![]() |
Zitat:
knipst du nur, oder fotografierst du auch :roll: |
moin,
Zitat:
Sandisk baut eigene Controller, die Flash-Chips sind zugekauft (m.W. existieren nur vier Herstellern von Flash-Bausteinen). Das CF-Format wurde von Sandisk entwickelt, deren Karten sind sozusagen die "Originale" und alle Kamerahersteller testen ihre Produkte (nur?) mit Sandisk. Wer auf maximale Performance wert legt, kommt daran nicht vorbei. Die Sony-gelabelten CF-Karten sind übrigens höchstwahrscheinlich Sandisk. Die "lebenslange" Garantie ist übrigens ein Witz und in DE gar nicht zulässig (schweizer Recht kenne ich diesbezüglich nicht): Versprechen auf Leistung verjähren spätestens nach 30 Jahren, längere Zusagen sind verboten (tupperware, Lands End usw. mussten ihre Zusagen schon korrigieren). Ausserdem lesen die meisten Garantiegeber das als "Lebensdauer des Produktes" ;) und eine Garantieleistung von einer insovlenten oder liquidierten Firma lässt sich auch nicht eintreiben; und last-not-least nützt mir eine neue Karte auf Garantie nix, wenn die Bilder vom Urlaub/Safarie/Hochzeit/... weg sind. |
Seid mir nich böse, aber das ist alles reichlich thoretisch. Mich reut jeder Franken oder euro, den ich für doofe Elektronik (Sand) ausgeben soll. Da die A850 / 900 so viele Daten produziert, dass auch die schnellsten und allerteuersten Karten in Straucheln kommen, würde ich mich auf den dämlichen Geschwindigkeitswettbewerb nicht einlassen, sondern lieber einen größeren, günstigen Speicher kaufen.
Klick 32GB für knapp 60 EUR, da ist nichts kaputt. Die Karte benutze ich an der 900er, und hatte noch nie das Verlangen nach einer "Ducati Extreme 5 Pro 466x UDMA 3.5 Rev 3". Das meiste ist Marketinggedöns. |
Zitat:
Klar sucht man sich dann seine 40 Spitzenbilder heraus, aber den Rest würde ich nicht als Müll bezeichnen. Grüße Uwe |
Zitat:
wollte dich nicht in die Ecke der planlosen Knipser stellen :oops: Serien über Bewegungsabläufe sind ganz schön anstregend. Es gibt leider auch Knipser, die rühmen sich 400 Bilder in der Stunde gemacht zu haben, und dann 95% in den Papierkorb schieben :roll: Werner |
Zitat:
"schlechte Lichtverhältnisse" lassen meiner Meinung eigentlich gar keine Serienbilder zu, da man mit Serienbildern üblicherweise schnelle Bewegungsabläufe einfangen will oder wie beispielsweise im Sport schnelle Objekte (sei es ein Auto, Sprinter, Velofahrer oder sonst was) einfrieren will. Was bei der a700 im Handbuch beschrieben steht ist, dass die Kamera keine 5B/s schafft, wenn die Rauschunterdrückung auf Hochtouren arbeitet. Und wenn der Fokus ständig nachführen muss, ist es für mich ebenfalls verständlich, dass dann nicht alle 0.2s ein Bild entstehen kann (da der Sensor/die Sensoren bzw. die Kamera ja auch nicht die vollen 0.2s Zeit hat, um zu fokussieren). Währenddessen muss sie die Bilder auch noch Speichern, die Helligkeit messen, ... k.a. was da alles noch einen Einfluss hat. Meine Meinung zu "langsamen" CF Karten an (zumindest semi-)professionellen Spiegelreflexkameras: Lohnt sich das? Zitat:
