![]() |
Zitat:
Diskussionsstoff für die Ewigkeit.:D Meiner Frau hat übrigens auch die von dir vorgeschlagene Version besser gefallen. Ich habe mich durchgesetzt.:cool: |
Zitat:
Klassisch kennt man vor allem die dreigeteilten Flügelaltäre, da ist es tatsächlich so, dass die Seitenteile schmaler sind als das Mittelfeld. Aber in der Moderne gilt das nicht mehr unbedingt. Hier gibt es durchaus Werke, die in der Mitte ein Hauptmotiv zeigen, das durch zum Beispiel vorausgehende und nachfolgende Szenen oder Nebenmotive links und rechts unterstützt wird. LG, Hella |
Hi Peter,
bis auf die Überschärfung gefällt mir dein "Korn-Triptychon" sehr gut! :top: Hella hat meine volle Zustimmung, ein Triptychon folgt zwar einer Grundidee, kann aber aus drei völlig verschiedenen Bildern bestehen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Triptychon "Heuwagen" von Hieronymus Bosch und das entstand schon ca. 1490! Gruß Heike |
Zitat:
Zitat:
Aber schön dass die Bildidee so gut ankommt. |
Hallo Peter.
Deine "triptyochale Collage" gefällt mir prima. Allerdings fände ich sie noch besser, wenn auch die Helligkeit des mittleren HG den anderen entsprechen würde. Das ergibt für mich dann eine Gemeinsamkeit trotz der Verschiedenheit... hoffentlich ist das verständlich.. :oops: Grüsse Carola |
Zitat:
ja, absolut verständlich.:top: Rene sieht es ja ähnlich. Ich habe einige Anregungen mitgenommen und werde das Bild am Wochenende noch einmal bearbeiten. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zum Bild: Gefällt mir sehr schön, der linke Teil wird allerdings von den anderen beiden etwas erdrückt, da diese weitaus dominanter sind. Viele Grüße Stephan |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:57 Uhr. |