SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Bilder eines Strichgitters (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78688)

hansauweiler 25.09.2009 20:12

Wieso verschlechtert ein Bayer Pattern das Auflösungsvermögen?
Bei Farbe kann ich mir das vorstellen, da ja die Information aus mehreren Pixeln verwendet werden muß, um eine Farbe zu definieren.
Wenn ich aber nur die Helligkeitsinfo nehme , also Schwarz Weiß, müßte das Pattern doch egal sein.
Ob meine Annahme realistisch ist, weiß ich nicht.

Gerhard-7D 25.09.2009 21:33

Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 896960)
Wieso verschlechtert ein Bayer Pattern das Auflösungsvermögen?
Bei Farbe kann ich mir das vorstellen, da ja die Information aus mehreren Pixeln verwendet werden muß, um eine Farbe zu definieren.
Wenn ich aber nur die Helligkeitsinfo nehme , also Schwarz Weiß, müßte das Pattern doch egal sein.
Ob meine Annahme realistisch ist, weiß ich nicht.

Das habe ich auch kürzlich wo gelesen.

Allerdings hab ich vor Jahren mal die Testbilder einer Sigma SD9 (ich glaube 3,3 Mpix X3) gegen die damaligen Canon´s mit ca. 8 Mpix verglichen. Und tatsächlich waren die feinen Linien des 3,3 Mpix Bildes annähernd gleich gut zu erkennen wie die feinsten Linien des Canon-Bildes.

Das gibt mir auch immer noch zu denken.

Mfg. Gerhard

Stuessi 25.09.2009 23:01

Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 896960)
Wieso verschlechtert ein Bayer Pattern das Auflösungsvermögen?
Bei Farbe kann ich mir das vorstellen, da ja die Information aus mehreren Pixeln verwendet werden muß, um eine Farbe zu definieren.
Wenn ich aber nur die Helligkeitsinfo nehme , also Schwarz Weiß, müßte das Pattern doch egal sein.
Ob meine Annahme realistisch ist, weiß ich nicht.

Jedes Pixel erhält Farb- und Helligkeitsinformationen aus den umliegenden Pixeln. Eine gute Trennung von Linien (senkrecht oder wagerecht) kann nur erfolgen, wenn die Linienbilder auf übernächste Pixel fallen. Ich habe das mal hier veranschaulicht.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...-senkrecht.jpg
Dann hat man nur noch das halbe Auflösungsvermögen.
Gruß,
Stuessi

hansauweiler 25.09.2009 23:19

Wieder was dazugelernt !
Ich war mir sicher,daß nur zur Farbdefinition die umliegenden Pixel gebraucht würden,nicht aber zur Helligkeitsinformation.
Die "Schwarz-Weiß" Auflösung- und damit die "Schärfe" zur Darstellung von Kanten wäre dann ja höher.

Gerhard-7D 26.09.2009 01:09

Ehrlichgesagt ich versteh auch immer noch nicht warum sich der Foveon Sensor nicht durchsetzt. Ich denke es wäre der bessere Sensor.

Allein die Tatsache, ein kleineres Bild mit entsprechend kleinerer Datenmenge bei gleicher Bildqualität zu bekommen wäre doch in Zeiten von 25Mpix DSLR´s Gold wert.

Aber da spielen wohl andere Gründe hinein.

Mfg. Gerhard

Tom 26.09.2009 02:07

Zitat:

Zitat von Gerhard-7D (Beitrag 897071)
Ehrlichgesagt ich versteh auch immer noch nicht warum sich der Foveon Sensor nicht durchsetzt. Ich denke es wäre der bessere Sensor.

Allein die Tatsache, ein kleineres Bild mit entsprechend kleinerer Datenmenge bei gleicher Bildqualität zu bekommen wäre doch in Zeiten von 25Mpix DSLR´s Gold wert.

Warum sollte da die Datenmenge geringer sein als bei einem Mosaic-Sensor?

Ist doch egal, ob bei gleicher Pixelzahl die 3 Grundfarben auf einer oder 3 Ebenen verteilt sind...

Gerhard-7D 26.09.2009 20:34

Das denke ich eigentlich nicht.

Hab es zwar jetzt nicht nachrecherchiert, aber meiner Meinung nach ist es so:

Bei RAW Aufnahmen dürfte es stimmen daß 3x12 Bit soviel Daten ergeben wie 1x36 Bit.

Bei JPG/Tiff und innerhalb von Bildbearbeitungsprogrammen dürfte dann aber jeder pixel mit 8 Bit (oder 16 Bit in tiff) belegt sein. Somit ist das kleinere Bild weniger Speicherintensiv.

Da aber das Foveon-Bild (mal angenommen) die gleichen Details beinhaltet und das Bayer-Bild nur durch Interpolation unnötig aufgebläht wird (bzw. im Fall dieses Prinzipes natürlich "nötigerweise") ist das Bild des Foveon-Sensors doch vorteilhaft. Oder irre ich. :?:

Was ausserdem noch interessant wäre.... da Bilderdienste z.b. mit 400dpi ausbelichten. Müssten die Bilder die mit Foveon-sensoren gemacht wurden unter Umständen (bei kleinen Formaten) schärfer als andere sein. Da die Volle Farb und Schärfeinformation tatsächlich pro Pixel belichtet werden kann.

Würde mich interessieren ob hier jemand Erfahrungen hat.

lg. Gerhard

Tom 27.09.2009 02:31

Ich verstehe nicht, was Du meinst...

Gerhard-7D 27.09.2009 09:48

OK, also nochmal


Hier sieht man ein Testbild der Dynax 7D 6Mpix und Dateigröße 2,67 MB

http://www.heise.de/ct/testbilder/ka...7-100-kuli.jpg

und hier ein Testbild der Sigma SD9 3Mpix und Dateigröße 924 KB

http://www.heise.de/ct/testbilder/ka.../sigma_sd9.jpg

Die Dateigröße der KoMi ist also fast 3x so gross...


Der WB ist nicht der gleiche, daher bitte nicht die Farbwiedergabe vergleichen.
Nun kann ein jeder versuchen im 6 Mpix Bild Details zu erkennen die im 3 Mpix Bild nicht zu sehen sind. Dann werden einige (alle wollen es sicher nicht) verstehen was ich meine.

lg. Gerhard


PS: Falls jemand grad ein Bildbearbeitungsprog. an hat, kann er ja das 3 MPIX Bild mal auf 6 Mpix hoch scalieren und dann einen scharfen 100% Ausschnitt gegen den gleichen aus dem 6 MPIX Bild stellen und hier zum anschauen einstellen.
Damit könnte man auf gleicher Betrachtungsgröße urteilen ob das 3 Mpix Bild tatsächlich die gleichen Infos enhält (so wie ich denke)

Photongraph 27.09.2009 10:41

Zitat:

Zitat von Gerhard-7D (Beitrag 897071)
Ehrlichgesagt ich versteh auch immer noch nicht warum sich der Foveon Sensor nicht durchsetzt. Ich denke es wäre der bessere Sensor.

Er wäre deutlich teurer. Siehe Camcorder/Filmkamera Sensoren mit 3 Farb CCD oder CMOS-Sensoren, diese Camcorder sind meistens teurer als diejenigen mit normalen CCD oder CMOS-Sensoren. (sind zwar keine Faveon-Sensoren aber vergleichbar :lol:)

Auch bietet dieses Form von Sensoren derzeit nicht wirklich viel Auflösung an Sich... :roll:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:07 Uhr.