15 Bilder mit RAW + JEPG wären also etwa 15x (ca. 37MB + ca. 9MB), was einem internen Speicher von 690MB entsprechen würde. Aber ist dies wirklich so? Denn meiner Meinung nach hat die Kamera vielleicht einen internen Speicher von max. 500 MB. Es wäre ja nur logisch, wenn die Kamera das erste aufgenommene Serienbild - nachdem es auf dem internen Speicher kurz zwischengespeichert wird - sofort auf die Speicherkarte geschrieben wird. Währenddessen wird das zweite Bild gemacht (kurz auf den Zwischenspeicher) und während dieses dann auf die Karte wandert, ist Bild 3 an der Reihe... Bei RAW + JPEG, also um die 45MB/0.2s wären dies deutlich über 200 Megabyte an Daten, die pro Sekunde anfallen. Da eine Speicherkarte (auch die schnellste UDMA mit 90MB/s) nicht mal die Hälfte in dieser Zeit verarbeiten kann, bleiben nach einer Sekunde ca. 135MB übrig. => Nach drei Sekunden Dauerknipsen wären 400MB im internen Speicher... Und wenn dieser dann voll ist, geht es halt nur so schnell weiter, wie die Kamera dann die Daten auf die Speicherkarte schreiben kann. => Die Speicherkarte bremst die Kamera aus, nicht umgekehrt. Der interne Speicher (Flash) der a900 ist meiner Meinung nach um einiges schneller (k.a. 30-50%) als die schnellste CF Karte. Stimmt da meine Überlegung? Oder habe ich mich total vertan? mfg Ich habe jetzt in unterschiedlichen Foren und auf einigen Websiten gelesen, dass die a900 in voller Auflösung kontinuierlich 5B/s schaffen soll. Denke aber, dass das JPEG sein wird, denn bei RAW sinds ja wieder 5x 37MB pro Sekunde => nicht speicherbar auf Karte in dieser Zeit. Also, angenommen die Kamera macht 5 Bilder pro Sekunde und speichert diese im JPEG Format auf der Karte. Da müsste die Karte dann eine Schreibgeschwindigkeit von rund 50MB/s aufweisen. Lieber ein wenig zu viel, kleinere Schreibfehler können ja immer mal passieren, also die 60MB/s Sandisk Extreme UDMA 5 CompactFlash Speicherkarte. Mannomann, wie dieser Name klingt!!! Ich komme jetzt aber wieder zum Thema zurück, wegen der Speicherkarte für die a850 meines Vaters. Mein Vater hat früher professionell für eine monatlich erscheinende Zeitschrift in Basel fotografiert (alle Fotos stammten von ihm, waren gut und gerne 1'000-3'000 Dias pro Monat). Und weil früher jedes einzelne Dia soweit ich weiss knapp einen Franken (ca. 60-70 Cent) kostete, gedruckte Fotos auch nicht viel weniger, ist er eigentlich auch nicht so der Knipser. Aber ich denke schon, dass es hin und wieder Situationen gibt, in denen er gerne die 3B/s in RAW möglichst ausnutzen möchte. Bei 37MB Dateigrösse (???) wären das 110MB pro Sekunden. Angenommen, der interne Speicher der a850 ist in etwa gleich gross wie der der a900, wobei, nehmen wir lieber mal 400MB als Flashspeicher an, dann könnte er, angenommen die SanDisk Extreme arbeitet auf ca. 50MB/s, nach 1s 60MB/s nicht verarbeitet, nach 2s 120MB, ... so 6-7 Sekunden lang in RAW mit 24 (25?) Megapixeln Auflösung fotografieren? Also rund 20 Bilder, dann würde die Geschwindigkeit auf ca. 1.5 B/s runtergehen (bei geschätzten 55MB/s, die die Karte pro Sekunde verarbeitet, 1 Bild als 37MB angenommen). Ok, das ganze wird mir langsam zu kompliziert, unübersichtlich, etc. Denn mir scheint es, dass niemand wirklich weiss, wie viel internet Speicher die Kameras haben (700er, 850er und 900er würden mich interessieren), wie schnell dieser Speicher ist (die 900er hat ja angeblich eine