![]() |
An meiner A700 ist mit dem Tamron 70-200 auch ein geringfügiges Spiel zu verzeichnen, aber es ist auch nur ganz leicht zu merken und eher nicht zu sehen.
Es hat mich am Anfang auch irritiert, da es es bislang auch noch nicht kannte. An der zweiten A700 in unserem Haushalt ist es übrigens genauso. |
Bei mir an der :alpha:700 hat das Tamron 70-200 kein nennenswertes Spiel.
|
Bei mir hat mein Sigma 120-500 ein bisschen Spiel, die restlichen Objektiven haben GARKEINS, scheint aber normal zu sein ;)
Mein Blitz wackelt leider auch, warum da die Sonycams keine Metallführung haben versteh ich eh nicht.... lg |
Bei meiner A700 und dem Tamron 70-200 gibt es auch ein leichtes Spiel.
Roland |
Tach zusammen!
Bei mir sitzt das 70-200/2.8 sowohl an der A700 als auch an der A900 wie angegossen, da wackelt nichts. Wir könnten ja mal die Seriennummern sammeln, um zu sehen, ob das Gewackel einer bestimmten Zeit entstammt. Ekki |
Bei mir scheint dermaßen Luft zu sein, dass die a100 öfter mal meint, es sei gar kein Objektiv dran und dann beim Abdrücken blockiert - immer im entscheidenden Augenblick.
|
Moin Moin,
bei mir, a100 & a700 wackelt nix, 70-200 rastet sauber und ist fest. An beiden Cams!! mfg fafnir aka Heiner |
Zitat:
Sonst aber nie Probleme. |
Hallo Zusammen
Mir ging es ähnlich bei der Kombination Alpha 300 und Tamron 70-200 2,8. So richtig aufgefallen ist mir das erst bei der Verwendung eines Einbein. (Hierbei ist mir noch was aufgefallen, bezogen auf das Einbein. Bei Intersse: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=84001&page=2) Bei dem Dreibein ist der subjektive Eindruck nicht so stark. Klar kommt natürlich auch davon das man auf dem Dreibein das Gehäuse ja nicht direkt anpackt. Aber die Sache hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich einen kleinen, ungenauen, Versuch aufgebaut. ![]() -> Bild in der Galerie Und siehe da, es sind gerade mal: ![]() -> Bild in der Galerie 0,2mm die sich der Anschluß bewegen lässt. Hochgerechnet sind das, bezogen auf die Griffaussenkante: Angenommen R=24mm Anschluß, Mitte Objektiv - Aussenkante Griff 85mm so erhalte ich einen Faktor von ca. 3,6. Nun die 0,2mm x die 3,6 wackelt die Aussenkante um ca. 0,7mm. Das spürt man von Hand bewegt recht deutlich! Sowieso wenn das Objektiv mit der Schelle auf dem Stativ sitzt und sich das Gehäuse drehen lässt. Also die besten Werte hatte das SAL70-300 von messbaren 0.05mm! Die restlichen Tamron´s lagen alle zwischen 0.07 mm und 0.15mm Aber die hier angegebenen 3 - 4mm halte ich für falsch eingeschätzt. Es grüßt euch Bernd |
Gar mächtig wird des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
Will sagen, das Tamron ist halt lang und hier fällt das Spiel halt umso mehr auf als bei einem 50mm Objektiv. Im inneren des Bajonetts (Kamera) sind Federn, die das Objektiv fest halten. Ich denke die Toleranzen im Bajonettbereich liegen im hundertstel mm Bereich. An der Spitze der schwarzen Röhre werden daraus schnell 1-2mm. ;) Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:11 Uhr. |