SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Kabel im Objektiv-Inneren gelöst (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=76635)

sven_hiller 14.08.2009 23:27

Das hier scheinen die ursprünglichen Kontakte zu sein.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...2_Kontakte.jpg

Das Metallplättchen ist klar, bei der Kontaktreihe tippe ich auf Nummer 4.

Gruß Sven

Ergänzung: Bei genauerem Hinsehen könnte es aber auch der Kontakt senkrecht darunter sein. Müßte man mal etwas größer sehen können.

Roland_Deschain 18.08.2009 20:52

Hallo zusammen,

nachdem ich das Objektiv in den letzten Tagen etwas intensiver im Einsatz hatte, kann ich nur sagen, es funktioniert alles unproblematisch.
Nur ist mir aufgefallen, dass das Objektiv jetzt einen leichten Frontfokus hat, der mir vorher nie aufgefallen ist.
Da der aber absolut konstant und reproduzierbar ist, konnte ich den gut durch die Fokuskorrektur in den Griff kriegen.
Scheinbar bin ich mir dem Schreck davongekommen, aber ich werde mal weiter beobachten, wie sich das Objektiv verhält.

Das Objektiv hat ja keinen Fokuslimiter, das kann also nicht die Funktion der Kabel gewesen sein.

sven_hiller 18.08.2009 21:10

Warum lötest Du sie nicht einfach wieder an oder läßt es machen?
Die Stellen sind doch eigentlich ganz gut sichtbar. Und <heldgop> hat vermutlich recht wenn er sagt, daß bei einem Schalter die Polung wurscht ist.
Dann müßtest Du erst gar nicht darüber nachdenken, welche Funktion beeinträchtigt ist.

Dieser Entfernungsschalter könnte meiner Meinung nach schon was mit dem festgestellten Frontfokus zu tun haben.

Gruß Sven

Michi 18.08.2009 21:43

Ich habe gerade im Service-Manual des Minolta 2/100 nachgeschaut. Laut Manual ist der Schalter von 2,5m bis unendlich auf on und von Nahgrenze bis 2,5m auf off.

Solch einfache Entfernungsencoder habe viele ältere Objektive. Beim Ofenrohr wird die Nahgrenze auch mit einem Schalter an die Kamera übertragen.

Roland, solltest Du Interesse an dem Manual haben, dann bitte PN an mich. Das Manual ist kanpp über 3 MB groß.

Gruß
Michi

Roland_Deschain 18.08.2009 22:30

Anlöten wäre sicher kein Problem, nur weiß ich nicht, welches Kabel wohin gehört.

Das mit dem Manual klingt super, PN ist raus :top:

sven_hiller 19.08.2009 07:50

Wenn Du es an der Biegung bzw. der Lage der beiden einzelnen Adern nicht erkennen kannst (die Lötpunkte sind ja klar, denke ich), dann wirst Du mit dem Servicemanual in der Hand das Objektiv soweit zerlegen müssen, bis Du den Schalter findest, um zu sehen, welcher Draht woher kommt.

Mein Eindruck vom Foto Nummer 1 war, daß es eigentlich ganz gut zu sehen war, welche Ader wohin gehört.

Viel Glück und halt uns auf dem Laufenden!

Gruß Sven

heldgop 19.08.2009 12:07

wie gesagt, ein schalter hat keine polarität:top:

Sonnfred 19.08.2009 12:26

Zitat:

Zitat von heldgop (Beitrag 879237)
wie gesagt, ein schalter hat keine polarität:top:


Die japanische Industrie hat sehr früh mit der Montage nach "Poka Joke " angefangen. Das bedeutet nichts anderes, als den Mensch als Fehlerquelle durch Vertauschungen, Verdrehungen etc. von Bauteilen auszuschließen, indem z.B. ein Teil nur in einer Lage montierbar ist
Derjenige, der dein Objektiv mal zusammengebaut hat, hätte genau dasselbe Problem gehabt, welcher Draht wohin?:D
Wenn die Drähte nicht vertauscht werden dürften, hätten sie unterschiedliche Farben!
Ausnahmen gibt es zwar immer, aber in diesem Fall würde ich die Drähte einfach anlöten und gut

sven_hiller 19.08.2009 18:35

Zitat:

Zitat von Sonnfred (Beitrag 879251)
...
Wenn die Drähte nicht vertauscht werden dürften, hätten sie unterschiedliche Farben!
Ausnahmen gibt es zwar immer, aber in diesem Fall würde ich die Drähte einfach anlöten und gut

Nachvollziehbares Argument. Sehe ich eigentlich ähnlich.

Roland, tu' doch was! :lol:
<Daumendrück>

Gruß Sven


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:54 Uhr.