Bandbreite von bis 130MB/s, also die maximale Geschwindigkeit der UDMA CompactFlash Speicherkarten. Da wird es wohl erst Prototypen geben, die eine solche Geschwindigkeit erreichen, das aktuelle Spitzenprodukt stoppt ja bei 90MB/s). Aber auch hier tritt schon der erste Logikfehler auf. Sony muss in der a900 zwingend zwei Flashspeicher eingebaut haben oder einen Flashspeicher mit zwei Anschlüssen (eigentlich ja egal, es sind ja zwei Prozessoren, die die Daten verarbeiten, die werden wahrscheinlich auch einen eigenen Anschluss haben). Back to Topic again: Ich tendiere zur SanDisk Extreme UDMA 60MB/s: http://www.toppreise.ch/prod_180381.html 126 Fr. Im Vergleich zur Extreme III mit 30MB/s ist der Aufpreis von lediglich 27 Fr. für die doppelte Geschwindigkeit sicherlich eine gute Investition: http://www.toppreise.ch/prod_180381.html Der hoffnungslose Fall, der irgendann in den Lagerräumen verrotten wird: http://de.toppreise.ch/prod_157022.html Extreme IV 45MB/s, somit deutlich (25%) langsamer als die Extreme UDMA 60MB/s, aber dennoch mit 220.- fast 60% teurer. Weiss hier jemand gerade, was da los ist? Die kauft doch niemand mehr für diesen Wucherpreis^^ SanDisk gibt übrigens nicht in allen Ländern eine Lifetime Warranty auf ihre Speicherkarten, im Kleingedruckten steht etwas von einigen Ausnahmen mit "nur" 30-jähriger Garantie. Meine Meinung: Im Vergleich zu anderen, evtl. billigeren (billiger ist hier durchaus zweideutig zu verstehen) Anbietern bzw. billigeren Karten versucht SanDisk einfach, den kleinen Teil naiver Kunden, Fotografen, durch diese ultra-super-for-ever-and-even-longer Garantie an sich zu reissen. Gibt es hier einen Fotografen, der noch immer eine Speicherkarte als primäres Speichermedium seiner heutigen Kamera nutzt, die er vor 5 oder mehr Jahren gekauft hat? Hab mich auf Google Schlau gemacht, 4GB CF Karten (für die Industrie, also mit anderen Standard) gab es ab 2004 für ca. 650 Dollar. Netter Preis ;) Und 2001 kamen CF Karten mit unglaublichen 512MB auf den Markt! Quasi eine Revolution neben den SD, Memorystick und was es damals noch so gab (k.a., dafür bin ich zu jung). Nebenbei bin ich noch auf das hier gestossen: Zitat:
Für die nähere Zukunft der CF Karten ist ja eine neue Spezifikation geplant, CFast 1.0. Maximale Datenübertragung soll bei 375MB/s (3GBit!) liegen. Vom Speicherplatz wird leider nicht gesprochen. Sie haben eine SATA Anschluss. Erste Prototypen erreichen anscheinend 160MB/s und wären damit schneller als die schnellsten Festplatten, die es heute für Normalsterbliche zu kaufen gibt (Magnetfestplattendinger meine ich, mit max. 2TB Speicher). Die SD Karte ist aber mächtig am aufholen. Deren neue Spezifikation spricht von 2 Terabyte Kapazität und bis zu 300MB/s Transferraten. Und ich kann mir gut vorstellen, dass der Platz, den eine CompactFlash Karte mitsamt Lese/Schreibegerät in der Kamera braucht, von zwei solchen SD XC Karten genutzt werden könnte, Geschwindigkeit liesse sich theoretisch nochmals verdoppeln und der Speicher auf 4 Terabyte hochschrauben! Das würde für ca. 40'000 RAW Bilder reichen, die je ca. 100 MB gross sind. Eine Speicherkarte fürs Leben sozusagen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:37 Uhr. |