SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Leidiges Thema: Kit-Ersatz (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=76483)

werni1949 11.08.2009 14:40

Wenn man Glück hat ist das Kitobjektiv garnicht schlecht. Da sind dann schon höhere finanzielle Aufwendungen nötig, sich zu verbessern. Ich würde erst mal damit fröhlich weiterfotografieren!

frigo75 11.08.2009 14:47

Also ich würde zum Sparen für ein Tamron 17-50 raten. Das ist ein tolles Teil, und wenn dur wirklich mal 50-70mm benötist, hast du dafür ja das Kitobjektiv noch in der Schublade (wo es verstaubt, weil dieser Fall nie eintritt, da man die 20 mm wunderbar croppen kann...)

meph!sto 11.08.2009 17:36

Ein weiteres Problem ist,
dass ich nicht immer das ganze Equipment mitschleppen mag/kann. Und mir mit meinem Kit-Glas etwas mehr Brennweite fehlt :(

chess 11.08.2009 18:03

Zitat:

Zitat von meph!sto (Beitrag 876137)
Ein weiteres Problem ist,
dass ich nicht immer das ganze Equipment mitschleppen mag/kann. Und mir mit meinem Kit-Glas etwas mehr Brennweite fehlt :(

Dann musst du aber nicht über ein Sigma 17-70 nachdenken....das hat nicht mehr Brennweite als das Kit. Ich entnehme deinem Post, dass dich ein Superzoom reizen würde??? Wenn du damit leben kannst, dass die Dinger nicht sehr lichtstark im Telebereich sind, mehr Verzeichnen als teurere Linsen und nicht bis zum Rand scharf sind, dann geh hin und kauf dir eines. Es gibt massenhaft Fotografen, die damit zufrieden sind. :)

meph!sto 11.08.2009 18:20

Mich würde ein Superzoom tatsächlich reizen, nur kann ich für mich noch nicht entscheiden ob mir Flexibilität und Preis (bei einem Studenten immer ein wichtiges Thema!) wichtiger sind als Lichtstärke und Abbildungsqualität. Zudem ich mich als Non-Perfektionist einschätze, was Bildqualität angeht.

flow1000 11.08.2009 18:27

Zitat:

Zitat von Stempelfix (Beitrag 876037)
Doch es stellt einen nicht von der Hand zu weisenden Sprung dar, und zwar keinen Quantensprung... sondern einen ganzen Satz! Insbesonders am kurzen Ende! :top:

Ich habe mein Kitobjektiv auch mit dem Sigma 17-70 ersetzt und habe diesen Schritt nie bereut. Ich finde, dass es auf jedenfall eine Verbesserung darstellt im Gegensatz zu dem Kitobjetiv. Lediglich die Angst vor einem eventuellen Getriebeschaden begleitet mich seit der Anschaffung. Bis jetzt ist aber noch alles Bestens

LG Flow1000

yoyo 11.08.2009 21:07

Zitat:

Zitat von flow1000 (Beitrag 876152)
Ich habe mein Kitobjektiv auch mit dem Sigma 17-70 ersetzt und habe diesen Schritt nie bereut. Ich finde, dass es auf jedenfall eine Verbesserung darstellt im Gegensatz zu dem Kitobjetiv.
LG Flow1000

Ich hatte das Sigma 17-70 lange im Einsatz (allerdings an der D7D) und es machte einen robusten Eindruck. Habe es letztlich durch ein CZ 16-80 ersetzt (Kontrast, Farben).
Man liest zwar gelegentlich, dass die Alphas (ab A700 aufwärts) aufgrund der starken AF-Motoren manche alte Sigma-Objektive "zerlegen", habe aber so was noch nie vom 17-70 gehört.

wrtlprmpft 11.08.2009 21:29

Nach dem Kit-Objektiv habe ich mir zunächst auch das Sigma 17-70 gegönnt. Es war in jedem Fall eine Verbesserung in Abbildung, Lichtstärke und Haptik. Letztendlich haben mich doch einige Nachteile zum erneuten Wechsel bewogen.
- Die eklatante Schwäche im WW-Bereich (vor allem am Rand) und
- das selbsttätige Ausfahren des nach unten gehaltenen Objektivtubus.

Mit der Lichtstärke ist es übrigens nicht so weit her, wie die 2,8 eigentlich vermuten lässt. Nach meiner Erinnerung ist man bei 20 mm bereits bei 3,2 und bei 24 mm bei 3,5 angelangt. Auch die Mindestentfernung von 20 mm ist mit Vorsicht zu genießen, da der Abstand von Sensorebene zur Streulichtblende (vorne) bei 70 mm Brennweite ca. 20 cm beträgt.

Gruß aus dem Allgäu

Klaus

BadMan 11.08.2009 21:36

Zitat:

Zitat von wrtlprmpft (Beitrag 876248)
Auch die Mindestentfernung von 20 mm ist mit Vorsicht zu genießen, da der Abstand von Sensorebene zur Streulichtblende (vorne) bei 70 mm Brennweite ca. 20 cm beträgt.

Immerhin schafft man so aber einen Abbildungsmaßstab von 1:2.3, was für ein Nicht-Makro schon ganz beachtlich ist.

meph!sto 11.08.2009 21:39

Das Tamron ist mir irgendwie einfach zu teuer :/ (da hilft auch Sparschwein füttern nicht wirklich)
Muss das Beste aus meinem begrenzten Budget machen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:49 Uhr.