![]() |
Hallo Mollo,
für so eine Weltreise solltest Du einfach einen Fotografen mitnehmen, der Dir die ganze Arbeit abnimmt, und der alles professionell erledigt. Ich stelle mich gern zur Verfügung. Von Tina weiß ich auch, daß sie sofort mitmachen würde :lol: :P Nee - also Spaß beiseite. WinSoft hat mit seiner schockierenden Aussage irgendwo schon recht. Digitalkameras sind ne feine Sache, aber recht kompliziert, habe ihre Mucken, ihre speziellen Probleme oder Bugs, so daß Du dir sehr viel Ärger einhandeln kannst, wenn Du mit einer Kamera in der Wüste unterwegs bist, mit der Du nicht klar kommst. Ich persönlich hasse es jedenfalls, mit der falschen und völlig überkandidelten Ausrüstung auf Tour zu gehen. Wenn Du vor Urlaubsbeginn ausreichend Zeit hast, sagen wir mal, 16-24 Stunden Zeit für Fototouren, um die Kamera gründlich kennen zu lernen, und wenn Du dir auch die ersten 1.000 Fotos genau ansiehst, die Du in dieser Eingewöhnungsphase schießen wirst, um zu lernen, dann werde ich Dir zuraten. Du kannst diese Angabe auch ruhig verdoppeln oder verdreifachen. Ich persönlich halte es so: 1. Ich nehme die Dimage und (bisher) eine eine robuste analoge SLR für Dias mit, die ohne Strom funktioniert ( Sonne lacht, Blende 8 ). Mit dem richtigen Objektv macht sie die Traumfotos (Dias). 2. Meine Frau nimmt eine analoge Kompaktkamera, um auf Negativfilm zu foten. Fürs Urlaubsalbum. In Zukunft nimmt sie evtl. eine kompakte Digicam dafür. Mit diesen Kameras haben wir schon viele tausend, wenn nicht zigtausend Fotos geschossen, und können uns drauf verlassen. Für eine Weltreise würde ich die analogen Kameras sicher wieder mitnehmen. Welche ich früh morgens greife, würde ich mir immer überlegen. Die Ausrüstung darf normalerweise nicht auffallen, also nicht drei Kameras um den Hals hängen ... Die alte Pentax MX (50 €) ist sehr kompakt, paßt in jede Annoraktasche. Die Dimage ist fast zu groß, aber ihr einsatzbereich ist natürlich enorm. Sie ist die Universalkamera. Die Kompaktkameras passen in die enge Hosentasche (Diebstahlsicher). Mit Verlust muß man rechnen. Zwei Freunde wurden schon ihrer Kameras beraubt. Auch im Hotel sind die Sachen nicht immer sicher. Filme klaut Keiner, Speicherchips aber bestimmt jeder Dieb. 25 Jahre alte angegammelte Kameras sind sicherer als die neueste DigiCam. Ich möchte mit dem Zeug vor allem nicht auffallen. Begehrlichkeit macht Diebe. Versuch Dich bestmöglich auf alles einzustellen, was Du erleben wirst. |
Zitat:
Die A1 und die A2 sind derzeit beide aktuell im Programm, die D7-Serie praktisch nur noch gebraucht zu bekommen! Ich würde es übrigends genauso wie Korfri machen, die Dimage und zusätzlich eine analoge als Zweitkamera! |
Wenn er doch mit einer digitalen auf Reise gehen will, dann soll er das auch machen! Über Vor- und Nachteile wird er ja soweit Bescheid wissen.....
@mollo Pack die A1 in Dein Gepäck, besorg` Dir nach Möglichkeit den Handgriff, damit Du 2 Akkus reinpacken und ggf. auch auf 1,5er AA-Akkus ausweichen kannst. Dann mindestens 1GB an Speicherkapazität (da Du ja in Internet-Cafes auf Disc speichern willst) und fertig! Gerade auf so einer Reise würde ich die Digi mitnehmen, da siehste gleich ob die Bilder was geworden sind und mußt nicht zittern, bis Deine 35 Filme vom Entwickeln zurückkommen. Wenn Du digital fotografieren willst, dann ist so eine Reise doch der perfekte Einstieg. Ich würde mich da gar nicht verunsichern lassen! Wenn ich schon die Vorteile einer neuen Technik nutzen kann, wieso soll ich denn dann darauf verzichten.....? Ist ja so, als wenn einer mit dem Motorrad über die Route 66 cruisen will und fragt, welches Bike er dafür nehmen soll und ich antworte ihm "nimm besser nen Golf!"...... |
Nö, ein Pferd !
