![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Wenn ein Achromat verkittet ist, kann man aufgrund der Reflexionen keine Aussage treffen. Wesentlich einfacher geht es über die Dicke. Wenn die Linse mindestens 1cm dick ist, dürfte es ein Achromat sein. Ist sie dünner, wird es wohl eine einfache Linse sein.
|
sicher?
der übergang von niedrig zu hoch brechendem glas besteht doch trotzdem!? ich kann sowohl an den beiden minolta acromaten als auch an den raynox linsen mehr als zwei reflexionen erkennen, heist das dann das diese nicht verkittet sind? mfg |
Prinzipiell hast du recht, aber der Unterschied im Brechungsindex (1,65:1,5) ist viel geringer als der Unterschied zu Luft (1,5:1). D.h. die Reflexe, die bei einer verkitteten Linse entstehen, sind sehr schwach und - wenn überhaupt - nur vom geübten Auge erkennbar. Und die Reflexionen, die du so gut siehst, sind die Reflexionen, wenn man sehr schräg auf die Vergütung schaut.
|
schwach sind sie, das stimmt. aber man kann sie trotzdem recht einfach erkennen, denn der reflex in der linse liegt ja auf der gleichen achse wie die zwei großen luft/glas und glas/luft reflexe.
wenn man mit einer taschenlampe reinleuchtet erkennt man das sehr gut. bei dem raynox linsen ist der unterscheid zwischen glas luft und glas glas ubrigends viel geringer als bei den minolta acromaten. liegt wohl an der besseren vergütung. oder haben die modernen linsen evtl noch größere unterschiede in den glassorten? |
Zitat:
|
ich versteh nur bahnhof
|
Sorry! :lol:
Aber nur eine konkrete Frage kann man auch beantworten. :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr. |