SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Blitzgeschwindigkeit (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=85027)

mchenke 31.01.2010 18:19

Danke für die schnellen Antworten, ich dachte schon ich musste mir einen neuen Blitz kaufen. Da ich ja auch nicht soviel blitze, bzw. ungern machte ich mir schon Sorgen. Liegt wahrscheinlich aber auch an meiner Unerfahrenheit beim Blitzfotgrafieren. Habe deswegen in den Blitz nie eingegriffen. Habe heute den Blitz manuell mal runter geregelt, da schafft er dann mehrere Bilder, wie von euch vorausgesagt. Werde mich im Februar mit dem Thema mal ein bisschen intensiver beschäftigen.

gpo 31.01.2010 20:00

Moin

also sooo einfach kommst du uns nicht davon :P...

die Frage nach voller Last und dann gleich 3-5 Blitzen/sek....
stellt sich ja nicht erst, seit es digitales schnöselzeuchs gibt :shock:

erster Punkt...
relatv kleine System/Hand/Aufsteckblitze...erhitzen leicht
angenommen ...es ginge wirklich, würde sie reihenweise abfackeln:top:

zweiter Punkt...
auch die Batterien/Akkus müssen sowas mitmachen können...
werden sie aber bei heutiger Technik NICHT :oops:

dritter Punkt...
mal angenommen so ginge irgendwie...
stellen sich weitere Fragen, was die Röhre macht und wie lange und überhaupt,
ob nicht Studioanlagen dann die bessere Wahl wären...:?:
(immerhin macht meine Briese bei richtiger Stromversorgung 2B/sek und zwar dauerhaft ohne abzunibbeln....fragt lieber nicht was die kosten)

früher kann ich gut erinnern...
haben mal Leute eine Synchronbox gebaut...
Das Prinzip war etwas so:

3-6 Blitze saßen in einer Reihe...stellten sozusagen eine Leuchte dar,
und waren so geschaltet das sie "stückweise" hintereinander gesteuert ausgelöst wurden :top:
dazu waren natürlich diverse Kabel und Blackboxes notwendig....
und wenn ich recht erinnere wurde es ähnlich dem heutigem Strobolicht eingesetzt,
nur eben mit richtig Power :?
näheres und Kosten kann ich nicht mehr erinnern, weil sowas einfach zu speziell ist.

Braucht...man sowas überhaupt :roll:
ein klares NEIN von mir genauso wie die Framerate bei Motorkameras ständig hochgejubel wird aber....

denn die "passenden Bilderserien" da zu fehlen :oops::shock::flop:

will sagen, selbst in der schnellen Mode oder Sport ist kaum "mehr wie 2-4 Bilder/sek nötig...

"Fotografen" die "schneller als 5B/sek" brauchen....sind in meinen Augen keine Fotografen,
könnten den Job genauso als HD Video machen denn unser Auge und Reaktion ist nicht schnell genug um wirklich ....
"was verwertbares" als Ergebniss zu bekommen :flop::evil::D

und JA....
ich habe Kollegen gesehen die im Fachlabor reichliche paar hundert Filme ablieferten...
wo immer das gleiche drauf war....es aber nicht genutzt werden konnte :roll:

Lucky Shoots...kann man auch anders machen :cool:
Mfg gpo

fallobst 31.01.2010 20:40

Die eingangs gestellte Frage war sinngemäß auch in diesem Thema gestellt.

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=79312&page=6

Darin hatte ich folgenden Beitrag:

Wenn es richtig leistungsfähig werden soll, dann muss man wieder bei Quantum suchen.

Aber da gibt es derzeit keine passende Lösung für Sony Alpha Kameras.
Der Qflsah Trio hat Leitzahl 160 und soll Dauerfeuer ermöglichen.Dazu braucht er noch das passende Batteriepack.
Blitz: ca. 1200€, Batteriepack ca. 300€ dazu gibt es verschiedenes Zubehör.
Ob man den unpassenden Anschluss in Bastelarbeit umgebaut bekommt, weiß ich nicht, da diese Blitztechnik ausserhalb meines Budgets liegt.

Ich denke, für die meisten ist diese Technik ausserhalb ihres Hobbybudgets. Aber es soll möglich sein, soviel zu blitzen wie in der Frage als Ziel formuliert.
Exakte Aussagen zur schnellstmöglichen Blitzfolge bei Volllast habe ich aber auch nicht gefunden.

Hier das Gerät:

http://www.digiklix.de/2008/11/07/qu...-dslr-kameras/

Bleibt noch die Tücke, dass es keinen herstellerseitigen Anschluss für Sony Kameras gibt. Sony Fotografen müßten basteln.

