Zitat:
Zitat von Stempelfix
(Beitrag 869401)
Klar TTL ist nicht drin, aber die manuellen Regelmöglichkeiten bestehen ja bei diesem Blitz!
|
Bei diesem Blitz nur, wenn Zeit und Blende manuell eingestellt werden (Kamera auf „M“).
Das ist in der Standardeinstellung bei fast allen Blitzgeräten so.
(Der 5600 HS (D) sowie der HVL-F56AM beispielsweise lassen sich umstellen: Taste „Select“ für ein paar Sekunden drücken, bis „Custom“ auf dem Display steht. Mit der Select-Taste dann „M/Mulit“ auswählen (alternativ lassen sich hier dier Wireless-Kanal, die Ausschaltzeitpunkte und die Anzeige von der Entfernung (Fuß oder Meter) einstellen. Mit + oder - von „M“ auf „PASM“ umschalten.
5200i, 5400xi und 5400 HS haben diese Umschaltmöglichkeit noch nicht.)
Zitat:
Zitat von Stempelfix
(Beitrag 869401)
So zumindest an der Alpha 700... hier lässt er sich im A und im M Modus alles wunderbar manuell regeln
|
Das kann ich nicht nachvollziehen.
Die Leistung lässt sich nur im Modus „M“ regeln, indem statt „TTL“ eine der Stufen „M 1/1“ bis „M 1/32“ eingestellt wird. Wie oben beschrieben springt der Blitz aber auf „TTL“, sobald die Zeit-, Blenden- oder eine der Programmautomatiken zum Einsatz kommt. „Der Blitz macht in A auch "slow sync" mit... alles prima! Auch der Reflektor zoomt schön mit...“ Das ist klar. „Slow Sync“ wird ja durch die Kamera gesteuert, die Brennweitenanpassung des Reflektorkopfes funktioniert wie gewohnt (also ohne die Berücksichtigung des etwas kleineren Bildkreises der Nicht-Vollformat-Kameras). Die High-Speed-Synchronisation funktioniert ebenfalls (beim 5400xi natürlich nicht, beim 5200i auch nicht, die haben keine HSS-Funktion), die Reichweitenanzeige auch. Die drahtlose Ansteuerung sowie jegliche Belichtungssteuerung funktionieren nicht.
Bei neueren Blitzgeräten wie dem 5600 HS (D) lässt sich die TTL-Steuerung auch mit den manuellen Leistungsstufen „1/1“ bis „1/32“ kombinieren, also die maximale Leistung des Blitzgerätes beschränken. Das geht beim 5400 HS nicht: Entweder TTL-Steuerung (die von den Digitalkamers nicht unterstützt wird) oder manuelle Leistungsstufen „M 1/1“ bis „M 1/32“, dann aber nur in Kombination mit der manuellen Einstellung von Zeit und Blende (M).
Nachtrag/
Korrektur: Sorry, mein Fehler. Was ich gerade geschrieben habe, stimmt soweit. Es fehlt aber der entscheidende Hinweis, dass sich die maximale Leistung (also 1/1 bis 1/32) beim 5200i und 5400xi - im Gegensatz zum ansonsten sehr ähnlichen 5400 HS - unabhängig von der der TTL- oder M-Einstellung des Blitzgerätes vornehmen lässt. Wie bei den Nachfolgemodellen des 5400 HS dann auch wieder.
Die Kamera stellt den Blitz also wieder in den TTL-Modus. Durch die „Power Levels“ des Blitzes lässt sich jetzt aber seine maximale Leistung beschränken. Die TTL-Steuerung funktioniert nicht, und der Blitz arbeitet mit dieser maximalen Leistung.