![]() |
Mit welchen Belichtungszeiten und ISO Werten arbeitest Du denn nachts?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alex, das steht hier doch:
Zitat:
Dass der CMOS-Sensor der 500er bei hohen ISOs weniger rauscht als der CCD der 300er, ist auch klar. (Dafür bietet der CCD wieder Vorteile im Low-ISO-Bereich.) Getestet wird üblicherweise aber immer "nur" der JPEG-Output. Die RAWs der 500er sehen jetzt auch nicht besser aus als das, was man so kennt :roll:. Und man muss sich darüber im Klaren sein, dass die Rauschunterdrückung bis hohen ISOs auch bei den 500er Details wegbügelt - die Physik (geringer Pixelpitch bei hochauflösendem APS-C-Sensor) kann auch Sony nicht überlisten :D. Martin |
Aber hat die Sony A500 nicht den gleichen Sensor wie die Nikon D5000/D90 oder Pentax K-x? Deren RAW Aufnahmen sind ebenfalls von sehr gutem Rauschverhalten geprägt.
|
Sicher mag bei den Leistungen im High-ISO-Bereich die Sensortechnik (CMOS) eine Rolle spielen. Einen sehr großen Einfluss auf das Rauschverhalten hat aber auch die Kamera-interne Software. Und da sind dann eben die großen Unterschiede zwischen den Herstellern.
Martin |
Zitat:
Ist schon merkwürdig wenn man bedenkt, dass Sony auch deren Sensoren liefert, das Rauschen bei den eigenen Kameras aber nicht besser verändern kann :flop: |
...
äh wenn ich mir die Brücke in Köln anschaue bei deinen Bildern rauscht es doch tatsächlich sehr heftig, heftiger als meine Alpha 100 bei Nachtaufnahmen. Um deine Frage zu beantworten ja die 5x0 Alphas sind da besser ob die 500 wirklich besser als dir 550 bezweifle ich, da die meisten sich 100% Bilder anschauen und nicht wissen was ein Signalrauschverhältnis ist.... Steffen Die Nachtaufnahmen der Alpha 100 (iso 100) muss ich kein bisschen entrauschen... daher glaube ich das du viel Geld sparen könntest ;) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:56 Uhr. |