![]() |
Nun ja, es gibt immer pro und contra. So soll es auch sein.
Es war für mich eine Spontanaktion, um es einfach mal auszuprobieren. Wie gesagt, angeregt durch eine Artikel von Rainer Mirau im "Naturfotograf". Mit seinen Fotos kann ich wahrlich nicht mithalten - dieses sehen ebenfalls nicht nach Nachtaufnahmen aus. Zumal ich nicht erklären muß, daß bei einer langen Belichtung die Fotos heller werden.... Die Farben.....es sah tatsächlich so aus und mein Weißabgleich hatte ich auf automatisch. Den Standpunkt war leider nicht anders wählbar, ärgert mich auch, weil eben die Stromleitungen so wunderbar zu sehen sind. Aber was soll`s. Gibt es eben einen nochmaligen Versuch. |
Zitat:
|
Zitat:
Der Mond stand fast ganz oben und es war leicht bewölkt. |
Bei meinen Vollmondversuchen habe ich ähnliche Farben bekommen und der Mond stand auch hoch am Himmel... Also irgendwie scheint das normal zu sein.
Wobei das vom Mond reflektierte Licht imo ja eigentlich kälter wirkt als das unreflektierte Sonnenlicht. Kann das ein menschliches Empfinden aufgrund der Helligkeit sunterschiede sein? Sonst verstehe ich diesen Effekt auch nicht so ganz... Zitat:
Oder meinst Du Bilder "mit Vollmond"? So eines habe ich auch gemacht an der gleichen Stelle in der Dämmerung, als der Mond noch tief stand. Das geht ganz gut. Nachts wohl eher nicht (ohne HDR), weil der Helligkeitunterschied Mond/Umgebung ähnlich sein müsste wie tagsüber Sonne/Umgebung. Und Aufnahmen mit der Mittagssonne drauf werden ja auch eher nichts... Gruß Michael |
Ich kenne einige Nachtaufnahmen mit "Mondbeleuchtung", die sehr stark an Tageslicht erinnern - daher wundert mich das eher warme (rötliche) Licht. Ist aber rein technisches Interesse, denn für die Bildwirkung wäre eine tageslichtähnliche Abstimmung sicher nicht so gut.
|
Vielleicht kann uns sobinich ja sagen auf welche Temperatur der automatische Weißabgleich der Kamera eingestellt hat. Ich kann bei mir zu Hause ja auch mal schauen ;)
Gruß Michael |
Zitat:
Du hast völlig recht, die Bilder erinnern an Gemälde, bei denen die Firnisschicht so einen leichten Gilb verursacht hat. im 19.Jahrh. war die Malerei solcher Idyllen, eine gängige Art Bilder zu erstellen. Zu den Bildern: Sie sind halt Fotos, da darf auch mal das gegebene Ambiente zu sehen sein ?! Aber die Bilder sind von der Beleuchtung bzw von der Lichtstimmung im Bild so "verträumt" angelegt, da hätte der Autor auch den Stempel bemühen können. Es wäre etwas stimmiger gewesen. Gruß Henning |
Zitat:
Tobi |
Zitat:
Mh, ich habe nachgeschaut, aber bei automatischem Weißabgleich kann ich doch gar nichts ändern. Ist also so, wie es als Standard vorgegeben ist. |
Aber irgendwo in den Exifs muss stehen auf was für einen Wert der automatische Weißabgleich eingestellt hat. Bei mir waren es glaube ich 5500K (Tageslicht).
Gruß Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:24 Uhr. |