![]() |
Und noch eins mit Altglas
Durch Eure Beiträge habe ich mir noch einmal ein Wildkatze aus der gestrigen Session vorgenommen. Das Tier sass so ruhig da, dass ich sogar vorsichtig das Objektiv wechseln konnte. Wie Ihr seht, das gute, alte 200er APO HS tut bei schlechtem Licht immer noch sehr gute Dienste.
Da die 1/40 s dank Einbein und Stabi gut zu halten sind, konnte ich bei Bl. 2,8 auf ISO 800 zurückgehen, obwohl das Licht von Minute zu Minute schlechter wurde. Wie vorher das Bild in RAW aufgenommen und mit Lightroom 3.0 beta entwickelt. Bei den Augen habe ich zugegebenermassen mit 1 Blende Aufhellen zart nachgeholfen. ![]() -> Bild in der Galerie |
Das ist klasse - da ist man richtig froh, dass Du letztlich doch nicht ins Beuteschema passt :D
Viele Grüße, Andreas - der hofft, dass diese RAW-Engine auch in ACR Einzug hält (auch wenn ich befürchte, dass das dann Version 6 wird...) |
Schöne Portraits! Ich nehme an, das war wildlife?
|
Leider nein, denn das das wäre wirklich sensationell! Oder Die Katzte hätte Tollwut. Die Wildkatze ist in Freiheit so scheu, dass sie in Freiheit so gut wie nie zu beobachten ist. Daher kann man nur vermuten, wo die Katzen tatsächlich ihre Revier haben.
Das Verbreitungsgebiet wird daher durch mit Baldrian präparierte "Kratzbäume" festgestellt: Die Katzte wird angelockt, kratzt sich und lässt Haare zurück. Diese werden untersucht. Die Aufnahme entstand im Wildnis-Park Zürich. Es war auch so schwierig genug, da die Katzen erst in der Dämmerung aus der Deckung kommen. Daher die schummrige Beleuchtung. Das Gehege ist recht gross und natürlich bewachsen. |
Zitat:
Wildlife m.E. unmöglich in auch nur annähernder Qualität... |
Zitat:
Sehr schöne Fotos übrigens. Die Augen sind klasse (...und m.E. auch richtigerweise nicht einzeln unterschiedlich nachbearbeitet). |
Zitat:
|
Zitat:
http://naturfotografen-forum.de/o821...er+Wildbahn+II http://naturfotografen-forum.de/o112...hn+(Nachschlag) Aber vermutlich war das eine Sensation. :) |
Zitat:
Der gute Mann sass wahrscheinlich mit seinem 500er mehrere Tage im Tarnzelt. Mit einem 200er dürfte eine kaum gecroppte Frontalaufnahme schwierig werden. ich möchte das auch nicht als fotographische Grosstat darstellen, sondern nur zeigen was in unserem System mit guter Optik, sorgfältigem Scharfstellen und geeignetem RAW Workflow machbar ist - von wegen Hulle :lol: |
Zitat:
Erstmal Glückwunsch meinerseits zu den super Fotos, ich inspiriere mich und werde mich auch mal an solche Sachen wagen.... Es sei mir eine Frage erlaubt (nicht hauen :D) : kann einer mir in einer für einen Nicht-Experten verständlichen Art versuchen kurz zu erklären, wie man den Rotkanal separat in Photoshop entrauschen kann ? Oder wo ich dazu was finden kann. Ich benutze zwar "nur" die A700 und (noch) nicht die 900er, aber bin der Meinung dass ich endlich lernen muss, meine ziemlich häufig bei höheren ISO gemachten Fotos intelligenter zu behandeln. Wenn ich meine RAWs im Photoshop entwickle, ergibt sich für meinen Geschmack relativ hässliches Farbrauschen. Oder soll ich mir besser eine andere Software zulegen ? Was kann man da empfehlen, Lighroom 3 wie genannt, oder Neatimage o ä ? Vielen Dank für Infos und sorry falls es eine dumme Frage sein sollte Francis |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:44 Uhr. |