SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   exakter Dynamikumfang (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=74635)

André 69 06.07.2009 12:45

Hallo,

... ich habe zwar oben ein paar Werte rausgesucht, da gewünscht, aber für mich ist der Wert als Zahl völlig belanglos, da ich die Erfahrung gemacht habe, daß der Dynamikumfang voll ausreichend ist, und ich es fast nie schaffe, daß der Sensor überfordert ist. Allerdings mache ich alles in RAW (+JPEG).
Der Sprung von der D5D zur A700 war für mich aber immens, da ich dort sehr häufig nichts mehr retten konnte ...

Gruß André

oduis 07.07.2009 07:10

Tipp zum Dynamikbereich, es gibt mittlerweile den DXO-Mark, der nur und ausschließlich die rohe Performance des Sensors misst, dafür aber genau und auch über verschiedene ISOs hinweg:

http://www.dxomark.com/index.php/eng...Sony/Alpha-700

Bei ganz niedriger ISO ist die A700 sehr gut, aber bei schon leicht höheren ISO wird sie im Vergleich zu neuen Kameras eher Mittelfeld. Aber das ist halt immer so, die neuen sind besser als die alten.

DPReview test zwar meist auch ordentlich, aber viele Test sind noch auf JPEG, nicht auf RAW. DXO-Mark misst nur RAW. Damit werden "Nebelbomben" wie DRO neutralisiert (die ja nicht die physische den Dynamikraum anheben, sondern den nur durch Bildbearbeitung der Kamera versuchen zu "simulieren").

Black-Light 07.07.2009 08:41

Ein übersteigerter Dynamik-Umfang bringt einen doch sowieso nichts.
Was macht man den mit den Bildern?
Entweder macht man sie Analog auf Fotopapier was einen "dynamikumfang von ca 6-7 Blenden hat (soweit ich mich errinner ist schon was her um im web findet man zu analog so wenig ^^)
Oder man betrachtet die Bilder auf einem Bildschirm (Digitalen Bilderrahmen) welche einen Dynamikumfang von ca. 8 Blenden haben.
Also bringt einen riesig potenter 10 Blenden Dynamikumfang nix.

Tom 07.07.2009 09:23

DRO erhöht den Dynamikumfang nicht, es hilft lediglich Aufnahmesituationen mit hoher Dynamik etwas "anschaulicher" zu machen.
DRO hellt dunkle "abgesoffene" Bereiche auf, aber im Prinzip bleibt schwarz schwarz und weiß bleibt weiß.

Siehe auch hier.

http://a.img-dpreview.com/reviews/So...ge/dro/dro.png

Zum Dynamikbereich kannst Du hier etwas finden.

http://a.img-dpreview.com/reviews/So...tivestyles.png

http://a.img-dpreview.com/reviews/So...e/compared.png

jrunge 08.07.2009 09:41

Zitat:

Zitat von oduis (Beitrag 860918)
Tipp zum Dynamikbereich, es gibt mittlerweile den DXO-Mark, der nur und ausschließlich die rohe Performance des Sensors misst, dafür aber genau und auch über verschiedene ISOs hinweg:
...

Zitat:

Zitat von André 69 (Beitrag 860590)
Hallo,
...
Der Sprung von der D5D zur A700 war für mich aber immens, da ich dort sehr häufig nichts mehr retten konnte ...

Gruß André

Wenn ich den Werten bei DXO-Mark glauben könnte, sähe ich aber von ISO 200 bis 1600 keinen wesentlichen Unterschied beim Dynamikbereich der A700, D7D und D5D. :shock:
Hier mal der Vergleich. ;)

Black-Light 08.07.2009 11:14

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 861400)
Wenn ich den Werten bei DXO-Mark glauben könnte, sähe ich aber von ISO 200 bis 1600 keinen wesentlichen Unterschied beim Dynamikbereich der A700, D7D und D5D. :shock:
Hier mal der Vergleich. ;)

Irgendwas stimmt da auch nicht.
Schaut euch mal die Messpunkte an. Warum stratet man nicht bei ISO 100 und hört bei 6400 auf?

jrunge 08.07.2009 11:45

Zitat:

Zitat von Black-Light (Beitrag 861436)
Irgendwas stimmt da auch nicht.
Schaut euch mal die Messpunkte an. Warum stratet man nicht bei ISO 100 und hört bei 6400 auf?

Weil die von der Kamera angezeigten ISO-Werte nicht mit den echten (gemessenen) übereinstimmen? Die Antwort findet man im Vergleich bei ISO Sensitivity.

Jens N. 08.07.2009 14:10

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 860952)
DRO erhöht den Dynamikumfang nicht, es hilft lediglich Aufnahmesituationen mit hoher Dynamik etwas "anschaulicher" zu machen.
DRO hellt dunkle "abgesoffene" Bereiche auf, aber im Prinzip bleibt schwarz schwarz und weiß bleibt weiß.

http://a.img-dpreview.com/reviews/So...ge/dro/dro.png

In dem Graph ist der erweiterte Dynamikumfang mit DRO doch klar zu erkennen - der gelbe Graph (DRO Lv1) reicht bis knapp vor -6.0 EV, der blaue (DRO off) nur bis knapp vor -5.0 EV. Also ein Gewinn von ca. einem EV in den Schatten (an den Lichtern ändert sich tatsächlich nichts). Und zwar absolut gesehen, nicht nur subjektiv (der subjektive Gewinn ist durch die Buckel in den Graphen ausgedrückt, das ist korrekt).

Und warum ist das so? Weil DRO angewendet wird, bevor aus den Rohdaten die JPEGs generiert werden. Ist auch bei Dpreview so erklärt. D.h. so kann man aus JPEGs einen ähnlichen Vorteil ziehen, wie man sie auch aus RAWs ziehen kann, nur halt automatisiert. Wobei ich persönlich auch eher auf RAWs setze und DRO nicht benutze. Aber es funktioniert offensichtlich.

Tom 08.07.2009 14:22

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 861532)
...der gelbe Graph (DRO Lv1) reicht bis knapp vor -6.0 EV, der blaue (DRO off) nur bis knapp vor -5.0 EV.

Wo Du Recht hast, hast Du Recht... ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:43 Uhr.