![]() |
Zitat:
genau das wollte ich nicht sondern das Foto nach "Inbesitznahme" eines Pano-Adapters noch einmal machen und ersetzen! Ich habe ja auch noch ein Panorama vom Innenraum, welches ich aus den gleichen Gründen noch nicht bearbeitet habe. Es ist eine Katastrophe, wenn man sich die Verschiebungen bei den Sitzbänken ohne Pano-Kopf ansieht! Nichts für ungut, ich warte auf den richtigen Kopf und mache die Fotos noch einmal ... LG Gerhard |
Zitat:
Ein geschätzter Kollege aus dem Panorama-Forum hat durch Messen und vielfache Versuche herausgefunden, dass z.B. bei Fisheye-Panoramen eine Verschiebegenauigkeit von 2 Zehntel Millimeter eine Rolle spielen. Es gibt natürlich auch Motive, bei denen so etwas nicht ins Gewicht fällt. Es spielt außerdem eine Rolle, welchen Stitcher man verwendet, den die Methoden sind nicht überall gleich. Es wird also trotz sorgfältiger Justierungen immer wieder mal zu Stitchingfehlern kommen. Auch wenn sie nicht mehr so deutlich sind wie im hier gezeigten Beispiel, werden kleine Reparaturen fällig. Vielleicht packt Dich der Ehrgeiz doch noch... ;) |
Zitat:
und eine einstellbare Panoramplatte z.B. Novoflex(hab den Manrotto Kugelkopf 486RC2 ohne Panoramafunktion) kostet mich das einzeln schon üpig. Das starre L-Profil müsste ich dann noch genau auf die Kamera-Obyektiv Masse anpassen :roll: um damit die gewünschten Hochformat-Fotos schiessen zu können. Gruss Knipser10 - Das VR-System II gefällt mir immer mehr, wenn nur der Preis nicht wäre |
Zitat:
|
Ok, danke Knipser :!:(der Knipser ;)
Dann sollte also dieser Makroschlitten gehen für meine a200 mit Tamron 17-50mm für meine 1-reihigen Panoramen? http://www.digicom24.com/shop/USER_A...=1714#Ziel1714 Dazu noch einen Panoramaplatte mit einem stabilen L-Profil aus dem Baumarkt. Danke und Gruss Knipser10 |
Zitat:
Zitat:
Der Kreuzschlitten kann mögliche seitliche Ungenauigkeiten des L-Winkels ausgleichen, sonst braucht man nur die Längsrichtung. Die Längenverstellung von 100 mm erlaubt auch den Einsatz von anderen Objektiven. Das 18-70 Kit braucht z.B. 88...96 mm, das Sigma 10-20 braucht 96...102 mm. |
Ou vielen Dank für die hilfreichen Angaben Knipser :D
Dann wird wohl auch der 454-er Makroschlitten von Manfrotto nicht gehen da er nur mit einen Verstellweg von insgesamt 120mm aufwartet. Mal sehen ob sich noch was gescheites findet damit ich die Panorama/-Makrofotografie unter einen Hut respektiv mit dem selben Schlitten betreiben kann... Gruss Knipser10 |
Brauch man dann unbedingt ein Stativ mit Kugelkopf oder kann man auch eins mit drei Wege-Neiger benutzen? Wenn ja würde ich mir sofort den pano-maxx kaufen.
|
Zitat:
Also ... kaufen...:) |
Hallo,
... wenn Du Dir das Bild im 1. Beitrag mit montierter A700 anschaust, dann erkennst Du, daß der Pano-Maxx direkt ohne Kugelkopf montiert ist. Ausrichten tu ich es mit der längenverstellung der Stativbeine. Klingt kompliziert, ist es aber gar nicht, und stabiler als mit KK dazwischen. Gruß André (, der den Beitrag gerade zufällig wieder gesehen hat :)) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:35 Uhr. |