SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Frage an die A900 Umsteiger. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=79233)

stevemark 05.10.2009 22:31

Ich kann mich eigentlich nur den Vorrednern anschliessen: der AF ist durch Micro-Adjust wesentlich präziser geworden - viele Objektive, die an der A700 ein scharfes Kernbild mit Unschärfen / Weichheit zeigten, können durch Micro-AF schon bei Offenblende auf sehr gute Leistung getrimmt werden. Dazu gehören speziell das 2.8/20mm (nach einhelliger Meinung ein Flop an der A700), das 1.4/50, das MinAF 1.4/85mm und das 2.8/70-200G. Auch das 28-70G dürfte recht stark von der Fokus-Justierung profitieren.

Gr Steve

Dat Ei 05.10.2009 22:35

Hey Steve,

korrigier mich, aber Zoom-Objektive profitieren weniger als Festbrennweiten vom Micro-Adjustment, da immer nur bei einer Brennweite die Korrektur vorgenommen wird. Das Thema Entfernung ist nochmals ein anderes.


Dat Ei

wwjdo? 05.10.2009 22:43

Nur einen sehr guten body mit der A700 zu haben, schmeckt mir im Moment auch nicht so recht.

Da du ja auch Anwendungen im sportlichen Bereich planst, würde ich aber eindeutig auf den A700 Nachfolger mit dem dann verbesserten AF-Modul warten.

Die A900 ist m.E. klar für Porträts - obwohl mir hier die mittigen AF-Sensoren nicht optimal erscheinen - sowie Studio- und Landschaftsfotografie prädestiniert.

Wenn man also keine überdimensionalen Drucke braucht, ist m.E. eine APS-C Kamera mit TOP Objektiven eindeutig vernünftiger! ;)

Xwing15 05.10.2009 23:24

Möchte auch meinen Senf dazu geben. Hatte fast 2 Jahre die A700. War extrem zufrieden damit und das in jedem Bereich. Trotzdem hat mich ein sehr gutes Angebot verleitet, die A900 zu erwerben. Und was soll ich sagen.. seit ich die A900 hatte und mich damit 'warm' gemacht habe, war ich mit der Leistung (Bilder) der A700 nicht mehr glücklich. So kam es zum Verkauf. Hätte das vorgängig nie erwartet, da ich ja sehr zufreiden mit der A700 gewesen war.

René

T-Rex 05.10.2009 23:36

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 901756)
Hey Steve,

korrigier mich, aber Zoom-Objektive profitieren weniger als Festbrennweiten vom Micro-Adjustment, da immer nur bei einer Brennweite die Korrektur vorgenommen wird. Das Thema Entfernung ist nochmals ein anderes.


Dat Ei

Hat Olympus in der E3 nicht weitere Dimensionen in die Korrekturfaktorentabelle integriert?
Während Sony einen Wert pro Objektiv annimmt, kann man bei Olympus noch unterschiedliche Werte für Entfernungen und bei Zooms auch Brennweiten angeben.
Mag im Detail falsch sein und Korrektur ist erwünscht, jedenfalls ermöglicht mindestens ein Hersteller komplexere Korrekturen als Sony.

Die finale Lösung werden wir erst mit Kameras haben, die komplett den Fokus bzw. die Entfernungseinstellung über Auswertung des live Bildes vom Hauptsensor bestimmen (prinzipbedingt).
Eine Frage in einer Sony Umfrage war übrigens, ob man bei DSLR's komplett auf den optischen Sucher verzichten könnte, was auf Einsatz des Kontrast AF über den Sensor schliessen lässt (ähnlich Panasonic GF1).
Ob die alten Stangen-AF-Objektive sich dann noch so exakt ansteuern lassen, wie neue zukünftige Objektive, die mit solchen Kameras mitgeliefert werden, steht auf einem anderen Blatt geschrieben.

clickpet 06.10.2009 07:51

Kann mich nur anschliessen
 
Zitat:

Zitat von morifot (Beitrag 901744)
@haribee
Kompliment für deine überaus gelungene Bildersammlung uf deiner Seite. Hat mir richtig Spaß gemacht mich durchzuklicken. Sind ein paar wirklich toller Bilder dabei!:top:

:Sorry für OT, aber musste ich kurz loswerden.:

Ich fand die Seite auch toll. Der Betrachter gefällt mir - wirkt toll und ist erst noch schnell. Die Bildwechsel sind gut gelöst.
OT OFF
Habe die 900 erst gerade zwei Wochen in Betrieb, aber ich bin sehr zufrieden. Mit den AF bin ich noch nicht so ganz glücklich, verwende eher nur den zentralen Sensor. Es scheint mir aber der AF ist etwas empfindlicher (als bei der 700er), d.h. es werden besser die Sensoren aktiviert die mit dem Bildinhalt zu tun haben, allerdings muss man sich wieder an die verringerte Tiefenschärfe gewöhnen.
Was ich den Hit finde ist die AF Microeinstellung der Objektive und die direkte Wahl der Speicherkarte.:top: Sehr gut fand ich auch die 12MP Einstellung in Kombination mit wenig Licht, da fand ich auch das Rauschen bis 1600 absolut erträglich. Dies sind allerdings nur meine ersten Eindrücke, nach gerad mal 300 - 400 Bildern kann ich noch nicht viel mehr sagen.

forenuser 06.10.2009 09:34

Du hast das 24-70 und damit muss man eigendlich an FF ran. Die 24mm werden richtig schön Weitwinklig und damit ist das 24-70 ein echtes Immerdrauf (ca. 15mm).
Die Auflösung der 24,6 MP ist ein Traum!!!

