![]() |
Wenn ich mich nicht irre, gibt es das 50-150 nur in de HSM Version für unser System, d.h. das funktioniert ausschließlich mit den (teuren) Sigma HSM Konvertern.
|
Einen weiteren Nachteil des Sigma, sehe ich darin, dass es explizit für APS-C gerechnet ist. Damit legt man sich doch sehr Fest. Was, wenn nun ein günstiges Vollformatmodell folgt?
Gruß Wolfgang |
Nicht jeder braucht oder will Vollformat ;)
|
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Bleibe ich definitiv bei APS-C, dann hast du recht und doch wieder nicht. Ich habe auch eine A700 und in Anbetracht, dass vielleicht eine VF Kamera in die Fototasche wandert, alle meine Objektive darauf ausgerichtet. Vorteil I: ich bin gewappnet ;) Vorteil II: am Crop nutze ich nur "das Beste" der Optik, den Mittelteil. Randunschärfe ist somit viel weniger ein Thema. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Das 50-150 hat eigentlich nur den Vorteil der Kleinen Größe, ich Persöhnlich würde es nicht kaufen, weder der Preis ist so viel günstiger, noch ist der af schneller, oder die Bildquqlität besser, als das Tamron oder Sigma 70-200.
Ich würde von den dreien das Tamron wählen, Vollformat, Abbildungsleistung besser und keine Sigma Problemme ( Da gibt es ja genug beim zusammenspiel zwischen sony und sigma was schief läuft ) |
Also ich hatte mal das Sigma 70-200 f2.8 HSM II..... war an für sich begeistert von der Linse. Sah toll aus, lag super in der Hand schnell, leise und ab f4 perfekte Abbildungsleistung. Leider war das Objektv bei Offenblende kaum zu gebrauchen. Das 50-150 soll gerade bei 150mm noch schlimmer sein. Das Tamron soll bei Offenblende etwas besser auflösen als das Sigma und etwas schlechter als das Sony - ich hab jetzt das Sony und selbst bei dem ist die Auflösung bei Offenblende nicht perfekt....
Soll heißen: Wenn du vorher mit FBs gearbeitet hast, wirst du jetzt arg enttäuscht, besonders bei den 3 günstigen.... |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=82926 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:17 Uhr. |