SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Tamron 17-50 vs Sony 16-80 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=81809)

Tommy28 29.11.2009 17:26

Ich hab beide, das Tamron und das Zeiss.
Dass Tamron habe ich gekauft, als ich das Zeiss zum erstenmal einschicken musste, wegen der extremen Randunschärfe.
Nachher habe ich natürlich das Zeiss mit dem Tamron verglichen, und darauf das Zeiss zum zweitenmal eingschickt.
Man hat sich dann entschuldigt, und jetzt ist das Zeiss auch etwas besser.
Ich habe die zwei wieder verglichen, und muss feststellen: Ich habe ein rattenscharfes Tamron selbst bei Offenblende und ein weniger gutes Zeiss.
Allerdings werden die Blitzlichtaufnahmen mit dem Zeiss besser als mit dem Tamron, warum weiss ich nicht genau.
Vom Zeiss wurde ich schon etwas enttäuscht, vom Tamron bin ich begeistert, besonders wenn man den Preisunterschied der Beiden berücksichtigt.

Ich empfehle darum immer das Tamron weiter.

Tommy28

Sofian 29.11.2009 18:18

Zitat:

Zitat von Bodo90 (Beitrag 927296)
Das verstehe ich nun garnicht.
Qualitätsschwankung ist Qualitätsschwankung. Das hat für mich mit dem Preis nicht viel zutun. [...]
Eine Gurke zu erwischen ist immer mist, egal ob 200€ oder 1500€ Objektiv. Entscheident ist doch, was das Objektiv am Ende her gibt, denke ich.

Lieben Gruß,
Basti

Und ob das etwas mit dem Preis zu tun hat. Überlege doch einmal: Wie kann ich meine Gewinnspanne (vereinfacht: Verkaufspreis minus Selbstkosten) als Unternehmen erhöhen? 1. Kosten senken oder 2. Preis erhöhen.

Tamron fährt die Kostenstrategie, es werden alle Aspekte geprüft, um die Kosten niedrig zu halten. Was machen Firmen mittlerweile, die diese Strategie fahren? Sie binden den Kunden preismindernd in die Produktion (Dienstleistung) ein. Beispiele gibt es etliche: Selbst tanken, Regale selbst aufbauen, Tische abräumen etc. In unserem Beispiel wird die Qualitätskontrolle an den Kunden übergeben: Tamron hat sicherlich weniger Kosten durch die Justierung und Garantie auf 5 Jahre, als wenn jedes Objektiv top geprüft und justiert das Band verlässt. Bei einem günstigen Produkt nehme ich diesen Aufwand, der auf mich als Kunde gewälzt wird in Kauf.

Bei einem hochpreisigen Produkt sollte dieser Aufwand meiner Meinung nach abgedeckt sein, dort sehe ich es nicht ein, bei Bedarf das Produkt zu testen und zurück zu schicken.

Klar, Montagsprodukte gibt es immer und bei jeder Firma. Aber beim Zeiss ist die Streuung schon ein verbreitetes Problem (bei dir ja auch erst nach Geissler-Besuch top)

Sorry, das war Offtopic, aber man sollte sich als Konsument nicht alles gefallen und nicht von den Firmen auf den Arm nehmen lassen. Ich hoffe, ich konnte dir meinen Standpunkt deutlich machen, Basti. :)

About Schmidt 29.11.2009 20:12

Preis hin, Preis her.

Wenn ich ein Sony zu Geissler sende, heißt das hinterher nicht automatisch, dass es nachher funktioniert. Meist kommt doch die Meldung, liegt im Toleranzbereich.

Wenn ich ein Tamron nach Köln sende, ist es a) sehr schnell wieder zurück und b) nachher meist bestens. Ich kenne kaum Fälle in denen man es in Köln nicht hin bekam, oder es zwei mal dort hin musst. Außerdem macht Tamron nicht lange Federlesen und tauscht bei Reklamation auf Wunsch direkt um. Ein Service, von dem sich Sony und Co einen Scheibe abschneiden könnten, bei den Preisen die wir zahlen. Womit wir doch wieder beim Preis wären.