Wenn du etwas sparen willst kann die a850 auch etwas für dich sein, ich habe keinen wirklichen Unterschied beim Sucher feststellen können.

Clem_a700 06.10.2009 19:51

Hallo,

Sicher kann mir jemand beantworten, was die A900/A850 macht, wenn man sie auf 12 MPix stellt. Werden dann 2 Pixel interpoliert oder jedes zweite Pixel inaktiv? Reduziert sich das Rauschen bei 12 bzw. 6 MPix und wie stark?

Noch eine Frage zum angesprochenen 24-70er, das ich an der A700 nutze. Im neuen Colorfoto werden starker Randabfall (Auflösung, Vignettierung) auch abgeblendet bekrittelt; auch beim 16-35. Wie stellt sich das in der Praxis dar (vor allem bei 24mm?).

Für mich stellt sich die Frage, ob ich besser in ein 16-35er investiere und dieses für Landschaftsaufnahmen an der A700 und deren Nachfolger verwende, oder besser auf Vollformat umsteige und mir durch die wegfallende Brennweitenverlängerung das 16-35 erspare.

Danke!
Clemens

Suchlicht 06.10.2009 20:48

Hallo

Also ich bin bisher auch sehr zufrieden, seit ich auf die a900 umgestiegen bin. Sie liegt mir besser in der Hand, da ich nicht immer mit den Fingern Schleifspuren am Bajonett hinterlasse. Auch sehr gut gefällt mir "Lifeview für arme" in Verbindung mit der Abblendtaste und die schnellere Umschaltung des Speichermediums über das Displaymenu unter Vermeidung des Umwegs ins Setup. Die Detailschärfe des Sensors ist schon gewaltig - man kann problemlos Ausschnittsvergrösserungen machen.

Der Wechsel kam bei mir begünstigt durch ein gutes Angebot zu Stande. Ich mag Weitwinkel und wurde mit dem 11-18DT nie richtig grün - jetzt sind die 17mm des alten Minolta-G endlich wieder als Weitwinkel zu betrachten. Wenn in einer neuen Firmware-Version endlich das Rauschverhalten bei ISO >800 besser würde, so würde ich die a700 nicht mehr vermissen - höchstens noch den Gehäuseblitz, aber der 20er lindert diese Not.

Anaxaboras 06.10.2009 22:29

Zitat:

Zitat von Clem_a700 (Beitrag 902152)
Hallo,

Sicher kann mir jemand beantworten, was die A900/A850 macht, wenn man sie auf 12 MPix stellt. Werden dann 2 Pixel interpoliert oder jedes zweite Pixel inaktiv? Reduziert sich das Rauschen bei 12 bzw. 6 MPix und wie stark?

Das Bild wird ganz normal mit 24 MP aufgenommen und dann vor dem Speichern auf die gewünschte Auflösung runtergerechnet.

Das Rauschen wird dabei natürlich schon deutlich reduziert.

Ich würde Verkleinern/Rauschreduktion aber immer am PC erledigen - da kann das genau steuern.

Zitat:

Zitat von Clem_a700 (Beitrag 902152)
Noch eine Frage zum angesprochenen 24-70er, das ich an der A700 nutze. Im neuen Colorfoto werden starker Randabfall (Auflösung, Vignettierung) auch abgeblendet bekrittelt; auch beim 16-35. Wie stellt sich das in der Praxis dar (vor allem bei 24mm?).

Guckst du zum Beispiel hier und hier.


Zitat:

Zitat von Clem_a700 (Beitrag 902152)
Für mich stellt sich die Frage, ob ich besser in ein 16-35er investiere und dieses für Landschaftsaufnahmen an der A700 und deren Nachfolger verwende, oder besser auf Vollformat umsteige und mir durch die wegfallende Brennweitenverlängerung das 16-35 erspare.

Naja, das 16-35 wird an einer Crop-Kamera sicher eine Spitzenleistung bringen - schließlich muss es ja hier die Ecken nicht "ausleuchten". Und wenn du auf der anderen Seite die Bilder einer A900 auf die Auflösung der 700er runterrechnest, wird auch das 24-70 mit seinen "flauen, dunklen Ecken" nicht schlecht aussehen (zumal sich Vignettierung leicht per Bildbearbeitung beheben lässt).

Irgendwie ist das wie mit dem Vergleich zwischen Äpfel und Birnen :roll:. Die 900er mit dem 16-35 dürfte für Landschaftsaufnahmen schon eine gute Wahl sein - die 700er aber auch :D. Oder halte ne Festbrennweite wie Minolta 20/2.8 oder 24/2.8 an der 900er - das dürfte nicht zu toppen sein.

Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:14 Uhr.