![]() |
Zitat:
Zitat:
Warum? Zum Tamron schreibt er beispielsweise: Zitat:
Ich teile seine Aussage für das Bild, das mit einer EOS 50D aufgenommen wurde. Die Qualität der Kamera-Objektiv-Kombination kann ich nicht beurteilen. Zitat:
Und im Nahbereich bei 100 cm ist das HSM einfach besser als das SSM. ;) Übrigens hatte ich bislang weder das 70-200/2,8 von Tamron noch Sigma in der Hand, kann hier also eigentlich gar nicht mitschreiben. :oops: Ich lese Davids Beiträge eigentlich ganz gern und das seit 1977, da las ich den ersten Artikel "A new perspective on wide-angels" von ihm im Minolta Mirror 1976 . |
Zitat:
Und ob das Bild vernünftig fokussiert, bzw. ob das Objektiv vielleicht nicht ganz i.O. ist, kann auch für das Bokeh eine Rolle spielen. Wie das Ergebnis zustande gekommen ist weiß ich nicht, ich habe mit dem Tamron noch nie ein so grausames Bokeh hinbekommen. Ich zweifle nicht die Qualität des gezeigten Bildes an, sondern die Aussage "a typical example..." (...für die Bildqualität des Tamron). Sorry, aber das ist einfach nur Schwachsinn. Oder das Teil ist -aus welchen Gründen auch immer- an der 50D wirklich so übel. Das interessiert mich als Alpha-Besitzer dann allerdings rel. wenig. Der Typ hat also scheinbar extra bis ins Canonlager gesucht, um so ein übles Beispiel zu finden. Was sagt das bitte über den Artikel aus, bzw. welchen Eindruck soll man da als Leser bekommen? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Mein Fehler, das habe ich doch glatt überlesen :oops: Also habe ich ihm in dem Punkt Unrecht getan.
Und ich kann auch nicht beurteilen, inwiefern so ein Ergebnis an der 50D "normal" ist oder nicht. In seinem Fall war es offenbar normal, in meinem Fall (an der A700) ist es definitiv nicht normal. Zu provozieren/zu verschulden ist es aber sicherlich durch einen nicht exakten Fokus. Das kommt bei solchen Bildern (Sport, Bewegung) natürlich immer mal vor, auch mit dem Tamron und es fällt natürlich um so mehr ins Gewicht, wenn man mit Offenblende fotografiert. Inwiefern das Sigma sich da (Fokusgenauigkeit, Nachführ-AF u.ä.) besser schlägt, kann ich ebenfalls nicht beurteilen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich denke es macht schon viel aus wen Objektive an anderen Kameras, sprich Hersteller, getestet werden. Das Sigma 150-500 ist an der Nikon meines Bekannten eine Wucht bis Blende13. Bei mir ist nur der bereich zwischen 7,1 und 9 zu gebrauchen. Beim Bildervergleich ist kaum zu glauben das es sich um technisch das Gleiche Objektiv handelt.
Zum 70-200 HSM kann ich sagen, das mir der Bildeindruck nicht gefallen hat. Da hat dann das Tamron klar bei mir Gepunktet, einfach kontrastreicher und satter. Mag an einer Ca. oder Ni. wieder ganz anders sein. Da vertraue ich dann doch lieber meinen eigenem Test. Ausprobieren vergleichen und für sich die bessere Wahl treffen. Sigma ist deswegen nicht schlechter als andere. Beim Makro hatte das Sigma 105/2,8 an meiner A700 einfach deutlich die Nase, gegenüber dem Tamron, vorn. Matthias. |
Zitat:
Tatsache ist, daß durch die Bank weg alle Hersteller, also auch Tamron und Sigma, ein erhebliches Qualitätsproblem haben. Der Unterschied besteht nur darin, daß es bei Tamron oft nicht auffällt, während Sigma durch Getriebeschaden oder Ausfall des HSM harte Ausfälle produziert. Ein Loblied auf Tamron ist damit jedoch nicht gerechtfertigt. Hier ist es oft, schon im Wochenrhythmus, zu lesen, daß das eine oder andere Tamron Objektiv ein Back- oder Frontfokus hat und deshalb zum Service zur Justage eingeschickt werden muß. Hier konnte man schon fälle lesen, da hat einer im Geschäft erstmal 3 Tamron Objektive prüfen müssen, um eines zu erwischen, bei dem die Justage einigermaßen saß. Oft fällt dieser Fehler nicht auf oder die Leute schieben es auf die Kamera, bzw. ihr eigenes Können. Unterm Strich bedeutet das, daß auch Tamron seine eigenen Fertigungsprozesse nicht im Griff hat. Sigma hingegen hat seine Zulieferer und Materialien nicht im Griff. Mir als Kunde ist es wurscht, was auf dem Objektiv draufsteht und weshalb es ausfällt, bzw. nicht die versprochene Leistung bringt. Wenn ich einige 100 Euro bis weit über 1000 Euro ausgebe, verlange ich, daß jedes wahlfrei aus dem Regal des Händlers genommen Objektiv die versprochene Leistung erbringt und auch sonst keinen Ausfall produziert. Immerhin sind die Kameras auch nicht gerade billig. Frei von diesen Problemen ist auch Sony nicht. Hier liest man auch viel über Serienstreuung, was nichts anderes heißt, daß auch Sony seine Materialien und Fertigungsprozesse nicht im Griff hat. Alle diese Firmen können noch so sehr ISO9001 zertifiziert sein. Das heißt nichts, außer daß der Hersteller seine mangelhafte Fertigung lückenlos dokumentiert. Für Dich bedeutet das, daß der Objektivkauf ein Lotteriespiel ist. Kauf Dir das Objektiv, daß am besten zu Deinen Anforderungen und Erwartungen paßt und leg Dich nicht schon vorher auf einen Hersteller fest. Und ganz nebenbei, bei Canon und Nikon sieht es auch nicht besser aus. Hinzu kommt, daß üblicherweise nur Probleme mit Objektiven und Kameras in Foren gepostet werden, aber nicht, wenn man rundum zufrieden ist. Viele Besitzer sind auch nicht in Foren registriert, kommen aber erst, wenn sie Probleme haben. Das ergibt dann ein sehr verzerrtes Bild. Laß Dich also nicht verrückt machen und kauf Dir, was Du eben brauchst. Wird schon schief gehen. |
Zitat:
|
Auf die Frage an meinen Fotohändler im MM warum keine Tamrons hat aber Sigma, hat er mir gesagt das der Tamron Kundendienst nicht zufriedenstellend wäre. Ich halte diesen Menschen für kompetent, mir hat der bis jetzt noch keinen Quatsch erzählt. Zudem ist dort alles vertreten was Rang und Namen hat bei den DSLR.
Man hört vieles, schwierig zu sagen was stimmt. Bis jetzt funktionieren meine HSM Sigmas. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:38 Uhr. |