![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Ich glaube dann hab ich sowiso erstmal keinen Stativkopf da mit dem ich das so machen kann und der drehteller würde sich von vornherein wieder mehr lohnen als sich dafür so nen Kugelkopf zu besorgen |
Zitat:
Der Sinn des Umdrehens ist mir aber nicht klar. Auch in der Normalstellung kann man doch bei festgezogener Kugel drehen :zuck: Gruß, Lothar |
Zitat:
Ganz einfach. Den Feisol Panoramateller habe ich auch schon auf meiner Wuschliste. LG Gerhard |
Zitat:
das ist richtig, drehen kann man alle Köpfe. Bei der Panoramafotografie muss man manchmal exakt um einen festgelegten Punkt drehen, nämlich die Eintrittspupille des Objektivs. Dazu wird die Kamera auf dem Kugelkopf um ein bestimmtes Maß nach hinten verschoben (z.B. mit einem Einstellschlitten). Die Genauigkeit des Drehpunktes ist bei manchen Aufnahmen sehr wichtig. Schon 1 Millimeter Lageunterschied kann sichtbare Bildfehler hervorrufen. Bei einem Kugelkopf in Normalstellung liegt der Drehpunkt im Zentrum der Kugel. Beim Drehen der Kamera hat man keine Kontrolle gegen das Kippen der Kamera in eine beliebige Richtung. Genau das kann man mit dem umgekehrten Kopf vermeiden. Wer sich intensiv mit Panoramen beschäftigt, wird das verstehen. Für die normale Fotografie ist das Umdrehen des Kopfes bedeutungslos. |
danke, hab's kapiert :top:
Gruß, Lothar |
Zitat:
|
Hallo Jürgen,
da hast Du sicher recht. Das ist eher eine Lösung für leichte Kameras, und auch nur empfehlenswert, wenn man bereits einen Einstellschlitten hat und nur einreihige Panos fotografieren will. Für alle anderen ist ein ordentlicher Nodalpunktadapter die bessere Wahl. |
Ist das eigendlich eine spezielle funktion des Kugelkopfes oder ist das was "gebasteltes" ?
Können das noch andere köpfe? |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:53 Uhr. |