Zitat:
Zitat von Jens N.
(Beitrag 883056)
Die Langzeithaltbarkeit bleibt abzuwarten und im Reparaturfall wird's wohl eher teurer, wenn es in einigen Jahren überhaupt noch möglich ist.
|
Wobei dies ja reine Spekulation ist, ob ein kleiner Motor im Objektiv heutzutage teurer, fehleranfälliger und schwieriger zu ersetzen ist.
Zitat:
Zitat von Gotico
(Beitrag 883059)
Ich kenne einen ähnlichen Bockmist vom Sigma 15-30 für das EOS-Bajonett. Dieses hat ähnlich dem Tokina 12-24 einen "Clutch"-Mechanismus der durch ziehen des Fokusierrings eigentlich auf Manuell umschalten sollte.
|
So sollte es sein. Der Witz dieser Fokussierringe ist ja eigentlich, dass ich da den AF-MF-Umschalter gleich miteinbauen kann, sofern der Motor im Objektiv sitzt.
Aber immerhin kriegst du so deutlich breitere Fokussierringe spendiert, weil die sich ja auskuppeln lassen und so beim AF-Betrieb nicht ständig mitdrehen müssen, wie es bei den SAM-Objektiven derzeit der Fall ist.
Sitzt der AF-Motor in der Kamera besteht ebenfalls der Vorteil der nicht mitdrehenden Fokussierringe. Dafür sind, will man mal manuell fokussieren, Kamera und Objektiv umzuschalten. Oder man lässt den Ring eingekuppelt, dann wird der AF aber langsamer, und man darf der Drehung des Rings nicht in die Quere kommen.
|