Zitat:
Zitat von der_knipser
(Beitrag 891500)
Ich habe keine Kamera mit LiveView.
|
Der Wunsch nach einem zukünftigen Feature hilft Dir natürlich nichts bei einer Kamera, die Du schon hast, egal ob sie LiveView hat, oder nicht. Aber wenn Du ihn erfüllt sehen willst, kannst Du 'ne :a:900 oder :a:850 kaufen oder für ein Viertel oder Drittel davon eine :a:5?0. Beide haben einen eingebauten Verschluss.
Zitat:
Zitat von der_knipser
(Beitrag 891500)
Beim Schließen des Sucherfensters geht es nicht darum, dass man nicht mehr durchschauen soll, sondern, dass das Licht nicht mitgemessen werden soll, was dort hineinfällt (das macht je nach Sonnenstand mehrere Blendenstufen aus).
|
Das ist mir klar, deshalb habe ich ja darauf geantwortet. Ich wollte damit ausdrücken, dass es (natürlich nur bei den Kameras, die ihn auch haben) eine Nebenfunktion des LiveView-Modus ist, das Sucherfenster zu schließen.
Zitat:
Zitat von der_knipser
(Beitrag 891500)
Ich bin nicht sicher, wo genau die Belichtung bei LiveView gemessen wird? Haben die LV-Kameras denn auch den Okulardeckel als Zubehör am Gurt?
|
Da ich selbst keine solche Kamera habe, sondern nur anhand von Beschreibungen und Abbildungen ausgehen kann, weiß ich nicht, ob ein Okulardeckel am Tragegurt baumelt. Für die Belichtungsmessung gibt's zwei Möglichkeiten:
Entweder wird sie über die üblichen Belichtungssensoren im Boden des Spiegelkastens gemessen, dann sorgt ein Verschluss des Suchereinblicks von Innen dafür, dass kein Licht mehr über das Spiegelprisma einfällt.
Oder sie wird direkt über den LiveView-Sensor ermittelt, der sich in unmittelbarer Nähe des Okulars befindet und damit noch viel anfälliger für eingestreutes Licht ist. Deshalb gehe ich davon aus, dass Sony den Sucher im LiveView gründlich schließt.
[Edit:] Das hier gesagte trifft natürlich nur auf den Sony LiveView zu, die anderen Hersteller nehmen das Bild über den Hauptsensor ab. In dem Falle hast Du auch keine Probleme mit Streulicht, weil dafür der Spiegel hochgeklappt wird und so den Sucherschacht von unten abdeckt.
|