SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Unterschied SAM - SSM ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=77216)

mic2908 27.08.2009 12:41

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 883056)
Im Gegenteilt muß man z.B. um manuell zu fokussieren bei einem SAM Objektiv an der Kamera UND am Objektiv umschalten. Manuelles Eingreifen in den AF gibt es nicht (wie sieht's eigentlich mit DMF aus, weiß das jemand?) und es ist auch wohl weder schneller, noch leiser.

Nein, man kann mit den SAM Objektiven nur manuell fokussieren, wenn man Objektiv auf MF schaltet. Die Stellung des AF/MF an der Kamera ist egal. DMF funktioniert zumindest mit der Kombination 7D und 18-55 SAM nicht, da man dann erst am Objektiv von AF auf MF umschalten muss.

Der Schalter ist aber, imho, gut erreichbar und erlaubt ein schnelles umschalten. Noch schneller wuerde es natuerlich mit dem Daumenschalter an der 7D gehen :roll:, aber fuer die Besitzer der Einsteigermodelle nicht die schlechteste Moeglichkeit.

Jens N. 27.08.2009 12:44

Zitat:

Zitat von mts (Beitrag 883074)
Der Schalter am Objektiv reicht. Bei den kleinen Alphas ist das wohl nicht so ein Riesenproblem, man muss halt statt vorn links an der Kamera vorn links am Objektiv ein Hebelchen umlegen. Nervig ist es dennoch, nachdem der Schalter damit nicht bei jedem Objektiv an der gleichen Stelle sitzt.
Doof ist die Kombination mit der Dynax 60, Dynax 7, Dynax 7D, Alpha 700 und Alpha 900, wo der AF-MF-Daumentaster zwar den AF ausschaltet, man, um manuell fokussieren zu können, jedoch das Hebelchen am Objektiv betätigen muss. Bei den Set-Objektiven 18-55 und 55-200 ist es zumindest so. Ich würde nicht damit rechnen, dass es beim 2,8/28-75 anders wird.

Ah so war das, danke für die Korrektur. Also eher ein Problem für Besitzer mit Kameras mit AF/MF Taster (die diesen dann auch benutzen versteht sich) und ein bisschen eine Frage der Umgewöhnung. D.h. etwas weniger nervig als gedacht, aber dennoch nicht unbedingt ein Vorteil meine ich.

Den Wegfall von DMF finde ich persönlich schade, das nutze ich schon gelegentlich (häufiger als den AF/MF Taster jedenfalls). Aber das haben die kleineren Kameras ja eh nicht mehr.

binbald 27.08.2009 12:47

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 883073)
Bei den Objektiven, die bisher mit SAM ausgestattet sind, stellt sich die Frage aber wohl weniger, weil das alles eher günstige Einsteigerobjektive sind.

Eben. SAM ist - so weit man das bisher überblickt - für die Einsteigerklasse gedacht (zum 28-75 gab es widersprüchliche Infos, deswegen will ich das mal ausklammern). Und da halte ich auch Qualitätskontrolle, bzw. Fertigungstoleranzen für nicht so präzise.
Aber wie gesagt: das sind auch nur Spekulationen und Mutmaßungen.

Während ich den Rest der Programmpolitik eigentlich gar nicht so übel finde, muss ich gestehen, dass ich hinsichtlich des Antriebs der Objektive doch noch sehr konservativ bin :cool:

mts 27.08.2009 12:56

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 883056)
Die Langzeithaltbarkeit bleibt abzuwarten und im Reparaturfall wird's wohl eher teurer, wenn es in einigen Jahren überhaupt noch möglich ist.

Wobei dies ja reine Spekulation ist, ob ein kleiner Motor im Objektiv heutzutage teurer, fehleranfälliger und schwieriger zu ersetzen ist.
Zitat:

Zitat von Gotico (Beitrag 883059)
Ich kenne einen ähnlichen Bockmist vom Sigma 15-30 für das EOS-Bajonett. Dieses hat ähnlich dem Tokina 12-24 einen "Clutch"-Mechanismus der durch ziehen des Fokusierrings eigentlich auf Manuell umschalten sollte.

