![]() |
Zitat:
Leider hab ich es nicht so mit der Nachbearbeitung, daher ja die Automatik. Ich hätte mich wohl nicht darauf verlassen dürfen. Zitat:
Danke nochmals für eure Kommentare :-) |
Zitat:
Etwas OT, ich weiß. Ich fasse mich kurz. Ja das Ausbleichen der Farbpigmente während des Sehens kann vor allem beim Starren auf einen gleichbleibenden Lichtfleck, ohne zu zwinkern, erhebliche Fehlmeldungen im Hirn verursachen. Als Beispiel sie das verlöschen des Leselichtes, (wenn es versehentlich voll auf die Retina gerät) vor dem Schlaf genannt. Erstaunlich wie lange das Hirn noch Farbeindrücke mit wechselnden Farben melden kann, obwohl es stockdunkel ist. Hallo Sabine! Toni meinte vermutlich nicht Dein Sehen sei fehlverarbeitet, sondern er bezog sich auf mein unwissenschaftliches Geschreibsel. Gruß Henning |
Zitat:
|
Zitat:
Hallo Sabine! Nee, nee. Das hättest Du nicht sehen müssen, aber jetzt siehst Du so etwas einfach. Gruß Henning |
Mensch Sabine, das Original ist doch schon fast perfekt. Durch die tolle Lichtstimmung brauchst du eigentlich keine EBV mehr. Warum noch aufhellen, wo schon alles natürlich helle ist?
|
Ich glaub so einen Effekt hab ich noch nicht so krass gesehen :shock:
Über dem Regenbogen dunkel, genau darunter hell. Cool :!: Grüße Andreas |
Dass das Gebiet "unterhalb" des Hauptregenbogen heller ist als das Gebiet zwischen dem Haupt- und dem Nebenregenbogen ist seit den alten Griechen bekannt:
Nennt sich "Alexanders dark band": http://de.wikipedia.org/wiki/Regenbogen http://en.wikipedia.org/wiki/Alexander%27s_band Eines der schönsten Naturschauspiele! :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:21 Uhr. |