![]() |
Womit das Zielmedium aber wieder ein Festplatte wäre, die wie vorher auch Erschütterungsempfindlich ist. Beim nächsten Bagger- oder Rüttlerbesuch sind dann halt mehr Platten im Eimer und wieder kein Backup vorhanden.
Ich weiss nicht, du solltest dir meiner Meinung nach wirklich professionelle Hilfe holen und die verschiedenen Szenen auch monetär mal durchspielen. Liebe Grüße Basti |
Zitat:
Zitat:
LG, Hendrik |
Alle Sicherungen im Hause aufzubewahren ist ohnehin keine gute Idee. Da ist nicht nur ein Rüttler gefährlich.
Wasser, Feuer, Vandalismus, und alles ist weg, egal auf welchem Medium gesichert wurde. Ein kleines Bankschließfach in dem zeitnah(!) und regelmäßig die Sicherungen eingelagert werden, würde da helfen. Und dann sollte natürlich auch regelmäßig überprüft werden, ob sich die Datensicherungen wirklich zurückspielen lassen. Sonst ist das Ganze nämlich auch für die Katz. Rainer |
Und eine klassische Bandsicherung? Das Medium ist wenigstens sicher und auf Dauer haltbarer. Wird oft in Rechtsanwaltspraxen oder bei Ärzten verwendet.
In wöchentlichem Rhytmus dann wieder die Bänder von Anfang letzter Woche überspielt. So kann man immer ein paar Tage "zurückspulen" |
Zitat:
Trotzdem ... ein gutes Bandlaufwerk als zusätzliches Backup-Medium ist sicher keine schlechte Idee. Leider scheint Retrospect nicht mehr weiter entwickelt zu werden (weiß jemand mehr?), sonst hätte ich es dafür empfohlen. Es hat sich jahrelang bestens bewährt. Für Sicherungen von den einzelnen Rechnern aus, entweder auf lokal angeschlossene Festplatten oder Servervolumes, käme noch http://www.intego.com/personalbackup/ in Frage. Es spricht m.E. nichts dagegen, wechselnde Festplatten* zu benutzen und einen Satz davon jeweils im Safe vor Ort, einen oder zwei weitere an einem anderen Ort zu verwahren. Informier' dich mal über verschiedene Backup-Strategien. Als Druckerei kauft man die Macs ja auch typischerweise nicht beim Versandhandel und die Mac-Händler, die Druckereien beliefern, können dafür normalerweise beste Beratung liefern. Johannes * mit "wechselnde Festplatten" meine ich nicht unbedingt an den Arbeitsplätzen lokal angeschlossene Platten; diese Backup-Laufwerke würde ich eher an einem Server laufen lassen. Time Machine zusätzlich zu anderen Backup-Verfahren mitlaufen zu lassen, ist auf keinen Fall eine schlechte Idee. Entweder auf zusätzliche lokale, möglichst per Firewire angeschlossene Backup-Platten (Faustregel bei TM: min. doppelt so groß wie die Platten, die darauf gesichert werden sollen und ausschließlich für das Backup verwenden), oder auf eine Time Capsule. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:33 Uhr. |