SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Wie fotografiere ich Cocktails ansprechend? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=74754)

Anaxaboras 08.07.2009 17:30

Die gezeigten Bilder sind wohl professionell im Studio entstanden. So wird man das mit "Bordmitteln" nicht hinbekommen.

Ich würde als erstes mal auf Punktlichtquellen verzichten - also vor allem auch auf ein Blitzgerät. Damit schließt man wenigstens störende Reflexionen aus (die man wohl auch mit einem Polfilter nicht ganz wegbekommt). Am besten lassen sich dann die Coktailgläser bei bewölktem Himmel draußen fotografieren. Wenn das nicht geht: Zimmerecke mit passendem Licht suchen. Eine helle Hauswand, weiße Styroporplatte etc. können helfen, Gläser von einer Seite aufzuhellen.

Mit dem Freistellen so wie in den gezeigten Beispielen wird's dann natürlich schwierig. Muss aber auch nicht sein. Man könnte die Gläser ja auf eine schöne Unterlage stellen, ein Brett, (Rauch-) Glasplatte ..., was halt gerade so da ist.

Wichtig wird dann ein möglichst ruhiger Hintergrund. Wenn man die Cocktailgläser bei f8 bis f11 formatfüllend mit ca. 100 mm Brennweite aufnimmt, wird alles, was sich mehr als 2, 3 Meter dahinter befindet schon schön unscharf. Notfalls sorgt eine einfarbige Decke o.ä. auf einem Wäscheständer für einen angenehmen Hintergrund.

Ich würde das Setup schon einen Tag vorher ausprobieren (ein Glas Apfelsaft mit Eiswürfeln reicht). Wenn alles steht, hast du deine Cocktails dann in wenigen Minuten "abgeschossen" :top:.

Ich wünsche gutes Gelingen - und lass mal die Bilder sehen :D.

Martin

Brazoragh 08.07.2009 17:33

Wie der Zufall es so will war meine Freundin gerade auf dem Weg in einen Laden namens "Papierfischer" - ich habe gerade eine Bestellung aufgegeben :cool:

Mit dem Styropor schaue ich mal was sich noch machen lässt...

Danke :mrgreen:

Edit: Huch da hat sich ja noch jemand dazwischen gedrängt :shock:

Zitat:

Ich würde als erstes mal auf Punktlichtquellen verzichten - also vor allem auch auf ein Blitzgerät. Damit schließt man wenigstens störende Reflexionen aus (die man wohl auch mit einem Polfilter nicht ganz wegbekommt). Am besten lassen sich dann die Coktailgläser bei bewölktem Himmel draußen fotografieren. Wenn das nicht geht: Zimmerecke mit passendem Licht suchen. Eine helle Hauswand, weiße Styroporplatte etc. können helfen, Gläser von einer Seite aufzuhellen.
Ich schaue mal, was sich machen lässt. Habe gehofft, dass ich meinen schönen Blitz endlich mal richtig sinnvoll unter Anleitung einsetzen kann ;)
Wäre ein zusätzliches Anblitzen des HG nicht prinzipiell sinnvoll für eine Freistellung, oder wie ist da mein Denkfehler? Und noch eine Frage: warum sollte der Himmel optimalerweise bewölkt sein?

Zitat:

Mit dem Freistellen so wie in den gezeigten Beispielen wird's dann natürlich schwierig. Muss aber auch nicht sein. Man könnte die Gläser ja auf eine schöne Unterlage stellen, ein Brett, (Rauch-) Glasplatte ..., was halt gerade so da ist.

Wichtig wird dann ein möglichst ruhiger Hintergrund. Wenn man die Cocktailgläser bei f8 bis f11 formatfüllend mit ca. 100 mm Brennweite aufnimmt, wird alles, was sich mehr als 2, 3 Meter dahinter befindet schon schön unscharf. Notfalls sorgt eine einfarbige Decke o.ä. auf einem Wäscheständer für einen angenehmen Hintergrund.
Also Du meinst eher keine Hohlkehle, sondern quasi eher Itschas initialen Vorschlag?

