![]() |
Mit jedem der aufgeführten Objektive kann man nichts falsch machen. Stellt sich lediglich die Frage nach der nötigen oder benötigten Brennweite. 135mm sind mir manchmal doch zu lang, da ich aber noch gut zu Fuß bin ist das nur eine kleine Einschränkung. Die Besitzer des 135ers schwören auf ihre Objektive, ebenso wie es die des 85ers machen; eine typische Pattsituation die nur noch durch den Vergleich von Diagrammen aufgelöst werden kann. Brilliant scharfe Bilder machen sie alle.
|
Menschenskind, was für eine Frage :cool:
Also bei keinem der genannten kannst Du etwas falsch machen, ich habe zwar "nur" das Planar 85, das ist aber ein Hammer an der :a:700, unschlagbar toll!! Und analog ebenfalls, bei 1,4 und 2,0 deutlich besser als das Contax Planar 85 :top: Das am wenigesten Gute (sofern man das überhaupt sagen kann) wird das alte Minolta sein, dem man bei offener Blende eine Weichheit nachsagt. Also: kauf Dir eine :a:900 oder 850 und freue Dich :D LG Wolfgang |
also die Befürchtung habe ich auch, dass mir 135 mm zu viel sein könnten. Aber vielleicht könnte jemand mal Crops von den Bildern ( vom selben Portrait) ins Netz reinstellen, damit ich einen optischen Vergleich ziehen könnte?
|
Die 85er, also die Minoltas und das Zeiss, haben zumindest einen Nachteil gegenüber dem 1.8/135: Die Naheinstellgrenze! Die 85er haben alle 85cm, das 135er nur 72cm (das STF hat 87cm).
In der Praxis heißt das an der :a:900 z.B.: Keine Portraits von Babies mit dem 85er. Mit dem 135er gibt es da keine Probleme dadurch dass die Brennweite länger und die Naheinstellgrenze kürzer ist und damit ein größerer Abbildungsmaßstab erreicht werden kann. Klar, für viele Andwendungsbereiche ist das egal, aber ich täte es bei einer Neuanschaffung doch bedenken, ob man sich nochmal darüber - wie ich - ärgern wird. EDIT: STF Angabe zur Naheinstellgrenze korregiert. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
A900 mit 135 STF: ![]() -> Bild in der Galerie A900 mit 100/2: ![]() -> Bild in der Galerie |
Diese beiden Objektive sind wirklich ein Hammer, was die optischen Leistungen bereits bei Offenblende anlangt! :top:
Trotzdem sind auch bei solchen - nahezu perfekten - Gläsern Restaberrationen sichtbar. Ich hab mir erlaubt, solche Stellen zu markieren: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...SC00012-1A.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../DSC05290A.jpg |
Zitat:
|
Keine Angst, ich wollte niemand diese nahezu(!) perfekten Gläser madig machen! Die gehören sicher zum Besten, was jemals für den Massenmarkt gerechnet wurde! Gar keine Frage.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es halt physikalisch gar nicht möglich ist - zumindest bei derartigen Öffnungsverhältnissen - perfekte Optiken zu rechnen. Noch dazu sind die "Fehler" ja außerfokal. Wenn ich mir die MTF-Kurven so anschaue, könnte das 2,8/300 wirklich "besser" sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:30 Uhr. |