![]() |
Hallo René,
hätte sonst ein paar grössen an Polfilter in meiner Tasche. Wenn du es einmal ausprobieren willst, befinde mich ja bloss 10km nördlich von dir ;) Greetz... Michel |
Zitat:
Zitat:
René |
Zitat:
wo kommst du denn plötzlich her:D:D Ich habe so quasi ein Nachbar toll! Danke für das tolle Angebot! Komme gerne darauf zurück:top: René |
Es hängt ausserdem auch noch davon ab, was für eine Sonnenbrille es ist.
Ist es einfach nur getöntes Glas, sollte es mit Polfilter funktionieren. Ist es aber eine mit Verspiegelung (=aufgedampftes Metall), könnte es gut sein, dass der Polfilter nichts oder nur wenig bewirkt. |
Zitat:
die Brille ist gewölbt wie ein Fisheye! damit würde der Polfilter auch nur "einen kleinen Bereich" (weg)schaffen... letztlich der gleiche Effekt das man Polfilter bei großen Panos oder Autos nicht nutzen kann... denn der "wegmacheffekt" betrifft immer nur einen einen schmalen Bereich... soll heißen ist die linke Seite frei....wird die rechte Seite um so mehr spiegeln:P Mfg gpo |
Neben den technischen Aspekten gäbe es für mich auch noch einen praktischen/gestalterischen Aspekt, der den Polfiltereinsatz bei dieser Art von Aufnahmen nicht empfiehlt: Ein Polfilter will ja genau eingestellt sein. Wenn sich Fotograf und/oder Modell nur etwas bewegen, ändert sich der Filtereffekt oder geht ganz verloren. Das nimmt den Bildern jegliche Spontanität. Man fotografiert Porträts von Brillenträgern mit einem Polfilter fast wie in den seligen Zeiten überdimensionaler Plattenkameras, erhält also sehr statische Fotos.
Martin |
Zitat:
Zitat:
René |
Ich hätte auch gesagt, wieso die Spiegelungen wegfiltern?
Setze sie doch lieber künstlerisch/gestalterisch ein oder lass die gleich Sonnenbrille weg wenn sie eh nur stört ;) |
Genau. Diese riesigen Fliegenbrillen, wie sie zur Zeit so in Mode sind, finde ich sowieso grauenhaft.
|
Zitat:
Das sind auch Wege nur nicht meine;) Zitat:
Grüsse René |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:24 Uhr. |