SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Vergleich der 85/1,4er (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=80186)

Anaxaboras 27.10.2009 16:06

Super, deine ausführliche Beschreibung, Toni.

Dass die Linse keine Springblende hat, ist bitter. Deine Beispielfotos zeigen ja eine vielversprechende optische Leistung :roll:.

Martin

Yttrium 27.10.2009 23:10

Zitat:

Zitat von whz
Jedes lichtstarke Objektiv hat mit CAs zu kämpfen

Und wieder was gelernt :D Ich wusste nicht, dass es einen Zusammenhang zwischen Lichtstärke und CAs gibt, da mir beim 50/1,7 CAs nie groß aufgefallen sind. Die Erklärungen hier machen aber durchaus Sinn... :top:

Und mal nebenbei: Wieso eigentlich "Planar"? Und wieso heißt das 135er "Sonnar"? :oops:

LG, Melanie

binbald 27.10.2009 23:24

kommt von Paul Rudolph aus dem Ende des 19. Jh.:
Du hast ein planes/flaches Bildfeld mit (fast) keiner Bildfeldwölbung, deswegen Planar.
Es gibt auch noch die Tessare (gr. tessares = vier)
die Flektogone, Distagone, etc.

Sonnar ist eher primitiv hergeleitet. Weil's so licht- und kontraststark ist wie die Sonne (kein Scherz, Zeiss erklärt das selber so...)

Edit:
Wusst ich doch, dass ich da noch irgendwo einen Link habe: zeiss

Yttrium 27.10.2009 23:29

alles klar :D Danke :top:

Allerdings sehe ich da so direkt keinen Unterschied zwischen einem 135/1,8 und einem 85/1,4, aber das war ja auch nicht das Thema...

LG, Melanie

binbald 27.10.2009 23:31

Zitat:

Zitat von Yttrium (Beitrag 912280)
Allerdings sehe ich da so direkt keinen Unterschied zwischen einem 135/1,8 und einem 85/1,4, aber das war ja auch nicht das Thema...

Der Name hängt auch mit der Herkunft der Linsenanordnung etc. zusammen, für die Planare ist der ursprüngliche Ausgang die Doppelgaußkonstruktion, auch wenn die im Endergebnis inzwischen nicht mehr vorliegt.
Aber das ist ja auch nicht das Thema...

whz 28.10.2009 09:12

Zitat:

Zitat von Yttrium (Beitrag 912270)
...
Und mal nebenbei: Wieso eigentlich "Planar"? Und wieso heißt das 135er "Sonnar"? :oops:

LG, Melanie

Servus Melanie,

ein bißchen was OT :)
deutsche Objektivhersteller haben im 20.Jhrd. Namen für ihre Objektive vergeben, abhängig von der Objektivkonstruktion. Zeiss wie auch Leitz oder Voigtländer, Meyer Optik Görlitz etc. Wobei das Wort Sonnar angeblich vom Ort "Sonthofen" herkommt (laut Hans Jürgen Kuc, Contax Geschichte) und nicht von der Sonne. Wie auch immer, Objektive mit dem Namen Planar sind Gaußtypen, die vor allem im analogen Bereich bekannt waren für eine eher härtere Zeichnung, während die Sonnar Typen eher die weicheren, will sagen besseres Bokeh habenden Objektivtypen sind. So ist das Sonnar 2,8/180 zur Contax seit jeher ein "Bokeh Meister", ebenso das Sonnar 135. Die einfacheren Typen (4 Linser) waren Tessare (vom lat. tessera = vier), die besonders hart gezeichnet haben. Übrigens Zeiss Jena hat nach der deutschen Teilung das Planar als "Pancolar" bezeichnet, das Distagon "Flektogon" etc.

LG
Wolfgang

binbald 28.10.2009 09:47

Zitat:

Zitat von whz (Beitrag 912330)
Wobei das Wort Sonnar angeblich vom Ort "Sonthofen" herkommt (laut Hans Jürgen Kuc, Contax Geschichte) und nicht von der Sonne.

Na, dann machen wir das doch noch ein wenig genauer: Der Ursprung liegt in einem Objektiv von 1924, das die Contessa-Nettel AG entwickelt hatte. Die hatte auch einige andere ähnlich benamte Produkte im Portfolio (die Kameras Sonnar (seit 1922), Sonnet (seit 1920), Sonny (seit 1923), Sonto (seit 1920)), die in der Tat nach ihrem damaligen Teilsitz in Sonthofen benannt waren, Hauptsitz war Stuttgart. Schon sehr früh war die Zusammenarbeit mit Zeiss gegeben und Contessa-Nettel wurde dann 1926 von Zeiss geschluckt, die diese neue Objektivkonstruktion übernahmen und weiterentwickelten. Um 1930 kamen dann die frühen Zeiss-Sonnare auf den Markt und seit Zeiss die Sonnare baut, wurde für den Namen Sonnar die Ableitung von "Sonne" erfunden und seitdem auch beibehalten...

Aber nach dem Geschichtsausflug geht's jetzt gerne wieder zu den 85ern...

TONI_B 28.10.2009 11:53

Diese "Ausflüge" sind aber hochinteressant! :top:

Danke für diese Infos!

turboengine 28.10.2009 20:06

Zitat:

Zitat von whz (Beitrag 912330)
Die einfacheren Typen (4 Linser) waren Tessare (vom lat. tessera = vier),

Sorry wenn ich hier klug*******en muss, aber aber tessera heisst auf Latein nicht vier, sondern "Würfel" (viereckiger Körper). Auch die Lebensmittelmarken für die Abgabe von Getreide an Arme hiessen Tesserae, weiterhin die Erkennungsmarken des Militärs.

Die ursprüngliche Bedeutung "Vier" hatte der Wortstamm im Griechischen "τέσσαρες". Besser bekannt ist allerdings die griechiche Vorsilbe für "Vier" τετρα (z.B. in Tetra-eder, Vierflächner => Pyramide)

Da die Tessare meist billige Einfachkonstruktionen sind und waren, könnte man nun folgern, dass das Tessar der Vierlinser für Arme ist, im Sinne der oben unterstrichenen Herleitung :):):)

Ethymologie ist geil

Yttrium 28.10.2009 21:13

Hi,

wow, vielen Dank an alle für die vielen Infos :top:

Dann muss ist jetzt auch einmal klugzurücksch****:
Zitat:

"Würfel" (viereckiger Körper)
Ich zähle 8 Ecken :roll: Ich komme auch grad nicht drauf, wie man einen Würfel mit der Zahl 4 zusammenbringt...

Naja, back to topic:
Lohnt sich der Aufpreis des Zeiss wirklich oder sollte man doch eher das 85GD kaufen, das mir nach einigen hier verlinkten Tests doch besser zu sein scheint. Naja, diese Kleintesterei wird sich eh kaum auf die Praxis auswirken... Deswegen frage ich mich ja auch, ob man wirklich ein Zeiss braucht :roll:

LG, Melanie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:14 Uhr.