![]() |
Also gut:
Bei meiner IBM Deskstar 120GXP, 80Gb, 2Mb Puffer, 7200rpm, UATA-100: Partition1 (4039Mb, 1444Mb frei): Quick: 13,90 Sequ.: 45,52 Partition2 (9436Mb, 6558Mb frei): Quick: 6,98 Sequ.: 44,81 Part. 3 (12001Mb, 11442Mb frei): Quick: 18,32 Sequ.: 42,75 Part. 4 (29996Mb, 8137Mb frei), jeweils 2 Tests: Quick: 20,35, bzw. 18,08 Sequ.: 40,26, btw. 39,70 Beim Versuch, meine 20Gb-Noname-Platte, die zu 99%voll ist, ist das Programm abgestürzt. |
Hallo,
meine Messwerte (WIN2K, FAT32) Seagate ....23A, 120 GB, IDE, UDMA5, 4 Partitionen Quicktest=13 MB/s Seq.= 41 MB/s Seagate ...21A, 80 GB, IDE, UDMA5, 2 Partitionen Q=27 MB/s S=38 MB7s |
Ich hab hier mal einen Vergleich gemacht. Die Zahlen sind gerundet, weil eigentlich ja nur die Größenordnungen interessant sind.
Mein Schlußfolgerungen daraus: 1: Zum lesen von großen Files (>100MB) geht doch nichts über das Raid 2: Das Raid wäre wahrscheinlich schneller mit aktuellen Platten (Werte von Baschtl und Jerichos im vergleich zu meinen Raid) 3: Für kleinere Dateien (ca.20-30 MB) schint IDE besser zu sein 4: FAT32 scheint schneller zu sein als NTFS (4 bzw. 5) wenn der 2. Wert von smiletask der FAT32 Wert ist (?) Fazit: eigentlich bringts das Raid gar nicht so sehr, wenn nicht wirklich große Dateien häufig bearbeitet werden. Umkehrschluß: Das OS ist wahrscheinlich besser auf einer "echten" IDE-Platte besser aufgehoben als auf einem Raid, ausnahme Swap-File. Genauso gilt dies für Bilder aus der DigiCam, aber nicht für Negativscans in üblicher Größe (120 MB je Stück) Was jetzt nich interessant wäre, sind ein paar Vergleichsdaten aus einem SCSI-Raid, ich selbst hab nur auf ein SAN Zugriff oder auf die gespiegelten OS-Platten. Also wenn wer noch so freundlich wäre der Zugriff auf entsprechende Hardware hat... Vielen Dank jedenfalls schon mal an jeden Einzelnen bisher, es hat mir doch auch neue Einsichten gebracht. Danke! |
Sehr interessant fände ich auch noch einen Vergleich zu Serial ATA, wer hat sowas in seinem Rechner und kann das hier beisteuern?
Basti |
Hi Basti,
ich denke nicht das es z.Z. schon einen gravierenden Unterschied geben wird. SATA ist erst ind er ersten Stufe am Markte (150MB/sec ?) und die Platten schöpfen noch nicht mall ATA100 wirklich aus. Selbst wenn ich 25% Overhead mitrechne geht sichs noch nicht wirklich aus, am ehesten noch im Raid, wie bei mir, aber das läuft ja auch über 2 Kanäle. Interesant könnten die 500GB Platen von Lacie sein mit ihrer Spurdichte werden sie wohl auch entsprechende Datenschleudern (bzw. -gräber) sein. Was ganz anderes: Welche Platten gelten z.Z. eigentlich als die Schnellsten, egal welches Interfcae? Vermutlich werden es die 15.000 rpm LVD Platten sein. |
Ich hab Serial-Ata, aber ich könnte die Werte erst am WE ermitteln
|
Bitte darum! Danke!