Ich finde das Tamron ist für den Preis einfach das beste Objektiv, das man sich kaufen kann.

Gruß Wolfgang

rudluc 29.11.2009 21:41

Mein Tamron 17-50 war auf Anhieb ausgezeichnet. Ich habe es eingehend getestet, bis ich zu diesem Urteil gekommen bin.
Mein Zeiss 16-80 (gebraucht gekauft) ist nun schon zum zweiten Mal bei Geissler, weil die mir bei der letzten Backfocus-Justierung bei 24mm eine Dezentrierung eingebaut haben.

Im Moment kann ich also nur für das Tamron plädieren, weil es bisher meinem Zeiss-Exemplar weit überlegen ist. Wie es nach der abermaligen Justierung aussieht, kann ich noch nicht sagen. Da es schon mein dritter Versuch ist, ein einwandfreies Zeiss gebraucht zu kaufen (erst bei diesem dritten Exemplar ziehe ich die Serviceansprüche über Geissler durch), muss ich sagen, dass die Gurkenquote gerade bei diesem renommierten Produkt unakzeptabel hoch ist und dies auch mein letzter Versuch mit diesem Produkt sein wird.

Bei der Verarbeitungsqualität und Haptik spricht im Grunde auch alles für das Tamron.
Beim Zeiss gibt es ein ausgeprägtes Zoomcreeping. Der Tubus rutscht heraus, wenn ich das Objektiv dort anfasse und hochhebe. Er wackelt auch ziemlich stark und der Drehring schlägt beim schnellen Zoomen hart an die jeweilige Drehbegrenzung an.

Aus Kunststoff ist auch das komplette Gehäuse des Tamron. Allerdings sind die Toleranzen offenbar wesentlich enger. Da wackelt absolut nichts. Der Zoomring geht satt und straff, wirklich klasse.

Das Sony sieht aufgrund des matt gesprenkelten Gehäuses und des Sony-Designs besser aus, aber das kann auch Geschmackssache sein.

Was den Nutzwert betrifft, kann man nur allgemeine Dinge sagen. Letztlich hat da jeder auch so seine eigenen Prioritäten und seine eigene "Abdeckungsstrategie".
Vielleicht nur soviel: das Tamron hat nur einen relativ kurzen Zoombereich. Wer ansonsten auch mit 5- oder 6-fach Zooms hantiert, den wird das eventuell etwas stören, dass er hier nur einen 3-fachen Bereich hat. Dafür erübrigt sich meist die Anschaffung eines speziellen Lichtriesens. Denn das 50/1.4 ist auch erst ab Blende 2 so scharf wie das Tamron bei Offenblende.
Bei gutem Licht ist die Brennweitenbegrenzung des Tamron dagegen eher als Nachteil zu sehen. Allerdings gibt es genügend Auflösungsreserven für einen Crop bei der Bildbearbeitung und außerdem kann man ja auch ein paar Schritte auf das Motiv zugehen.

Vielleicht noch ein letzter Gesichtspunkt:
Am APS-C Sensor entspricht der Bildwinkel des 17-50er ziemlich genau dem Bildwinkel des äußerst beliebten 24-70er am Vollformatsensor (eher 25-75).

Rudolf

Eberhard123 29.11.2009 21:44

Guten Abend,

vielen Dank für all die Antworten / Informationen.

Es scheint so das sich bei diesen Objektiven die Geister scheiden. Beide werden als standard Objektive angesehen, aber jedes spricht einen anderen Anwenderkreis an. Aber nicht nur von der technischen Spezifikation sind die Objektive verschieden, auch vertreten die Firmen eine andere Philosophie (Qualitätskontrolle, Service etc.)

Das Sony, eine gute Kopie vorausgesetzt, sollte soweit ich gelesen habe ein unwahrscheinlich gutes Objektive sein, daß Maßstäbe in der Klasse setzt. Dafür zahlt man dann auch den hören Preis. Schade ist das man nicht sicher ist ein qualitative gutes Produkt zu bekommen das über Jahre hinaus auch seinen Dienst tut (jede der Tests die ich gelesen habe, war der Tester enttäuscht von der Verarbeitungsqualiät des Sony).

