![]() |
In der 10/2009- er Ausgabe der "ColorFoto" wird über das Zeiss 24-70 berichtet, daß es nicht überzeugen könne, da die Ecken zu kontrastarm seien.
Ich selbst kann es nicht beurteilen, ob und wie stark es sich tatsächlich auswirkt. Jedenfalls gibt es einige, die von diesem Objektiv überzeugt sind. Das Sigma macht optisch keinen schlechten Eindruck, auch wird es ganz gut bewertet. Jedoch hält mich vom Kauf die bekannte Anfälligkeit in Verbindung mit Alpha- Kameras ab. Ob dieses Problem nun gelöst ist, ist die Frage. |
Zitat:
|
USM= UltraSchallMotor?
Der Preisunterschied des Sigma zum Zeiss ist nicht unerheblich! Die Frage nach dem qualitativen Unterschied ist also berechtigt. |
Die Probleme machten bei Sigma die Stangenantriebe, wo schonmal die Zahnräder draufgegangen sind. Das hat sich durch den HSM-Antrieb erledigt.
Was bleibt ist das Problem, dass Sigma seine ROMs nicht lizensiert, was evtl. bei neueren Kameras zu Probleme führen könnte. Im einfachsten Fall muss das Objektiv nur eingeschickt werden, im schlimmsten wird es unbrauchbar. Aber wie gesagt, dasss ist Worst Case,es ist nicht unwahrscheinlich, dass man niemals solche Probleme haben wird. Das einzige was denn bleibt ist dass z.B. Lightroom oder andere Software behauptet, ein Bild wäre mit irgendeinem Sony-Objektiv gemacht, obwohl es das Sigma war. Beim Tamron 28-75 sagt Lightroom z.B. es wäre das Sony 24-105. Zu Preisunterschied und Qualitätsunterschied... das letzte Quentchen Qualität wird immer viel teurer. Das Sony ist doppelt so teuer, aber nicht doppelt so gut. Ähnliches gilt dann für das Tamron. Das Sony ist fünfmal so teuer aber... Das Tamron/Minolta ist sehr gut, das Sigma ist ein bisschen besser und hat den besseren Autofokus, das Sony ist dann noch ein bisschen besser. Preis/Leistungs-mäßig ist das Tamron allerdings ganz ganz weit vorne. |
Würde das Zeiss in der Bildqualität einen deutlichen Unterschied zum Sigma erzeugen, wäre die Entscheidung leichter.
Da man aber zwei Sigma für ein Zeiss kriegt, müssen Fakten her! Wie ist das mit den nicht lizensierten ROMs? Wie häufig treten Fehler dieser Art auf? Kann jemand durch persönliche Anwendung genannter Objektive eine Meinung erstellen? |
Zitat:
|
@turboengine: Da Du das Zeiss 24-70 hast; Welches Objektiv ist Deine Empfehlung?
Lohnt sich der erhebliche Aufpreis? Die Kombination wäre dann 850 + Zeiss. |
Zitat:
Dennoch sollte man bedenken, dass bis zu einer bstimmten Anforderung an Auflösung einer APS-C Kamera mit guten-sehr guten Objektiven schon annähernd bei Offenblende sehr gute Resultaet liefert. Spitzenlinsen sind dann offen (auch Zooms) in der Regel bis an die Ränder top! Die Bildwirkung, vor allem beim Freistellen, einer VF-Kamera kann aber mit APS-C nicht ganz erreicht werden... |
Zitat:
1) A850 & Minolta AF 2.8/20mm & Minolta AF 4-4.5/28-135mm (für Landschaft; das letztere Objektiv bis in die Ecken sehr detailscharf, aber eher kontrastarm und streulichtanfällig) 2) A900 & MinAF 2.8/20mm & Sony oder Tamron 2.8/28-75mm Zitat:
Zitat:
Ich gehe morgen mit den folgenden Objektiven einen Vergleichstest machen, der dann auf artaphot.ch veröffenlicht wird: Minolta AF 4-4.5/28-135mm Minolta AF 3.5-4.5/28-85mm Sony AL 3.5-4.5/24-105mm Zeiss ZA 2.8/24-70mm Sony AL 2.8/28-75mm Gr ;) Steve |
@stevemark: Das Haupteinsatzgebiet wird in Wäldern sein, Fotographie bei Dunkelheit, extremen Wetterverhältnissen wie Schnee und Regen. Natürlich ist ebenso der Einsatz im urbanen Gebiet gefragt!
Vielen Dank für den angekündeten Vergleichstest, den ich mit großem Interesse "begutachten" werde. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:49 Uhr. |