|
Ähm evt habs ichs überlesen, aber:
Das RAID0, hast Du das an einem Controller von Promise hängen ? Deren Fasttrackmodelle sind nämlich für sowas bekannt. Zum Thema Sata: Ich habe letztens auch ein neues Mobo gekauft, dazu einen Promise Ultra 133, nach Wochen habe ich dann 2 neue HDs gekauft, und die am SATA angeklemmt. Jedenfalls solltest Du, falls Du mal neues Mobo kaufst, darauf achten, dass der SATA Chip nicht per PCI angeschlossen ist. Zum Beispiel sind beim Intel ICH5/R die SATA Kanäle per CSA angebunden, der CSA Bus ist viel schneller als der PCI Bus, Du hast also hier kein nadelöhr. Wenn Du schnelle Raids an PCI ankoppelst, dann noch nen Gbit LAN Adapter auch noch am PCI und da mal voll Traffic drüberschickst, bleibt nur wenig über. Nicht umsonst hat Promise für seine PCI RAID Adapter Tools, mit denen man die Transferrate zum PCI Bus drosseln kann. Gruss Hotzi Kleiner Nachtrag Laut verschiedenen Publikationen sind Platten von Samsung (ich rede von der bis 160 Gbyte Consumer Klasse mit 8 Mbyte Cache) schnell, leise, verbrauchen vergleichsweise wenig Strom und werden nur handwarm. Ich kann das so bestätigen, in meinem Linux-Server laufen 2 Samsung bei Raumtemperatur, mit nem auf 5 Volt gedrosselten Lüfter unter Volllast bei 30Grad. Meine beiden Maxtor laufen in einem geschlossenen Gehäuse unter Last auf über 50 Grad, gekühlt bei ca 30 Grad, 34 Grad Last. In Standardgehäusen von der Stange ohne Kühler (wie beim Nachbarn, Fujitsu AMD 64 irgendwas) läuft die 250er Maxtor ohne Kühler schon bei 52 Grad (55 Grad Grenze bei Maxtor laut Datenblatt). Seit ich meine Platten leicht kühle, ist mir keine mehr ausgestiegen, trotz teilweise 24/7 Betrieb. |
Hi Hotzi,
yupp, es ist ein Promise Fasttrack 100(100 glaub ich). Da scheint was an mir vorbeigegangen zu sein. Weißt du obs bessere Contoller gibt für ATA100? SATA gibts auch bei mir OnBoard am ICH5R, bis jetzt scheute ich aber den Umstieg weil 4 Platten doch nicht eben ein Pappenstiel an Kohle sind. Zu den Temps der Platten mache ich mir kaum bis gar keine Gedanken da jeweil2 von ihnen mit einem eigenen Lüfter beatmet werden und das obwohl, oder gerade wegen der Case-Temp von 55 Grad unter Volllast auf beiden CPUs. Danke für die Tipps. Wäre es zuviel verlangt dich um Messwerte deiner SATAs zu bitten? (Ich weiß Linux, aber die Werte würde mir Aufschluß geben, ob sich ein Umbau lonen täte) |
Hallo,
ich kann Dir heute abend Messwerte unter Linux oder Windows geben, sind 2 160er/8MB) Maxtor / Akustikmanagment ausgeschaltet, per SATA am ICH5 (R nicht genutzt) angeklemmt, also kein RAID Array erstellt. Die Samsungs sind nicht aussagekräftig, da sie in einem Rechner mit nem P2 400 stecken. Gruss Hotzi PS Ein Grund für den Ausbau der Promise Controller war, dass die Controller mit dem PDC20276 bei mir auf verschiedenen Chipsätzen (Via KT 333 und Intel 845 und 875) immer Probleme mit Knacksern in der Soundwiedergabe hatten (immer verschiedene Creative Labs Karten beteiligt). Nach Umbau der Karten und Nutzung des Promise ohne IRQ Sharing waren dann war die Knackser weg, bei Plattenaktivität gabs aber Stocken in der Soundwiedergabe, dies lies sich bei 3 Rechnern nur mit einer speziellen Treiberversion (die es bei Promise nicht gibt) beheben. Ich habe Promise seit dem Ultra 33 die Treue gehalten, aber seit dem ICH5 und SATA gibts echt keinen Grund mehr. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:57 Uhr. |