![]() |
moin,
im oben verlinkten post, genauer weiter unten im dortigen thread, werden diese Beispielbilder verlinkt: klick! Also, naja, häm, ein seeeehr spezielles Objektiv... Das "schlechtreden" dort war ja als Preisdämpfer gedacht, für mich wären es die Bilder noch viel mehr :roll: muss erst mal vor die Tür, es dreht sich noch alles :shock: |
Die besonderen Eigenschaften des 1,5 75mm sind die der Unschärfedarstellung (Bokeh).
Das 75 er zeigt ein "swirling" Bokeh - die Hintergrundunschärfe scheint "sich zu drehen". Deshalb wir aktuell bis zu 500 Euro für die Linse geboten (mit M42 Anschluss). |
Warum im angegebene Link das Bokeh als "great" bezeichnet wird, scheint mir rätselhaft...:roll:
|
@Toni:
Ca's sind unterschiedliche Schärfeebenen durch unterschiedliche Wellenlängen des Lichtes. Daher entwickeln bei unvergüteten und nicht apochromatisch korrigierten Linsen manche Farben des Spektrums unscharfe Farbränder. Dagegen wurden spezielle Vergütungen und als (vermeintlich) endgültige Waffe der Apochromat entwickelt. Gänzlich unvergütete Objektive leiden je nach Anzahl der Linsen, die diesen Effekt verstärken, stärker unter diesem Phänomen. So eine alte Linse kann durchaus mir modernen Gläsern mithalten. Ist sogar unter bestimmten Umständen besser. Aber nicht immer. Und es macht einen höllischen Spaß, mit solch einem Uralt-Glas gute Bilder zu kreieren. Ja, das ist ein Hype. Lächel..aber DU musst dich dem wirklich nicht anschließen...reicht ja, das ich ein fast neuwertig erhaltenes Exemplar für MICH habe und damit mein Hype-Späßchen habe, sobald ich es vor die Kamera schraube. :lol::lol::lol: Liebe Grüße Roland |
Zitat:
Mir gefällt's, weil es da auch nett eingesetzt ist. |
Zitat:
[Kleiner Hinweis: ich habe selber Vergütungen berechnet und hergestellt...] |
Zitat:
Aber mir wird schlecht, wenn ich länger als einen kurzen Moment auf ein solches Bild schaue. Nicht metaphorisch, sondern physisch. Die Wirkung lässt langsam nach, ich werde darauf achten, Bildes unter Verwendung dieses Objektives nicht noch einmal zu sehen. Es gibt an anderer Stelle auch Bilder (stark bearbeitet wie es mir scheint, und S/W), die das "swirling bokeh" nicht/sehr schwach zeigen; und die einen speziellen Charme haben. Aber das scheint nicht der primäre Grund für den Hype um dieses Objektiv zu sein, das kann man mit anderen 1.4ern u.ä. genausogut hinbekommen, jene sind aber auch anders und unproblematischer einsetzbar. |
Hallo
Für das Objektiv werden noch heute, 70 Jahre nach seiner Entwicklung, stolze Preise gezahlt. Da frage ich mich was an dem Objektiv dran ist und möchte gern damit experimentieren. Darum meine Anfrage. In dem Thread des Digicamclub fand ich als letzten Beitrag des genannten Threads diese Bemerkungen von hinnerker: Neben den uns allen geläufigen Geboten oder Anforderungen an die fotografischen Notwendigkeiten und den Vorzügen der heutigen Technik, sind diese "Nuancierungen" im Verhalten der Objektive etwas, das man sich für die eine oder andere Aufgabe zu eigen machen kann. Nur das, so mein Verständnis, zählt für vermutlich viele von uns hier. .....Und genau das macht den Reiz letztlich aus. Abseits vom Mainstream herauszufinden, was sich wofür gut eignen könnte und einen eigenen Charakter hat in Zeiten, in den das Schärfediktat oberhand zu gewinnen droht. Ich selbst ertappe mich heute oft, dass ich digitale Bilder auf 100% und mehr zoome und übermässig auf die Schärfe achte. Photografie heißt ja mit Licht malen und abseits vom Bestreben scharfe und detailreiche Bilder zu erzielen, kann man mit diesen Objektiven dann vielleciht wirklich mal Bilder malen und nicht nur Objekte und Szenarien realistisch wiedergeben. Und Kreuzsensor und SSM und was nicht alles spielen mal keine Rolle. Es grüßt Matthias |
Demnächst soll das CZJ Biotar 1,5/75 als Neuauflage produziert werden und unter dem Namen "Oprema Jena" erscheinen. (Der Preis wird in mehreren Zeitschriften mit 1600 € angegeben.)
So habe ich eines der alten Exemplare (Baujahr 1961 mit Exakta - Bajonett) per Adapter an der Sony A7II getestet und war positiv überrascht. Wer die Bilder sehen möchte hier der Link (alle Bilder mit Offenblende): https://www.flickr.com/photos/140245...57688429099985 Das hier verwendete Exemplar hat 10 Blendenlamellen. Wenn ich Zeit habe, untersuche ich mal noch das andere Exemplar (Baujahr 1941 mit 17 Lamellen) Es war keine Sonne, sondern hat geregnet, trotzdem ist das Bokeh beeindruckend. Wenn uns demnächst mal die Sonne beehrt, werde ich das Bokeh mal im Gegenlicht erzeugen.... Davon verspreche ich mir einiges... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:02 Uhr. |