So sollte es sein. Der Witz dieser Fokussierringe ist ja eigentlich, dass ich da den AF-MF-Umschalter gleich miteinbauen kann, sofern der Motor im Objektiv sitzt.
Aber immerhin kriegst du so deutlich breitere Fokussierringe spendiert, weil die sich ja auskuppeln lassen und so beim AF-Betrieb nicht ständig mitdrehen müssen, wie es bei den SAM-Objektiven derzeit der Fall ist.
Sitzt der AF-Motor in der Kamera besteht ebenfalls der Vorteil der nicht mitdrehenden Fokussierringe. Dafür sind, will man mal manuell fokussieren, Kamera und Objektiv umzuschalten. Oder man lässt den Ring eingekuppelt, dann wird der AF aber langsamer, und man darf der Drehung des Rings nicht in die Quere kommen.

mts 27.08.2009 13:00

Zitat:

Zitat von mic2908 (Beitrag 883075)
Der Schalter ist aber, imho, gut erreichbar und erlaubt ein schnelles umschalten. Noch schneller wuerde es natuerlich mit dem Daumenschalter an der 7D gehen :roll:, aber fuer die Besitzer der Einsteigermodelle nicht die schlechteste Moeglichkeit.

Noch schneller ging es dort, bei den kleinen Alphas, aber mit den herkömmlichen Objektiven mit dem AF-MF-Schieber vorn links am Bajonett.

Fastboy 27.08.2009 13:55

Zitat:

Zitat von mts (Beitrag 883074)
Ich würde nicht damit rechnen, dass es beim 2,8/28-75 anders wird.

Die auf standard.at rechnen ein wenig anders. A500 im Kit mit 28-75 f2.8 SAM.

Werma mal sehen wer richtig gerechnet hat.

LG
Gerhard

Stempelfix 27.08.2009 14:09

Zitat:

Zitat von Gotico (Beitrag 883052)
Ist aber auch definitiv ein Schritt in die richtige Richtung :top:.

Egal ob nun USM, Mikromotor etc. Hauptsache ist doch dass Sony mit der Zeit geht und sich wohl langsam von der "Stange" löst.

See ya, Maic.

P.S: SAM = (Smooth Autofocus Motor)

Die Kompatibilität zu alten Meisterklasse-Objektiven muss definitiv gewahrt bleiben!

Stelt Euch mal das Wehgeschrei und die Verwünschungen vor, wenn man die Riesen, ein 1.4/50 oder gar ein 2.8/200 nicht mehr an aktuellen Kameras benutzen könnte!

Von daher denke ich, daß künftig nur noch die gehobenen Gehäuse einen Stangen-AF Antrieb haben werden...

Nikon macht ja vor, wie es geht...

wutzel 27.08.2009 15:12

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 883068)
Ein Einwand gegen den Stangenantrieb und Argument für Ultraschall ist ja die mangelnde, resp. verbesserte Präzision, weil durch die ausleiernde Mechanik zu viel Spiel auftreten kann.

Schaut mal was bei Canon die Reperatur des USM bei einigen Linsen kostet, da bin ich nicht mehr so sicher das USM wirklich das wahre ist. Beim 85 1.2 z.B. muss das komplette Gehäuse getauscht werden es werden also fast nur die Gläser aus dem defekten ausgebaut. (1200€). :shock:
Ich benutze auch Objektive mit Mikromotor die sehr schnell und präzise zu werke gehen. (80-200/2.8)

dbhh 27.08.2009 15:21

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 883073)
(...) D.h. das könnte ein Vorteil für SAMs sein - mehr Präzision im AF-C. Ob das wirklich so ist weiß ich allerdings nicht. Es fällt halt die mechanische Verbindung zwischen Kamera und Objektiv weg, was möglicherweise mehr Präzision bringt. Ist halt die Frage, ob die Alternative Mechanik genauer ist und der Motor präzise genug angesteuert werden kann. (...)

Zitat:

Zitat von binbal
(...) Und da halte ich auch Qualitätskontrolle, bzw. Fertigungstoleranzen für nicht so präzise. (...)

Die Frage ist, ob in dieser Objektivpreisklasse bei heutigem Focus auf Optimierung der Produktivität in der Produktion solch genaue Präzision (=Vorteil für SAM) überhaupt erreicht werden kann. Unter Umständen fällt der theoretische Vorteil dem Preiskampf zum Opfer.

Gruß

binbald 27.08.2009 15:24

Zitat:

Zitat von wutzel (Beitrag 883148)
Schaut mal was bei Canon die Reperatur des USM bei einigen Linsen kostet, da bin ich nicht mehr so sicher das USM wirklich das wahre ist.

Nicht nur das - Canon kann/will einige der älteren USMs auch gar nicht mehr reparieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:47 Uhr.