![]() |
Zitat:
ich denke, daß Du (wie jeder von uns auch mal) am Anfang stehst, Werbeaussagen aufgeschnappt hast und nun daran glaubst. Es ist aber so, daß die poppigen Farben gerade darauf zurückzuführen sind, daß die Dimages einen größeren Farbraum haben. Andere beschneiden den Raum hingegen stärker, und nutzen damit den Farbraum eines Windows-PC's besser aus, so daß sieh scheinbar besser sind, - aber nicht wirklich. Damit beginnen wir dann ein sehr langwieriges Thema, bei dem man nach und nach lernt, wie man Kamera, Monitor, Drucker und die Bildbearbeitungsprogramme einstellen und nutzen muß, um korrekte Farben wiedergeben zu können. Gute oder schlechte Farbwiedergabe ist oft nämlich reiner Zufall, jedenfalls solange, wie man sie nicht im Griff hat. |
Wie oben schon gesagt, die Belichtung spielt eine wichtige Rolle.
Versuch mal, wenn Du mit Automatik fotografieren willst, die Belichtungsmessung von Mehrfeld auf Mittenbetont oder gar Spot zu legen. Du wirst den Unterschied sofort bemerken. An einem sehr klarem Tag mit durchweg blauem Himmel muss ich schon arg abblenden, damit das Blau wirklich satt rüber kommt - OHNE "+/-" Eingriffe. @Tina Er wäre beim ersten Stammtisch in Dresden gern dabei gewesen - hat aber leider einen Termin. @Schtorsch Beim nächsten Mal - reden wir mal drüber :D ;) und können uns ja gleich mal zu einem Sonnenuntergang treffen - oder blauer Himmel am Blauen Wunder :D Gruß |
Ein kleiner Beitrag zum Thema Himmelsblau:
Hafenkran Es wurde eine minimale Tonwertkorrektur mittels PS durchgeführt. Ich versichere, dass der Himmel in der Realität nicht blauer aussah als auf dem Foto, im Gegenteil, auf dem Foto kam er mir auch schon vor der Tonwerrtkorrektur intensiver blau vor, als er wirklich war. |
Was ein Polfilter bewirkt:
http://www.schulacc.de/Bilder/Polfilter-Ohne-3.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/Polfilter-Mit-3.jpg |
A2
@Schtorsch
a) der Dynamikumfang der A2 (7,5 Blenden bei ISO64) ist tatsächlich geringer als der einer D7Hi/D7i (8,4 Blenden bei ISO 100). Bei ISO 400 hat die A2 sogar nur 6,5 Blenden Objektkontrast zum Vergleich, eine Sigma SD10 hat bei ISO 400 = 10 Blenden Objektkontrast, das sind schon fast Welten. b) eine D7i/D7Hi gibt sehr natürliche Farben wieder, diese allerdings oft etwas härter als in der Realität, die Farben wirken oft eher kälter, die A2 hat einen Gelbstich und Gelb und Himmelsblau gibt nunmal kein richtiges Blau, Grün sieht dagegen saftig und frisch aus, insgesamt sind die Farben recht warm. ml |
Re: A2
Zitat:
Code:
Signalübertragung Code:
Signalübertragung Benjamin |
K
die Zahlen stammen aus der Colorfoto (welche ich für
praxisrelevanter als XY-Testprotokolle halte) z.B. findet man bei www.pbase.com viele sigma-sd9/10-bilder die einen von den farben einfach umhauen oder die einen 3D-Effekt aufweisen, z.B. hier hat man fast den Eindruck das der Ast aus dem Bild herausragt ... http://www.pbase.com/image/29015070 bei Foveon sind sogar die schlechten Bilder noch gut. das DCtau der A2 einen höheren Dynamikumfang als einer SD10 zuspricht halte ich schlichtweg für absolut lächerlich, wahrscheinlich glauben die DCtau-Tester auch noch das die Erde eine Scheibe ist ... hier 2 Vergleichsbilder von www.steves-digicams.com sigma sd10 http://www.steves-digicams.com/2003_...s/IMG09622.jpg A2 http://www.steves-digicams.com/2004_...s/pict0092.jpg und jetzt bitte keine stimmen die sagen das die bilder nicht vergleichbar sind bzw. das licht am a2-tag besonders schlecht war und das steve nicht fotografieren kann usw. ml |
Danke an alle! :D :D :D
Werde mal ein paar Sachen testen (Einstellungen). Ansonsten wird dies tatsächlich beim nächsten Stammtisch mal probiert. |
@ml:
Colorfoto & co traue ich nicht. Die haben auch viel zu wenig Zeit, sich intensiv mit den Cams zu beschäftigen. Da kommen dann Sachen raus wie, dass die A2 eine wesentlich schlechtere Bedienung oder Funktionsumfang hat wie die A1 - obwohl die beiden Cams da nahezu identisch sind. Die Unterschiede von Foveon zu normalen Sensoren liegen auf der Hand: Foveon macht aus 6 MP 2 MP, da immer 3 Pixel für einen herhalten, es wird also nicht interpoliert. Bei den normalen CCDs hingegen werden aus 6 MP auch 6 MP berechnet, es ist also jeder Pixel interpoliert. Das führt erstmal zu den anderen Ergebnissen und hat nichts mit dem Dynamikumfang an Blendenstufen zu tun, denn die Fotozellen selber sind letztendlich die selben, da ist nicht viel mehr als 9 Blendenstufen zu holen. Der Rest liegt an der Software, der Interpolation. Siehe z.B. einige Canon Kameras, die mehr als 100% der Details in Messungen wieder geben - da ist schlicht was hinzugrechnet was vorher nicht da war. Das DCTau-Testverfahren ist standardisiert und misst verschiedene Parameter und vermag dabei zwischen tatsächlich vorhandenen und von der Software hinzugerechneten Bilddetails zu unterscheiden. Auf www.digitalkamera.de sind entsprechende Dokumente abrufbar. Der aus dem Bild scheinbar herausragende Ast hat doch nichts mit Dynamikumfang/Blendenstufen zu tun, sondern mit Bilddynamik. Das eine ist ein mathemtisch/physikalischer Begriff, das andere ein subjektives Empfinden des Bildmotivs. |
final
der ast hat natürlich nichts mit dem dynamikumfang zu tun,
damit wollte ich nur auf den 3D-Effekt in einigen SD10-Bildern hinweisen, (du kannst ja mal versuchen an so einem schönen tag wie heute dieses bild mit deiner A2 zu kopieren) die beiden testbilder von steve aber schon. die SD10 hat hier gute kontraste sowohl in den hellsten als auch in den dunkelsten bildpartien, bei der a2 ist dies nicht der fall. dieser unterschied wird auch in vielen anderen bildern auf www.pbase.com deutlich. ml |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr. |