Mal schauen ob ich das heute noch kurz ausprobiert bekomme. Am besten "beide Arten" :)

Naja auf jeden Fall mal vielen Dank Euch allen. Am problematischsten wird wohl sein dass ich vermutlich frühzeitig zum Schnippeldienst zurückgerufen werde, oder die Cocktails in einem unbeobachteten Moment spontan verdunsten. :mrgreen:

Gruß
Michael

spider pm 08.07.2009 22:30

moin

ach ja noch was - denk an dein Zimmer
wenn der Raum zu hell ist wird alles in den Gläser wiedergespiegelt ... könnte peinlich werden ...

pierre

Tobi. 08.07.2009 23:12

Zitat:

Zitat von Brazoragh (Beitrag 861596)
Ich schaue mal, was sich machen lässt. Habe gehofft, dass ich meinen schönen Blitz endlich mal richtig sinnvoll unter Anleitung einsetzen kann ;)

Kannst du ja auch. Nagut, 'unter Anleitung' ist etwas schwer. ;-)

Ich würde links der Kamera ein A4-Blatt hochkant hinstellen/halten/kleben und den Blitz darüber indirekt (drahtlos ausgelöst) das Glas beleuchten lassen. Damit kriegst du mit wenig Aufwand einen Softbox-Effekt hin. Auf der anderen Seiten kann ein zweites Blatt helfen, die Schatten etwas aufzuhellen. wenn du das Glas bis an die Tischkante schiebst, und auf den Tisch auch etwas weißes legst, und dann auch noch von recht niedriger Position fotografierst, wird der Hintergrund weitgehend im Dunklen verschwinden.

Hm, irgendwie hab ich jetzt richtig Lust, das selbst mal auszuprobieren. Wer mag mir Cocktails mixen? ;-)

Tobi

Anaxaboras 08.07.2009 23:58

Zitat:

Zitat von Tobi. (Beitrag 861743)
Ich würde links der Kamera ein A4-Blatt hochkant hinstellen/halten/kleben und den Blitz darüber indirekt (drahtlos ausgelöst) das Glas beleuchten lassen.

Also nicht durch das Blatt durchblitzen, sondern praktisch im 180°-Winkel vom Cocktail weg auf das Papier blitzen? Könnte gehen :top: Ich würde dafür aber lieber die Styropor-Platte aus dem Baumarkt für 1,95 Euro empfehlen. Die ist deutlich größer (meine hat so 100x40 cm) und macht so ein noch weicheres Licht.

Bleibt dann halt noch das Problem, wie der Hintergrund ausgeleuchtet werden soll.

Martin

Tobi. 09.07.2009 00:02

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 861760)
Also nicht durch das Blatt durchblitzen, sondern praktisch im 180°-Winkel vom Cocktail weg auf das Papier blitzen? Könnte gehen :top: Ich würde dafür aber lieber die Styropor-Platte aus dem Baumarkt für 1,95 Euro empfehlen. Die ist deutlich größer (meine hat so 100x40 cm) und macht so ein noch weicheres Licht.

Klar, wenn man Aufwand treiben und Geld ausgeben will, gibt es tausend Möglichkeiten. Ich würde auch lieber meine 60x80cm-Softbox nehmen. :-) Andererseits gehts ja gerade darum, mit wenig Aufwand zu guten Ergebnissen zu kommen, und da bringt ein Blatt Papier schon enorm viel.

Ich hab auch schon Portraits so beleuchtet -- dann allerdings über A3, aber im Prinzip genau das gleiche.
Zitat:

Bleibt dann halt noch das Problem, wie der Hintergrund ausgeleuchtet werden soll.
Gar nicht. Mut zur Lücke oder so. ;-)

Tobi

Brazoragh 09.07.2009 09:26

Täte es nicht auch eine weiße Wand? Etwas so?
Im Prinzip ist es ja ne Anleitung hier - halt nicht in Echtzeit ;)

Ich würde auch am liebsten gleich loslegen :D

@spider pm:
Danke für den Hinweis. Ich werde weiterhin mit Ausrufezeichen sparsam umgehen (siehe Signatur)... :mrgreen:

Anaxaboras 09.07.2009 10:04

Zitat:

Zitat von Brazoragh (Beitrag 861811)
Täte es nicht auch eine weiße Wand? Etwas so?

So bekommst du halt ein stinklangweiliges Licht :roll:. Probiere mal was passiert, wenn du anstelle des Reflektors links einen Lichtschlucker (mattschwarze Fläche, vulgo "Neger") nimmst :cool:. So vermeidest du auch, dass deine Gläser Schatten in unterschiedliche Richtung auf die Standfläche werfen.

Martin

PS: Und jetzt wollen wir Cocktailgläser sehen :mrgreen:.

der_knipser 09.07.2009 10:54

Ich stelle mir gerade vor... dass ... sich jemand... gerade hinter der Tastatur... vor lachen über die ...Hobbyisten biegt... :-)
...sag doch mal... wie Du das machen ...würdest?

Ist da mit Hobbyisten-Equipment, noch dazu in Feier-Umgebung überhaupt etwas Sinnvolles machbar?

Anaxaboras 09.07.2009 10:59

Hallo Gottlieb,

dein Beitrag trägt weder zur Fragestellung noch zu einem netten Forumsklima bei :flop:. Muss so etwas sein :evil:?

Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:19 Uhr.