![]() |
Zitat:
|
Zitat:
war nicht sehr schön formuliert von mir. Es ging sowohl um die Entwicklung als auch darum, wie man die Bilder ausbelichtet. Mir fiel auf, dass es nicht sehr viele Möglichkeiten gibt. Gruss, Tom |
@ eiq
möglicherweise ist bei dir das Rumliegen das Problem (MHD beachten, Kühlschrank, nach dem Belichten zügig entwickeln), nicht das Entwickeln. Ich denke schon dass alle Labore den C-41 Prozess für Negative konstant einhalten. Was dann bei der Positiventwicklung verzapft wird oder beim Digitalisieren steht auf einem anderen Blatt. Rainer |
Zitat:
Bei Farbe ist hingegen alles standardisiert, da gibts nur "richtig" oder "falsch". Alle Farbnegativfilme (und die beiden SW-Negativfilme Kodak Professional BW400CN und Ilford XP2) werden einheitlich in C-41 entwickelt, Diafilme mit Ausnahme des abgekündigten Kodachrome, den nur noch ein einziges Labor in den USA entwickelt, alle in E-6. E-4 ist wie gesagt ein "historischer" Diafilm-Entwicklungsprozeß. Rainer |
Zitat:
Gruß, eiq |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:10 Uhr. |