Es grüßt Matthias

twolf 31.01.2010 23:06

nun ja, in der Halle habe ich vor 3 jahren mal sowas beim Basketball Pobiert, Iso 400, mit der D5 v Komi, mit den Metz 70 MZ4, und es hat zeitweise schon geklappt, leider war die verschlußzeit einfach zu Langsam um Scharfe bilder zu bekommen, Auch die Angeblitzten Spielern hat es nicht gefallen, Auch sahen die Bilder schon Stark Totgeblitzt aus.

zu deutsch es hat keinen Sinn gemacht.

mchenke 01.02.2010 18:27

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 962566)
nun ja, in der Halle habe ich vor 3 jahren mal sowas beim Basketball Pobiert, Iso 400, mit der D5 v Komi, mit den Metz 70 MZ4, und es hat zeitweise schon geklappt, leider war die verschlußzeit einfach zu Langsam um Scharfe bilder zu bekommen, Auch die Angeblitzten Spielern hat es nicht gefallen, Auch sahen die Bilder schon Stark Totgeblitzt aus.

zu deutsch es hat keinen Sinn gemacht.

Ich hätte das Thema vielleicht nicht von hinten aufzäumen sollen, nun bin aber doch froh, dass es so gekommen ist. Bei mir geht es auch um die Sportfotografie. Mein Großer spielt Handball und da bin halt immer dabei. Während des Spiels fotografiere ich immer ohne Blitz - habe mir deswegen zwei 2,8 von Sigma gekauft. Beim einwerfen verwende ich schon den Blitz, um auch mal den Ball eingefroren zu bekommen. Da ist mir eben aufgefallen, dass nur das erste Bild aufgehellt ist und die anderen eben zu dunkel. Das die a300 sowieso recht langsam ist(Serienbildgeschw. bei schlechteren Lichtverhältnissen) hatte ich schon mitbekommen. Da ich ja nicht manuell beim Blitz eingegriffen habe, dachte ich halt, dass es auch einen Blitz gibt der das schafft.
Man kann auch so sehen, dass ich die Schuld bei der Technik gesucht habe:shock:. Ich verwende ja wie schon gesagt einen Cullmann Blitz und hatte mich schon umgesehen nach einem 58 Metz oder Sony. Bevor ich halt das Geld investieren wollte dachte ich mir, frag doch erst mal nach:D. Aber es war halt nicht die Technik:roll:.

Hallo GPO
Danke für deine ausführliche Antwort, aber was heißt denn hier ,,also sooo einfach kommst du uns nicht davon", ich will doch nicht davon laufen, ich bin doch hier gerade erst angekommen.:lol::lol:

Pittisoft 01.02.2010 22:41

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 962432)
Moin

"Fotografen" die "schneller als 5B/sek" brauchen....sind in meinen Augen keine Fotografen,
könnten den Job genauso als HD Video machen denn unser Auge und Reaktion ist nicht schnell genug um wirklich ....
"was verwertbares" als Ergebniss zu bekommen :flop::evil::D

Ich kenne einige Profis mit kronisch krummen Zeigefinger.:lol:

Zitat:

und JA....
ich habe Kollegen gesehen die im Fachlabor reichliche paar hundert Filme ablieferten...
wo immer das gleiche drauf war....es aber nicht genutzt werden konnte :roll:

Lucky Shoots...kann man auch anders machen :cool:
Mfg gpo
Das hast du heute auch noch, nur mit dem Unterschied das die vielen Bilder vom selben Motiv auf Laptops landen und mühsam aussortiert werden müssen.:roll::lol:

WB-Joe 04.02.2010 10:20

Hallo Marco,

um die Blitzrate eines Minolta/Sony-Blitzes zu steigert gibt es im Grunde nur eine Möglichkeit, ein externes Batterie-Pack. Und das beste in diesem Segment ist das alte Minolta EP1 bestückt mit 9 Baby-Akkus. Damit sind bei halber Leistung mit einem 5200i 5B/s möglich, allerdings nur einmal, dann ist ca 5s Pause. Anschließend gehen wieder 5B/s. Gemessen habe ich diese Anzahl mit 10 Jahre alten NiMh-Baby-Akkus. Neuere Akkus sollten das ganze vielleicht noch etwas beschleunigen, der Blitz dürfte aber irgendwann in Rauch aufgehen. Deshalb auch der Versuch nur mit einem alten 5200i, den gibts für 20€ in der Bucht.;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:56 Uhr.