hatte es mir deshalb geholt um ohne alles ausprobieren zu müssen einen besseren Überblick über die Funktionen der 900er zubekommen und dafür scheint es gut geeignet zu sein. Außerdem liest es sich schon besser als die ziemlich "staubtrockene" Anleitung von Sony, da waren die Minolta Manuels besser lesbar. Ich hoffe ich kann mir's am kommenden Wochenende ausführlicher anschauen. Gruß Günter |
Günter,
ich hätte es nicht besser beschreiben können :top::top: Jörg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:43 Uhr. |