![]() |
Zitat:
Fische gehören also genauso zu den Wirbeltieren (Vertebrata) wie Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien. Und mein Arbeitskollege hat die ganze Wohnung voll mit Schlangen, Echsen und Spinnen. Ich glaube schon, dass er sie als Haustiere bezeichnet. Wie dem auch sei, für alles Bewegliche würde ich das 90er schon als Universalkakro bezeichnen. |
Ich würde sagen, dass auch die 100er Makros universalmakros sind. Mein 100er Makro ist meine Lieblingsmakro und für jede Art von Makro einsetzbar :top:
LG, Melanie PS: Ich halte diverse Schildkröten, Zwergbartagamen und Kronengeckos und bezeichne diese NICHT als Haustiere, weil sie im Terrarium und nicht im Haus herumlaufen :lol: |
Zitat:
Eigentlich Schade - die Optische Leistung und die Verarbeitung ist eigentlich wirklich nicht schlecht... :cry: Über das Tamron kann ich nichts sagen, schlecht wird es sicherlich nicht sein. Von Tamron bin ich seit dem Kauf des 17-50 F2.8 sowieso sehr begeistert, das 90er Makro wäre auch ein Kandidat für meinen Objektivpark. :) |
Hallo zusammen
Vielen dank für die vielen Antworten:top: Bin echt erstaunt! Also die Aufklährung: Mit meinen Wirbellosen Haustiere meine ich wie vermutet Vogelspinnen und Skorpione. Mit Reptilien Schlangen. Das 50mm soll sehr gute sein um Vogelspinnen zu Fotografieren. Vielen Dank, ihr habt mir bei der Entscheidung echt geholfen, und ich werde mir wohl Tatsächlich das 90mm von Tamron kaufen. Das mit dem Telekonverter werd ich sehr warscheinlich mal ausprobieren, wenn ich mit dem Makro einige Erfahrungen gesammelt habe. Gruss Christian |
Die aktuelle Ausgabe der Photographie steht unter dem Motto Makrofotografie, auch wenn auf dem Titel ein süßer Halbnackedei abgebildet ist. :D :top:
Dort werden verschiedene Makroobjektive vorgestellt und beschrieben. |
Vielleicht lohnt sich ja auch abwarten (mit einer Zwischenlösung wie Zwischenringen) auf das 2/60 von Tamron für Sony.
Interessante Perspektiven dürfte das kommende Sony 30er Macro liefern - da kommt bei Blumen- und Tierchenfotos mehr Umwelt auf Bild, aber dafür muss man wohl auf bis auf 2-3 cm freier Abstand ans Motiv ran (jedenfalls für 1:1 Aufnahmen). Nix für Leut mit Angst vor Spinnen ... Das 30er Sony und das 50er Macro von Sigma (gebraucht) haben vor allem einen Preisvorteil gegenüber den praktisch sinnvolleren Macros mit Brennweite um die 100 mm. Tamrons 90er ist jedenfalls eine gute Wahl! |
Zitat:
Mit dem Tamron 90/2,8 Makro machst du jedenfalls nichts falsch :top: |
Makro
Hallo, ein sehr gutes Makro an APS-C soll das Sigma 70 2,8 EX sein. Das 50er EX 2,8 soll lt. diversen ebenfalls Testberichten recht gut sein.
Ich selbst habe das Minolta 100 2,8 D und das Minolta 50 3,5 im Einsatz und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Vor dem Minolta 50mm hatte ich ein Sigma 50 2,8 (non EX - älteres Modell). Subjektiv war es erst ab f4,0 scharf. Auch das Sony 50mm 2,8 hat mich etwas enttäuscht und es wurde wieder veräußert. Vielleicht hatte ich auch nur eine Scherbe erwischt. |
Ich würde für Wirbellose auf jeden Fall ein Makro-Objektiv um die 100 Millimeter Brennweite nehmen :D. Je länger die Brennweite, desto weiter kannst du wegbleiben und damit über der Fluchtdistanz deiner Lieblinge bleiben.
Martin |
Hallo Christian,
schau mal hier. Da wurde auch schon viel über Makros gesprochen. Ich selbst hab seit kurzem das Tamron 90/2,8 und hab in o.g. Thread auch meine ersten Ergebnisse präsentiert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:55 Uhr. |