SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Welche analoge/manuelle Minolta? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=84799)

sgjp77 26.01.2010 20:56

Erstmal danke für die vielen Infos :top:.

Werde mich dann mal was weiter bei mi-fo noch einlesen und schauen ob der Händler neben endlosen Gläsern auch 'nen Body rumfliegen hat (da würde ich ebay mal als 2. Wahl ansetzen ;) )

Dornwald46 26.01.2010 21:11

Wenn es eine "neuere" sein darf, würde ich Dir die Dynax 800si empfehlen.

Spätberufener 26.01.2010 21:16

Zitat:

Zitat von Dornwald46 (Beitrag 959839)
Wenn es eine "neuere" sein darf, würde ich Dir die Dynax 800si empfehlen.

Eine tolle Kamera - aber mit A-Bajonett und mit AF!

Sir Donnerbold Duck 26.01.2010 21:19

Zitat:

Zitat von miatzlinga (Beitrag 959684)
Mein Tip wäre entweder eine XD-5 oder XD-7 oder alternativ eine X-500 oder X-700, die bieten schon Zeit- und Blendenautomatik. Die XD-7 hat zudem eine absolut tolle Haptik und einen sagenhaft gut klingenden Verschluss.

Das wäre auch mein Tipp. Von der Haptik geben sich die beiden Kameras nichts, bei der XD-5 wird im Gegensatz zur XD-7 die Blende nicht im Sucher eingespiegelt. Das Auslösegeräusch bei den beiden Kameras ist wirklich besonders, manchmal löse ich einfach nur aus, um mich an dem herrlichen Geräusch zu erfreuen (dann ist natürlich kein Film in der Kamera). Unser Hobby treibt schon seltsame Blüten :D.

Gruß
Jan

Jan 26.01.2010 23:45

Unterschiede XD5/XD7 sind meines Wissens die Blendeneinspiegelung und der eingebaute Okkularverschluss, also kein wesentlicher, dennoch habe ich als Schüler etwas länger gespart und die XD7 genommen, mir waren es diese beiden Kleinigkeiten wert. Jetzt würde ich an Deiner Stelle nehmen, was angeboten wird.
Jan

hlenz 26.01.2010 23:54

Hallo,

mich hat die Sucht mittlerweile auch gepackt und ich habe als letzte manuelle Minolta nach XG2 und XD7 jetzt eine SRT-MC (ähnlich SRT101) bekommen.
Leider stimmen die Zeiten nicht, ich muss sie noch reinigen bevor ich damit losziehen kann.
Aber die finde ich von allen am urigsten. Keinerlei Automatik, nur ein Belichtungsmesser im Sucher, dessen zwei Zeiger man durch Verstellung von Blende und Zeit in Übereinstimmung bringen muss.

Ansonsten würde ich auch die XD7 empfehlen. Rechne allerdings damit, dass Du die Dichtungen am Filmdeckel erneuern musst.

jrunge 27.01.2010 01:39

Zitat:

Zitat von hlenz (Beitrag 959929)
...Ansonsten würde ich auch die XD7 empfehlen. Rechne allerdings damit, dass Du die Dichtungen am Filmdeckel erneuern musst.

Das wäre auch meine Empehlung. :top:
Und neben den Dichtungen an der Rückwand gleich noch die Spiegeldämpfung mit wechseln (lassen). Sonst sind in Kürze schwarze Krümel auf der Mattscheibe, ich habe diese Erfahrung auch hinter mir. ;)

schnuffel91 27.01.2010 10:45

Es darf aber auch die X-300 sein ... mit der habe ich damals angefangen - datt war ne schöne Kamera ... hab sie damals (leider) für eine Dynax 5000 in Zahlung gegeben - so einen Fehler mach ich sicher nicht mehr ...

ddd 27.01.2010 12:59

moin,

ganz klar: XD7/XD/XD11 (EU/JP/US) oder XD5 (keine Blendeneinspiegelung, kein Okularverschluss, kein Filmladesignal, Gehäuseoberteil aus Kunststoff statt Metall sind die einzigen Unterschiede, bei mir liegen beide rum). Allein der Seiko-Verschlusss... war übrigens die Basis für die Leica R4/R5/R7.

Die X-700 (X-500) ist doch wesentlich schlichter, Tuchschlitzverschluss -bähhh-. Die Programmautomatik (nur X-700) haben die XD's auch, wenn auch etwas "versteckt", dafür trendprogrammierbar... sowas gibt es bis heute in keiner anderen Cam :(
Nur die TTL-Blitzbelichtungsautomatik kann man als Vorteil buchen.
Die X300/X370 ist eine reine Einsteigercam, würde ich nicht nehmen.
Die komplette X-xx0-Serie war das letzte, was für das SR-Bajonett noch rauskam. Die XD7 wurde parallel weitergebaut...

XE-1/XE-5 sind Vorgänger der XD und Basis der Leica R3, kenne ich nicht weiter. Reine Zeitautomaten.
XG-1/XG-2/XG-9/XG-M sind Vorgänger der X-700, reine Zeitautomaten, "Spar"versionen zur Zeit der XD's.
SRT-101/303 usw: Vorgänger der XE's, reine Zeitautomaten, klassisch.
SR-irgendwas: nur was für Freaks, teilweise wahnwitzige Konstruktionen mit externen Belichtungsmesser usw.

Es gibt noch etliche andere, teilw. sind das Regional-Versionen unter anderem Namen. minolta hat von manchen Modellen "zig" verschieden benannte Klone produziert, "drüben" bei den blauen gibt es eine wohl nahezu vollständige Übersicht klick

Wenn es das Besondere sein soll: XM/X-1/XK (EU/JP/US) - einziges Pro-Modell mit SR-Bajonett, Wechselsucher usw. Kostet aber auch heute noch :cool:

Jan 27.01.2010 23:42

DIe Elektronik von XD7 und Leica R4 war sich extrem ähnlich, die Bedienung auch, das Gehäuse war aber völlig anders, im Vergleich wie Bergstiefel zu eleganten Halbschuhen, der Verschluss war - wenn ich es recht erinnere - auch ein völlig anderer.
Der Vater eines Klassenkameraden hatte eine R4, ich eine XD7 und der Klassenkamerad eine X700, mir war klar, welche Kamera mir am besten gefallen hat - meine XD7, die Leica war beeindruckend gebaut, mir aber zu schwer und zu klobig (und wenn ich mich recht erinnere auch zu laut), die X700 war nur hässlich, unhandlich, unelegant zu bedienen und hatte ein Auslösegeräusch/Spiegelschlag wie ein Schmiedewerk.
Plastikdeckel bei der XD5 statt Metall bei der XD7, das wußte ich gar nicht. Wie gut, dass ich eine XD7 hatte, die letzten Jahrzehnte zierte eine Beule in einer Gehäuseecke meine Kamera, ohne dass es die Funktion beeinträchtigt hätte, ich denke, mit Riss im Gehäusedeckel hätte ich sie kaum weiter benutzen können oder wollen.
Jan


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:14 Uhr.