Also nochmal, die A1 finde ich absolut geeignet dafür. Aber die Idee, als Einsteiger die A1 am ersten Tag in KongKong zu kaufen, die finde ich echt problematisch. Kauf Dir die Kamera lieber hier und jetzt. Damit setzt Du auf Erfolg und nicht auf Risiko. Nen Griff würde ich nicht mitnehmen, selbst wenn ich einen hätte. Speicherfrage: 1 GB fülle ich in 1 bis 2 Wochen. Es ist ja nicht nur Fotourlaub für ein Jahr lang angesagt. Ein 4 GB Microdrive aus dem MuVo² würde 1 Monat reichen, ja fast 2 Monate (für mich, und bei der A1) Diese Datenmenge müßte man dann aber auch wirklich auf CD sichern, und die CD's ganz sicher aufbewahren. Ein externer Fotospeicher (Notebook oder Phototainer), der im Hotelsafe bleibt, erscheint mir als die beste Lösung. Und dann kann man evtl. CD's brennen, die man per Post heimschickt. |
Hi,
ich denke auch, dass Du mit der A1 völlig zufrieden sein wirst. Allerdings bin ich auch de Meinung, dass Du sie Dir hier kaufen solltest um einfach etwas Übung und ein Gefühl für die Kamera zu bekommen. Zur Speicherfage würde ich gerade in Deinem Fall zu der Kombination 512MB CF oder 1GB Microdrive raten, und dazu ein X-Drive II mit einer 20 oder besser 40 GB raten. Davon aknnst Du wenn nötig immer noch Backups auf CD machen hast aber den Vorteil auch unterwegs Deine Bilder backuppen zu können. So ein X-Drive II ksotet mit 40GB ca. 180 Euro, mit 20GB nur unwesentlich weniger. Ohne Festplatte (Wenn Du noch ein alte Notebook Festplatte hast kannst Du diese einbauen) schlägt das mit ca. 80 Euro zu Buche. Viele Grüsse, Volker |
hmm, jetzt bin ich durch fosi-bug und rauschverhalten doch ein wenig verunsichert in bezug auf die a1.
gerade die metropolen wie hongkong, sydney und new york schreien ja nach nachtaufnahmen. kann mir jemand sagen wo ich bespielbilder zum farb-/helligkeitsrauschen und zum fosi-bug finde? hat die a2 auch probleme mit rauschverhalten + fosi-bug? mfG |
Wenn Du ab 1 Sek mit Rauschunterdrückung fotografierst, sollten die Fotos bis 5 Sek. brauchbar sein.
Wenn Du länger als 5 Sekunden belichten willst, was natürlich nur mit Stativ möglich ist, dann könnten mal Smarties sichtbar werden. Ich würde Dir jedenfalls eher zur A1 raten. Die 8 MP der A2 sind für Dich wahrscheinlich eher hinderlich als nützlich. Sie mal die Fotos auf meiner "WWW" bei PBASE an. Hoffe sie funktioniert noch ;) Bei dem Bild "PICT0379b Spreebogen" beginnen die Smarties. Es war das 10. oder 20. Bild hintereinander, und die Samrties nehmen von mal zu mal immer mehr zu. Alle diese Fotos sind mit der A1 geschossen worden, und nur die ersten beiden mit Auflage oder Stativ, während ich bei den anderen den AntiShake eingesetzt habe, und entweder aus der Hand oder nur angelehnt an Schider usw. fotografiert habe. Frage: Hast Du denn vor, mit einem Stativ nachts durch die Städte zu ziehen ? |
@ korfri: hast du mal die url für deine homepage?
|
naja es gibt ja auch so kleine stative von denen man z.b. vonb einem brückengeländer eine skyline fotografieren kann, sowas habe ich schon vor.
|
Zitat:
Ich möchte noch nachtragen, daß Nachtaufnahmen bei mir Nachtaufnahmen bleiben, und von mir nicht so aufgehellt werden, daß man mehr als bei Tage sieht. Siehst Du den Flieger, der mir bei dem Bild "PICT0379b Spreebogen" reingeflogen ist ? Das war eine 10-Sek Aufnahme ! Die anderen Stadtbilder sind aber meistens unter 1 Sek belichet. Das wird in den großen Metropolen auch nicht anders sein als in Berlin. Also meine ich mal: Entwarnung in Sachen Fosi-Bug und Rauschen. Die Vorteile der Dimages überwiegen bei weitem. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:13 Uhr. |