![]() |
Danke
Hallo "Kolleginnen und Kollegen"!
Ich möchte mich hiermit mal bei Allen Bedanken, die sich immer so rege an meinen vielen Fragen beteiligen. Ich finde dieses Forum echt super! Wenn ich auch mal so viel Erfahrungsschatz, wie so viele hier, hab, dann schreib ich natürlich auch mal mit bei den ANTWORTEN. In diesem Sinne nochmal DANKE TORSTEN |
Zitat:
Aber auch ich würde dir für deinen Einsatzzweck (kleine Objekte) wohl erst mal die längere Brennweite empfehlen. Du hängst halt mit der Frontlinse nicht ganz so dicht vor dem Motiv. Für größere Objekte bieten meistens die Standardzooms bereits eine ausreichend kurze Nahdistanz. Rudolf |
Zitat:
|
Zitat:
Folgendes Beispiel (kein Macro): Du bildest eine Person mit einem Weitwinkel so ab, dass sie von Kopf bis Fuß die gesamte Bildhöhe ausfüllt. Anschließend gehst du etwas weiter weg und wiederholst die Aufnahme nun mit mit einem Teleobjektiv, indem du die Person ebenfalls von Kopf bis Fuß komplett abbildest. Meines Erachtens hat die Person auf beiden Bildern den gleichen Abbildungsmaßstab. Allerdings wirst du einen komplett anderen Hintergrund sehen. Bei der Teleaufnahme ist der Hintergrund wesentlich größer dargestellt als bei der Weitwinkelaufnahme und auch die Tiefenschärfe ist m.E. geringer. Der identische Abbildungsmaß findet sich nur beim Hauptmotiv. Der Rest hat einen anderen Abbildungsmaßstab. Die gleiche Wirkung wirst du auch im Macrobereich haben. Rudolf |
Zitat:
Laut deinem Profil hast du ein 50er und ein 100er Makro, die beide bis 1:1 schaffen - probier's also einfach mal aus (gleiche Blende und gleicher Maßstab = gleiche Schärfentiefe, aber andere Bildwirkung). |
Zitat:
|
Zitat:
Rudolf |
So isses :top:
|
Um die Entscheidung noch ein wenig schwerer zu machen, werfe ich mal das Sigma 70 2.8 DG Makro mit ein. Hat an Crop tatsächlich etwa 105mm.
180mm für den Anfang würde ich nicht empfehlen, weil man für den Umgang viel Übung braucht und die Dinger (meist) sehr teuer sind. 50mm sind für statische otive OK,für Insekten aber schwierig. Sinnvoller Brennweitenbereich daher für den Anfang 70-105mm, also Sigma 70 / 105, Tamron (60) 90, Minolta/Sony 100 |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:25 Uhr. |