![]() |
Zitat:
Ich denke daran können wir was ändern - ich meine an den verkauften Stückzahlen. Gruß Klaus |
Zitat:
Beim 70-200/2,8 habe ich mich schon für Tamron entschieden (trotz HSM beim Sigma) und beim 180er Makro werde ich das wieder tun. Natürlich tut das Sigma nicht weh, aber mir tut es gut.:D |
Und es ist der richtige Weg. Nur so lernen sie es! Das Problem ist auch nicht neu, denn schon vor etlichen (mehr als 15!) Jahren hatte Sigma dieses Problem. Ich finde es wirklich schade, denn optisch sind sie wirklich :top:.
Wer nicht hören will muss fühlen, sagt ein uraltes Sprichwort. Darum hilft nur der Boykott zu dem ich hier nicht aufrufen will, aber ihn selbst schon seit Jahren betreibe. Gruß Wolfgang |
Gibts eigentlich diese berüchtigten "Getriebeschäden" auf bei anderen Kameras (nicht nur Sony) ?
Oder ist der AF der A700 einfach zu flott unterwegs :shock: Ne Lösung wär, den AF auf langsam zu stellen :lol: |
Zitat:
Eine Umstellung auf langsamen AF kann meiner Meinung nach nur eine temporäre Maßnahme sein. Der Käufer kann doch annehmen, daß die Gläser voll mit dem Alpha-System kompatibel sind, denn dafür werden sie angeboten. Gibt es denn in den mitgelieferten Anleitungen eine entsprechende Empfehlung? Kann nicht nachvolziehen, daß der Hersteller sich ziert, ein derart simples mechanisches Problem - im Rahmen der Gewährleistung zu beheben - schon bei der Produktion zu eliminieren. Und das über mehrere Jahre hinweg. Der Grund für dieses Verhalten interessiert mich definitiv nicht. Entweder es bessert sich und ich schlage auch mal zu, oder eben nicht. Und HSM interessiert mich dann auch nicht mehr, da ich damit rechnen muß, bei einem Defekt genauso allein gelassen zu werden. Es gibt ausreichend gute Anbieter zu denen Sigma nur eine weitere Alternative mit geschädigtem Ruf ist. Gruß Sven |
Zitat:
Und auch mein Sigma 24/2,8 hakt bereits beim Fokussieren.:roll: Mag sein dass die Fehlerhäufigkeit - wie Sigma behauptet - im Internet übertrieben dargestellt wird, aber mir reicht es um auf Sigma künftig zu verzichten. |
ein Sigma-Getriebeschaden hatte ich schon an meiner A100, da gab es die A700 noch gar nicht. Zum Glück war es ein billiges 28200.
Ich habe seither meine Konsequenzen gezogen :top: Daß auch bei aktuellen Sigmas dieses Problem noch auftreten kann ist für mich absolut unverständlich und unverzeihlich :twisted: Gruß, Lothar |
Zitat:
|
Zitat:
Sigma verbaut offensichtlich Teile die dem AF-Motor der Minoltas nicht gewachsen waren und bis zum heutigen Tage nicht sind. Mein neues Sigma 100-300 hielt an der Dynax 7 (2001) genau eine Woche durch.:flop::flop::flop: |
Zitat:
Die Hälfte aller Sigmanutzer hier im Forum hatte doch bereits ein Objektiv das sich verabschiedet hat. Bei mir war es das Forumstele.:roll::roll: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:33 Uhr. |