Das Tamron scheint auch ein gutes Objketive zu sein, daß trotz seines günstigeren Preis gute Verarbeitungsqualität und gute Abbildungsleistung verspricht, daß auch nach Jahren noch seinen Dienst tut.

Was ich damit sagen will ist, daß man mit dem Tamron nicht viel falsch machen kann, das es aber mit dem Sony eine Weil dauern kann, bis man das die Ergebnisse erzielen kann die man erzielen möchte. Allerdings wird sich erst in der Zukunft herausstellen, ob das Sony das Zeug hat den "Arbeitsalltag" (z.B. Trecking) zu überstehen.

Ich laß es mir noch ein wenig durch den Kopf gehen, aber ich denke doch das ich dem Tamron den Vorzug geben werde.

Gruß,
Eberhard

coolcat 07.12.2009 08:41

mein Zeiss 16-80 funktioniert tadellos, keine Probleme - vlt. melden sich hier nur nicht so viele zufriedene Nutzer zurück ... und deshalb fällt vlt. die Kritik etwas herber aus - ich habe vor der Anschaffung mal diverse User aus dem Forum mit 16-80er "interviewt" und bin über deren Rat immer noch dankbar und zufrieden über meinen Kauf - hab es für ca. 600 EUR neu bei einem Berliner Online Shop gekauft (04/2009) und seitdem ca. 1.200 Bilder damit gemacht.

Gruß

coolcat

Eberhard123 09.12.2009 23:02

Sony 16-80 gekauft
 
Guten Abend,

Ich habe mir noch einmal alles durch den Kopf gehen lassen und mich dann für das Sony 16-80 entschieden. Den Ausschlag für das Sony war die Schärfe die dieses Objektive in der Lage ist zu liefern. Außerdem fand ich die Brennweite für ein Standardobjektive interessanter.

Die Bestellung habe ich bei Jessops UK aufgegeben. Es hat 10 Tage (oder so) Lieferzeit aber ich hoffe das es noch vor Weihnachten geliefert wird.

Gruß,
Eberhard

Gerhard-7D 09.12.2009 23:34

Na dann herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung !

Ich denke daß Du mit dieser Entscheidung glücklich sein wirst.

Beide Objektive sind ohne Frage sehr gute Zoom-Objektive. Aber wenn man sich intensiv fragt wozu man es haben will, wird man denke ich auch das richtige wählen.


Ist auch ein sehr interessanter Preis ! (530 Euro ?) Weißt Du schon was da noch an Versand, Steuern und Zoll dazukommt ?


lg. Gerhard

rtrechow 10.12.2009 00:27

Zitat:

Zitat von Gerhard-7D (Beitrag 932705)
(...)
Ist auch ein sehr interessanter Preis ! (530 Euro ?) Weißt Du schon was da noch an Versand, Steuern und Zoll dazukommt ?
lg. Gerhard

Steuern und Zoll: NICHTS (Großbritannien gehört zur EU).
Versand würde mich auch interessieren...
Grüße - und auch Glückwunsch!
Rüdiger

P.S. nach meinen Informationen liefert Jessops allerdings nicht nach Deutschland (oder überhaupt auf das "Festland")...

Karsten in Altona 10.12.2009 09:14

Es stimmt, dass viele Onlinehändler auf der Insel - vermutlich aufgrund von Verträgen mit den Elektronikherstellern - nicht nach Deutschland versenden. Aber wenn man jemanden kennt, der dort wohnt, geht das natürlich. Allerdings ist Royal Mail eine echte 'Versand-Apotheke'. Habe für meine A700 knapp 40 EUR für ein bis nur 250 GBP versichertes Paket zahlen müssen.

Achso, ich könnte noch hinzufügen, dass ich mit meinem 16-80 sehr zufrieden bin und es auch dem Tamron vorziehen würde. Als Zoom für unterwegs brauche ich einfach ein wenig Brennweitenspielraum. Für Lichtstärke nehme ich mein 50 1.4.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:47 Uhr.